Dr. med. Barbara Bernd
Dr. med. Barbara Bernd
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sportmedizin
Emmeransstraße 27
55116 Mainz
Telefon: 06131600680
E-Mail-Adresse: [email protected]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Irgendwann ist es im Leben jeder Frau soweit: der Gang zum Frauenarzt steht an. Nur durch den regelmäßigen Gesundheits-Check kann der Frauenarzt rechtzeitig eingreifen, sollte sich eine bislang unbemerkt gebliebene Erkrankung ausbilden. Ein paar Frauen fühlen sich im Verlauf einer frauenärztlichen Behandlung unwohl, doch der Besuch bei einem Frauenarzt ist nun einmal von enormer Bedeutung. Für Frauen ist der regelmäßige Besuch des Gynäkologen ihres Vertrauens eine oftmals lästige und unangenehme, aber auch eine unausweichliche Pflicht. Denn durch Untersuchungen beim Frauenarzt können verschiedenen Krankheitsbildern vorgebeugt und eine rundum Betreuung bei Schwangerschaften sichergestellt werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Mainz teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Bei genauer Recherche im Netz wird man auf viele Bewertungsportale und Foren stoßen, die von einer Vielzahl von Frauen genutzt werden, damit man sich über ihre Erfahrungen mit Gynäkologen, zum Beispiel Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz auszutauschen. Hier finden Sie auch Erfahrungsberichte von Patientinnen über Frauenärzte in Mainz. Bewertungen und Meinungen in Foren unterscheiden sich oft sehr stark. Lesen Sie sich gute als auch schlechte Bewerungen durch, um sich eine eigene, umfangreiche Meinung zu bilden.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Barbara Bernd in Mainz einen Termin?
Niemand möchte besonders lange auf einen Termin beim Frauenarzt warten. Wie schnell man jedoch einen Termin bekommt, das hängt auch immer davon ab, wie viele Frauenärzte vor Ort ansässig sind.
Dabei gilt es auch zwischen ländlichen Gegenden und Städten zu unterscheiden. Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz machen möchten, informieren Sie sich über die Kontaktdaten im Steckbrief des Arztes oberhalb.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Grundsätzlich bleiben Frauenarztpraxen am Samstag geschlossen. Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen von der Regel. Um ernstzunehmenden Erkrankungen vorzubeugen, sollten Sie bei Notfällen auf keinen Fall zögern, den Notdienst zu kontaktieren. Speziell in Großstädten kann man sehr wohl einige Praxen finden, die auch am Samstag für ihre Patienten da sind.
Vereinzelte Frauenärzte haben dies zum Anlass genommen sich auf die Wochenenden zu spezialisieren und empfangen Patientinnen zu den gewohnten Öffnungszeiten – teilweise sogar 24 Stunden am Tag.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Besonders Großstädte bieten einen gynäkologischen Notdienst an. Tritt ein Notfall ein, kann man sich telefonisch an diese Notdienste wenden, die dann einen verfügbaren Frauenarzt für einen Hausbesuch vermitteln.
Selbstverständlich können Sie sich im Notfall auch direkt an ein Krankenhaus.
Da die Notdienste während Spitzenzeiten stark ausgelastet sind, kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen.
Im Internet können Sie schnell und einfach feststellen, ob für Mainz ein gynäkologischer Notdienst angeboten wird.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Frauenheilkunde oder die Frauenheilkunde befasst sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen, die den weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstrakt angehen. Besonders die rechtzeitge Erkennung von Krankheiten und entsprechende Prophylaxemaßnahmen stehen dabei im Fokus.
Der Gynäkologe kümmert sich um das allgemeine Wohlergehen der Frau in der Schwangerschaft als auch zu anderen Zeiten. Vor allem mit der Behandlung von Erkrankungen der Vagina und der weiblichen Brust befasst sich der Gynäkologe.
Einen großen Teil der Arbeit von Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz beschränkt sich allerdings auf Vorsorgeuntersuchungen und diverse andere präventive Maßnahmen. Dabei sind Tastuntersuchungen und Ultraschall die zwei am häufigsten angewandten Untersuchungsmethoden.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein Frauenarzt kann, abhängig vom individuellen Fall, für Schwangere ein Beschäftigungsverbot aussprechen. Das können jedoch auch alle anderen niedergelassenen Mediziner ausstellen. Die rechtlichen Grundlagen für ein solches Beschäftigungsverbot sind klar geregelt. Auf diese Weise kann Ihr Arzt feststellen, ob ein Beschäftigungsverbot in Ihrem Fall in Frage kommt. Ein Beschäftigungsverbot ist dann auszusprechen, falls durch ein weiteres Arbeiten im Verlauf der Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der werdenden Mutter und des Kindes in Gefahr wäre.
Um abzuklären, ob Sie die Vorgaben für ein Berufsverbot erfüllen, sollten Sie beim Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz vorstellig werden, um die Situation ausführlich zu erörtern.
Schwangere Frauen beziehen bei einem individuell ausgestellten Beschäftigungsverbot weiterhin ihr volles Einkommen. So erhalten Sie weiterhin Ihr gesamtes Einkommen – auch im Falle eines kurzfristigen, innerbetrieblichen Stellenwechsels.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Barbara Bernd zur Untersuchung entnehmen?
Um frühstmöglich pathologische Prozesse zu erkennen, nutzt der Gynäkologe die Option eines Abstrichs. Dabei wird ein Objektträger über die Vagina gestrichen, damit sich eventuell bestehende Keime daran ablagern. Ob ein Pilzbefall oder eine bakterielle Besiedlung vorliegt, wird im Labor mit zuverläßigsten Verfahren ausfindig gemacht.
Bei Frauen unter 25 macht der Doktor darüber hinaus noch einen Muttermundabstrich beziehungsweise eine Urinuntersuchung. Diese dient einem Beweis von Chlamydien. Chlamydienbefall ist eine der häufigsten bakteriellen Genital-Infektionen.
Nehmen Sie die Kontrolluntersuchungen daher äußerst ernst und lassen Sie diese in regelmäßigen Abständen durchführen. Eine unbehandelte Chlamydien Infektion kann unter Umständen sogar in einer Unfruchtbarkeit enden. Leiden Schwangere unter einer Chlamydien-Infektion, kann es zur Frühgeburt, im Einzelfall auch zu einer Fehlgeburt kommen.
Darüber hinaus geben Abstriche aus dem Gebärmutterkanal und dem äußeren Muttermund Aufklärung über den Gesundheitszustand der Schleimhäute. Auf diese Weise lassen sich frühzeitig entartete, eventuell aggressive Zellstrukturen erkennen.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Fachärzte für Gynäkologie gehören zu den operativen Medizinern. Der Frauenarzt kann neben Tastuntersuchungen auch eine Vielzahl an Eingriffen durchführen.
Typische Operationen, die von einem Frauenarzt vorgenommen werden, sind die Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) sowie Tubenligatur (Unterbindung der Eileiter zur Sterilisation).
Führt auch Frauenarzt Barbara Bernd Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Fachlich kann das grundsätzlich nahezu jeder Arzt, aber aus Gründen der Ethik verzichten viele darauf.
Aufgrund dessen sollten Sie sich immer persönlich an Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz wenden, um zu erfahren, ob eine Abtreibung eventuell durchgeführt werden kann.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Barbara Bernd? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Barbara Bernd abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Ab dem 20. Lebensjahr einer Frau, sollte sie besonderen Wert auf die Vorsorgeuntersuchungen im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs legen. Dazu werden im Einjahresrhythmus regelmäßig Untersuchungen zur Vorsorge vorgenommen. Dazu erfolgt eine mikroskopische Untersuchung eines entnommenen Abstrichs.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem 30. Lebensjahr beginnt die jährliche Untersuchung zur Brustkrebs-Früherkennung. Diese Untersuchungen werden von den Krankenkassen vollständig übernommen. Zum Arbeitsfeld gehören die Vorsorge sowie die Therapie bereits bestehender pathologischer Vorgänge.
Um potentiell bösartige Gewebeveränderungen festzustellen, wird eine ausführliche Tastuntersuchung der Achselhöhlen sowie Brust vorgenommen. Darüber hinaus wird noch ein Zellabstrich entnommen, welcher der Gebärmutterhalskrebs Vorbeugung dient.
Sollte Ihr Arzt Barbara Bernd beim Abtasten eine Veränderung spüren, folgt eine Ultraschalluntersuchung, um Klarheit zu schaffen.
Alle zwei Jahren erhalten Frauen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, von einem auf Mammographie spezialisierten Untersuchungszentrum eine Einladung.
Bei der Mammographie erfolgt eine Röntgenuntersuchung der Brust durch die sogenannten weichen Röntgenstrahlen. Die Untersuchung erlaubt selbst das Erkennen von nicht ertastbaren, auffälligen Formationen des Gewebes.
Bei jüngeren Frauen ist das Brustgewebe oft zu dicht, sodass sich eine Mammographie oft noch nicht lohnt. Die Erkennung möglicher Unregelmäßigkeiten wird somit deutlich erschwert.
Die Untersuchung selbst wird von manchen Patientinnen als unangenehm empfunden. In der Regel ist die Mammographie allerdings weder schmerzhaft noch gefährlich.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Ob die notwendigen Untersuchungen von einem Gynäkologen oder einer Hebamme vorgenommen werden, ist unerheblich, da beide diese ausführen können. Nur wenn Komplikationen auftreten sollten, muss ein Arzt eingeschaltet werden.
Auch die regelmäßigen Untersuchungen können durchaus von einer Hebamme durchgeführt werden, denn diesbezüglich sind Geburtshelfer und Frauenarzt gleichgestellt. Allerdings gibt es eine Ausnahme. Auch entsprechend ausgebildete Hebammen dürfen eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Die gesetzlichen und einige private Krankenkassen übernehmen die Kosten jedoch nur, wenn diese Diagnosetechnik von einem niedergelassenen Arzt durchgeführt wird.
Wichtige Info: Als Frau muss man sich nicht für eine der beiden vorgenannten Varianten entscheiden. Denn Frauen können sich im Verlauf der Schwangerschaft auch zur gleichen Zeit von Frauenarzt sowie Hebamme begleiten lassen.
Wenn Sie während der Schwangerschaft gern von dem Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz behandelt werden möchten, dann rufen Sie am besten direkt an.
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
Der Besuch beim Frauenarzt dient dem Schutz Ihrer Gesundheit. Nur so können potentielle Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs beziehungsweise Brustkrebs rechtzeitig erkannt sowie therapiert werden. Daher sollten diese Termine regelmäßig wahrgenommen werden, selbst wenn man sich bei gynäkologischen Untersuchungen ungemütlich fühlt.
Eine gewünschte, jedoch ausbleibende Schwangerschaft ist nur einer der Beweggründe, Ihren Frauenarzt Barbara Bernd aufzusuchen. In diesem Fall ist es oft sinnvoll, gemeinsam mit dem Partner in die Praxis zu kommen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt stellt sich für viele junge Frauen die Frage, ob sie lieber zu einem Mann oder zu einer Frau gehen wollen. Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort, da es sich hier um einen sehr persönlichen Beschluss handelt. Freundinnen, Bekannte und Verwandte oder die Mutter eignen sich hier bestens, um nach Erfahrungen zu fragen. Bei der Arztwahl ist das persönliche Wohlbefinden der beste Maßstab.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Barbara Barbara Bernd selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Wichtig:
Falls Du Dich bei Deinem ausgewählten Frauenarzt nicht gut beraten fühlst, kannst Du immer zu einem anderen Arzt wechseln.
Möchtest Du lieber nicht allein zum Gynäkologen gehen? Dann kannst Du selbstverständlich auch eine Vertrauensperson mit in die Praxis nehmen. Wen Du mitnimmst, kannst Du auch selbst entscheiden, denn Richtlinien gibt es hierfür keine. Die Ärzte dürfen Deine ausgewählte Begleitung nicht ablehnen.
Termine für eine Kontrolluntersuchung sollten – insbesondere wenn ein Abstrich gemacht werden muss – nicht in die Zeit Deiner Monatsblutung gelegt werden. Hast Du jedoch auf einen Schlag auftretende Leiden, kannst Du immer einen kurzfristigen Termin machen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Mädchen und sehr junge Frauen werden von Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz besonders über die Sexualität und die Verhütung aufgeklärt und beraten. Hast Du Fragen, wird der Facharzt für Frauenheilkunde diese ausführlich beantworten. Das ist vor allem dann bedeutsam, wenn Du über derartige Themen nur schwer mit Deiner Mutter kommunizieren kannst.
Auch die Themenkomplexe Monatsblutung und Schwangerschaft können gemeinsam mit dem Gynäkologen besprochen werden. Solltest Du atypische Symptome wie Schmerzen oder Ausfluss bemerken, solltest Du Dich ebenfalls sofort einem Gynäkologen anvertrauen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Generell gibt es für den ersten Frauenarztbesuch kein vorgegebenes Alter. Im Normalfall steht der erste Besuch eines Gynäkologen dann an, wenn eine junge Frau oder ein Mädchen zum ersten Mal ihre Regelblutung bekommen hat.
Spätestens bei gesundheitlichen Schwierigkeiten oder wenn die junge Frau eine Verschreibung der Pille möchte, besucht sie das erste Mal einen Frauenarzt. Allerdings muss der Gynäkologe dieses medikamentöse Verhütungsmittel nicht verschreiben. Er kann ein Rezept für die Pille aus verschiedenen Gründen verweigern. Auch dann, wenn er der medizinisch begründeten Ansicht ist, dass Du für die Pille noch zu jung bist.
Wenn Du nicht möchtest, dass die Eltern von einem Frauenarztbesuch erfahren, kannst Du dies dem Arzt mitteilen, denn natürlich unterliegt auch dieser der ärztlichen Schweigepflicht. Jedoch gibt es diesbezüglich zwei Ausnahmen:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt eigenständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
Ab dem 16. Geburtstag musst Du Dir jedoch keine Sorgen mehr machen. Deine Besuche und auch die durchgeführten Untersuchungen beim Frauenarzt unterliegen ab diesem Moment nämlich vollständig der ärztlichen Schweigepflicht. Natürlich wird sich auch Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz daran halten.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Pauschal lässt sich auch diese Frage bedauerlicherweise nicht beantworten, da sich die Leistungen, die übernommen werden, je nach Krankenkasse mitunter stark unterscheiden.
Allerdings gibt es ein paar Untersuchungen, die von den Kassen grundsätzlich übernommen werden. Deshalb finden Sie im folgenden einen allgemeinen Überblick über die Leistungen, die von Ihrer Krankenkasse übernommen werden sollten:
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
Bietet Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz auch eine Online-Beratung an?
Dienstleistungen, die online angeboten werden, sind heute keine Seltenheit mehr. Wenn es jedoch um medizinische Themen geht, gibt es ein paar Einschränkungen.
Zwar gibt es einige Seiten, die eine fachkundige Beratung zu allgemeinen Themen anbieten. Eine umfangreiche Beratung bzgl. individueller und spezifischer Fragen kann jedoch nicht angeboten werden.
Kontaktieren Sie Ihren Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz für ein persönliches Gespräch.
Auf folgenden Seiten können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Themenrubriken informieren oder selbst eine Frage platzieren:
Wenn Frauenarzt Barbara Bernd im Urlaub ist – Andere Praxen in Mainz
- Herr Dr. med. Tobias Sanden
- Herr Dr. med. Michael Babucke
- Herr Dr. med. Bernhard Nieder
- Frau Dr. med. Henriette Hamm-Harzer
- Frau Dr. med. Susanne Helling
- Herr Dr. med. Daniel Böhm
- Herr Dr. med. Marko Groth
- Herr Dr. med. Robert Emig
Frauenarzt Barbara Bernd aus Mainz – Unser Fazit
Heutzutage kommt wohl keine Frau mehr um den Besuch beim Gynäkologen herum. Der erste Besuch bei einem Frauenarzt ist gerade für junge Frauen meistens eher unangenehm und ungewohnt. Später gibt sich das aber und es entwickelt sich eine Art Gewohnheit. Ratsam ist es in jedem Fall, die gynäkologischen Untersuchungen nicht zu verpassen oder auf die leichte Schulter zu nehmen. Bei einer möglichen Erkrankung der Brust oder der Geschlechtsorgane lässt sich diese durch die Untersuchung bereits rechtzeitig erkennen, weshalb die Heilungschancen deutlich höher sind als bei einer späteren Diagnose.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Barbara Bernd in Mainz abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!