Dr.med. Andrea Lüder
Dr.med. Andrea Lüder
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Galileistr. 31
12435 Berlin
Telefon: 0305337703
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Irgendwann im Leben einer Frau kommt der Augenblick, an dem der Besuch von einem Frauenarzt unabdingbar wird. Einigen Damen ist der Prozess einer gynäkologischen Untersuchung zwar unangenehm, doch der Besuch beim Frauenarzt ist sehr wichtig.
Nur so können potentielle Erkrankungen vorgebeugt und schlimme Auswirkungen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Berlin teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In unserem digitalen Zeitalter können sich Frauen online über Erlebnisse unterhalten, die sie beim Besuch bestimmter Frauenärzte gemacht haben. Zu diesem Zweck stehen ihnen eine Menge Foren und Bewertungsportale zur Auswahl. Frauen, die bereits Erfahrungen mit einem oder mehreren Gynäkologen gemacht haben stellen hier ihre subjektive Meinung dar. Natürlich kann man dabei die unterschiedlichsten Meinungen ausmachen. Das persönliche Empfinden mancher Patientinnen differenziert hier auch zwischen der Person eines Arztes oder einer Ärztin.
Inhaltsverzeichnis ☟
Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin warten?
Entscheidend ist oftmals, wie viele Gynäkologen in einer Stadt oder Region tätig sind. Ein bedeutender Aspekt dabei ist, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben, bzw, sich Ihr Gynäkologe dort befindet. Denn die Frauenarzt-Dichte ist in der Stadt zumeist höher als auf dem Land, was auch in unterschiedlich langen Wartezeiten resultiert.
Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin vereinbaren möchten, finden Sie in unserem Steckbrief die dazugehörigen Kontaktdaten.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Arztpraxen und damit auch Frauenarztpraxen haben im Normalfall Samstags geschlossen. Kommt es zu einem Notfall, muss hier der ärztliche Notdienst kontaktiert werden. Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Insbesondere in größeren Städten haben einige Praxen auch an Wochenenden geöffnet.
Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Öffnungszeiten an Wochenenden oft von den regulären Öffnungszeiten abweichen. Vereinzelt haben sich Frauenärzte aber auch auf Wochenendtermine spezialisiert. Diese öffnen dann wie an regulären Wochentagen. Manche Frauenärzte empfangen Patientinnen sogar 24 Stunden und 7 Tage die Woche.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in großen Städten normalerweise die Regel. Hier können Patientinnen im Notfall anrufen. Dort können Frauen im Notfall anrufen, um einen zu jeder Zeit verfügbaren Gynäkologen zugeteilt zu bekommen. Der Notdienst vermittelt Ihnen dann einen Gynäkologen, der für einen Hausbesuch zur Verfügung steht.
Da die Notdienste zum Teil bis an die Grenzen ausgelastet sind, gibt es bedauerlicherweise keine Garantie für kurzfristige Termine.
Durch eine Recherche im Internet finden Sie ganz einfach heraus, ob auch in Berlin ein gynäkologischer Notdienst vorhanden ist.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
In der Gynäkologie geht es um den weiblichen Fortpflanzungsapparat und die damit verbundenen Erkrankungen. In erster Linie möchte man Erkrankungen vorbeugen oder diese in einem möglichst frühen Stadium diagnostizieren.
Nicht nur während der Schwangerschaft und in der Stillzeit kümmern sich Frauenärzte und – Ärztinnen um das gesundheitliche Wohlergehen der Frau. Den größten Teil seiner Arbeit verbringt Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin mit Vorsorgeuntersuchungen und anderen Präventivmaßnahmen. In der Gynäkologie gibt es zwei verschiedene Hauptuntersuchungsarten: die Ultraschalluntersuchung und die sogenannte Tastuntersuchung.
Führt auch Frauenarzt Andrea Lüder Abtreibungen durch?
Nicht jeder Gynäkologe nimmt Abtreibungen vor. Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen möchten, haben sich vor dem Eingriff bereits eingehend damit beschäftigt, ob sie die Abtreibung mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Diese Gewissensfrage stellen sich natürlich auch Frauenärzte. So kommt es, dass nicht jeder Gynäkologe auch Abtreibungen in seiner Praxis durchführt.
Sprechen Sie Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin zu diesem Thema am besten persönlich an, um eine genauere Auskunft zu erhalten.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Welche Abstriche kann Frauenarzt Andrea Lüder zur Untersuchung entnehmen?
Scheidenabstriche gestatten dem Frauenarzt die Feststellung möglicher Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Dafür wird die im Vorfeld entnommene Probe unter einem Mikroskop betrachtet.
Junge Frauen im Alter unter 25 Jahren werden regulär außerdem um eine Urinprobe gebeten. Außerdem ist es üblich, außerdem einen Abstrich aus dem Gebiet des Muttermundes zu nehmen. Grund hierfür sind die weit verbreiteten Chlamydien. Diese gramnegativen, parasitären Bakterien siedeln sich häufig an, meist ohne zunächst ein Krankheitsbild auszulösen.
Beachten Sie: Kontrolluntersuchungen sollte man absolut nicht vernachlässigen, denn diese sind bedeutsam und sollten daher regulär stattfinden.
Bleibt ein meist symptomloser Befall mit Chlamydien unbehandelt, können diese Bakterien eine irreversible Sterilität verursachen. Bei schwangeren Frauen sind auch Frühgeburten erdenklich. Um bösartige Schleimhautentartungen zu erkennen, werden außerdem Abstriche aus dem Gebärmutterhalskanal und dem äußeren Muttermund angefertigt.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
In der Schwangerschaft können Gynäkologen, aber auch andere niedergelassene Ärzte individuelle Beschäftigungsverbote ausgeben. Für die Umstände, unter denen ein solches Beschäftigungsverbot ausgestellt werden kann, gibt es staatliche Vorschriften. Gefährdet die Tätigkeit das Leben der Mutter oder des ungeboren Kindes, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden.
Ob in Ihrer Situation ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, können Sie im direkten Kontakt mit Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin klären.
Im Übrigen müssen Sie als baldige Mutter keine finanziellen Einschnitte befürchten, wenn ein Beschäftigungsvebot individuell ausgesprochen wird. Dies gilt auch, wenn die Frau intern auf die Schnelle Ihre Position wechselt.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Fachärzte für Gynäkologie gehören zu den operativen Medizinern. Neben Tast- und gynäkologischen Untersuchungen kann der Frauenarzt auch eine Vielzahl von operativen Eingriffen durchführen.
Zu den klassischen Eingriffen zählt unter anderem die Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und die Eileiterunterbindung zur Sterilisation (Tubenligatur).
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr.med. Andrea Lüder? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Andrea Lüder abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Erreicht eine Patientin das 20. Lebensjahr liegt der Fokus des Gynäkologen fortan auf der Gebärmutterhalskrebsvorsorge, die durch jährliche Kontrolluntersuchungen gewährleistet wird. Das bedeutet im Regelfall bloß, dass der genommene Abstrich unter einem Mikroskop untersucht wird. Aus diesem Grund führt der Facharzt für Frauenheilkunde jedes Jahr eine gezielte Krebsvorsorgeuntersuchung durch, mit der eine vorliegende Erkrankung im Frühstadium erkannt werden kann.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Jährliche Untersuchungen zur Früherkennung von bösartigen Tumorerkrankungen der Brust werden von den Krankenkassen ab dem 30. Lebensjahr gefördert und anerkannt. In erster Linie möchte man Erkrankungen vermeiden beziehungsweise jene in einem möglichst frühen Stadium diagnostizieren.
Um eventuell bösartige Gewebeveränderungen festzustellen, wird eine gründliche Tastuntersuchung der Achselhöhlen und Brust vorgenommen. Danach wird ein Zellabstrich genommen, der zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs dient.
Sollte Frauenarzt Andrea Lüder bei dieser Untersuchung Auffälligkeiten vorfinden, wird meist zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen.
Bei Frauen zwischen dem 50. und dem 69. Lebensjahr wird außerdem alle zwei Jahre eine Einladung in ein Untersuchungszentrum ausgesprochen. Dieses ist auf die Mammographie spezialisiert.
Bei der Mammographie erfolgt eine Radioskopie der Brust durch die sogenannten weichen Röntgenstrahlen. Die Radioskopie erlaubt es, selbst kleinere anormale Gewebeformationen zu erkennen.
Da die Erkennung möglicher Gewebeveränderungen durch noch zu dichtes Brustgewebe erschwert wird, lohnt sich eine Mammographie bei Frauen unter 50 oftmals nicht. Die Erkennung möglicher Unregelmäßigkeiten wird somit deutlich erschwert.
Untersuchungen und Behandlungen zur Mammadiagnostik sind normalerweise harmlos und schmerzfrei.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Ob die notwendigen Untersuchungen seitens einem Frauenarzt oder einer Hebamme vorgenommen werden, ist unerheblich, da beide diese ausführen können. Nur im Falle von auftretenden Problemen, muss zwingend ein Arzt konsultiert werden.
Auch die regelmäßigen Untersuchungen können durchaus von einer Hebamme durchgeführt werden, denn diesbezüglich sind Geburtshelfer und Frauenarzt gleichgestellt. Allerdings gibt es eine Ausnahme. Auch entsprechend ausgebildete Hebammen dürfen eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Die gesetzlichen und einige private Krankenkassen übernehmen die Kosten jedoch nur, wenn diese Diagnosetechnik von einem niedergelassenen Arzt durchgeführt wird.
Achtung:
Schwangere sind nicht gezwungen einen Gynäkologen oder eine Hebamme als medizinische Betreuung bis zur Geburt zu bestimmen. Man kann sich in der Schwangerschaft auch parallel von einem Frauenarzt und von einer Hebamme betreuen lassen.
Wenn Sie während Ihrer Schwangerschaft von Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin begleitet werden möchten, rufen Sie einfach an.
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
Gleichwohl der Gedanke an den kommenden Frauenarzt-Termin ein mulmiges Gefühl bei Dir auslöst, solltest Du trotzdem regelmäßig vorbeischauen. Betrachte die Behandlung als etwas Notwendiges, das unverzichtbar zum Schutz Deiner Gesundheit beisteuert. Gerade Erkrankungen Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs können anhand der Kontrolluntersuchungen frühzeitig erkannt werden.
Bei vielen Frauen ist es auch ein unerfüllter Wunsch nach Kindern, der Sie in die Praxis Ihres Frauenarztes treibt.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Bevor man das erste Mal einen Frauenarzt kontaktiert, denken die meisten jungen Frauen darüber nach, ob Sie eher zu einer Frau oder einem Mann gehen sollen. Jene Frage kann leider nicht pauschal geklärt werden, da es eine ganz persönliche Wahl ist.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Andrea Andrea Lüder selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Du kannst natürlich Deine Mutter, Freundinnen oder Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen. Ansonsten kann auch das Bauchgefühl weiterhelfen – Du wirst fühlen, ob Du Dich wohlfühlst.
Wichtig:
Wenn Du Dich bei Deinem behandelnden Frauenarzt unwohl fühlen solltest, kannst Du ohne Gründe den Arzt wechseln. Dafür musst Du Dich gegenüber niemandem rechtfertigen, weil es Deine persönliche und freie Wahl ist.
Fühlst Du Dich unwohl, wenn Du den Frauenarzt alleine aufsuchst, darfst Du natürlich auch gern eine Bezugsperson mitnehmen. Dabei entscheidest Du allein, wer dieser Mensch sein soll. Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin darf eine Begleitung in der Praxis nicht abweisen.
Termine für eine Kontrolluntersuchung sollten – insbesondere wenn ein Abstrich gemacht werden muss – nicht in die Zeit Deiner Monatsblutung gelegt werden. Sollten jedoch Beschwerden bestehen, wird in diesem Fall eine Ausnahme gemacht und Du kannst Deinen Frauenarzt dennoch aufsuchen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Es gibt grundsätzliche keine Vorgaben, in welchem Lebensalter man einen Frauenarzt aufsuchen sollte. In der Regel gehen junge Frauen und Mädchen zum ersten Mal zum Gynäkologen, wenn sie ihre erste Regelblutung bekommen haben.
Spätestens, wenn Du sexuell aktiv werden möchtest, sollte ein Besuch beim Frauenarzt anstehen, um eventuell ein verhütendes Präparat wie die Pille verschrieben zu bekommen. In Einzelfällen kann der Arzt die Verschreibung der Pille verweigern. Dafür gibt es verschiedene Gründe; zum Beispiel das (zu junge) Lebensalter des Mädchens.
Sollen Deine Eltern nicht erfahren, dass Du einen Frauenarzt besuchst, kannst Du das dem behandelnden Arzt einfach sagen, denn dieser ist natürlich an die Verschwiegenheitspflicht gebunden. Allerdings gibt es in diesem Fall zwei Ausnahmen:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt eigenständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
Wer nicht möchte, dass die Eltern vom Besuch beim Frauenarzt erfahren, kann in den meisten Fällen unbesorgt sein. Denn wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, der profitiert von der ärztlichen Schweigepflicht seines Frauenarztes. Auch vor diesem Alter kann die ärztliche Schweigepflicht unter Umständen greifen. Sprich mit Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin doch einfach mal über dieses Thema.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Sehr junge Frauen und Mädchen werden vom Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin detailliert über die Vorgänge im weiblichen Körper aufgeklärt. Dazu gehört auch das Thema Geschlechtsverkehr und die damit verbundenen Risiken einer Schwangerschaft oder Erkrankung. Es kann nur angeraten werden, alle Fragen, die den ersten Geschlechtsverkehr betreffen offen mit einem Arzt zu erörtern und abzuklären. Insbesondere dann, wenn es Dir peinlich ist, über Sexualität mit Deinen Eltern zu sprechen.
Auch die Themenkomplexe Monatsblutung und Schwangerschaft können gemeinsam mit dem Gynäkologen besprochen werden. Beim Entstehen von ungewöhnlichem Ausfluss oder Schmerzen solltest Du nicht zögern, einen Arzt zu befragen. Wende Dich diesbezüglich vertrauensvoll an einen Mediziner oder eine Medizinerin. Bitte überlasse bei diesem Thema nichts dem Zufall.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Die Leistungen der Versicherungsgesellschaft unterschieden sich mitunter extrem stark. Daher kann man allgemein nicht sagen, ob eine Leistung übernommen wird oder nicht.
Dennoch möchten wir Ihnen wenigstens einen groben Überblick geben, welche Kontrolluntersuchungen von Ihrer Versicherungsgesellschaft übernommen werden:
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
Bietet Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin auch eine Online-Beratung an?
Es gibt heute natürlich etliche Online-Dienstleistung, allerdings gestaltet sich eine Beratung bei ärztlichen Themen doch eher kompliziert.
Es gibt zwar einige ärztliche Portale, die Beratung zu allgemeinen Themen anbieten, diese sind jedoch zumeist nicht präzise genug.
Bitte kontaktieren Sie Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin, um abzuklären, ob eine Erstberatung über das Internet möglich ist.
Auf folgenden Portalen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selber eine Frage stellen:
Wenn Frauenarzt Andrea Lüder im Urlaub ist – Andere Praxen in Berlin
- Frau Halime Kama-Cetinkaya
- Frau Dipl.-Med. Erika Schadwell
- Frau Dr.med. Christine Sedlatzek
- Herr Dr.med. Heiko Teichert
- Frau Bettina Gassen
- Herr Dr.med. Martin Thomas Schäfer
- Frau Dipl.-Med. Martina Ebert
- Herr Holger Janke
Frauenarzt Andrea Lüder aus Berlin – Unser Fazit
Um den Besuch beim Frauenarzt kommt heute wohl keine Frau mehr so leicht herum. Zwar ist in erster Linie der allererste Besuch für junge Frauen und Mädchen ungewohnt und teilweise peinlich, aber die regelmäßigen Besuche beim Gynäkologen gehören schon nach kurzer Zeit zur üblichen Routine.
Außerdem müssen frauenärztliche Untersuchungen in jedem Fall sehr ernst genommen werden. Letzten Endes stehen die Chancen für eine Heilung bei einer möglichen Erkrankung der Geschlechtsorgane und der Brust besser, wenn die Diagnose tunlichst früh gestellt werden kann.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Andrea Lüder in Berlin abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!