Dr. med. Camilla Finn
Dr. med. Camilla Finn
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sophienblatt 1
24103 Kiel
Telefon: 043162622
E-Mail-Adresse: [email protected]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Jede Frau befindet sich mindestens einmal im Jahr im Wartezimmer des Frauenarztes wieder. Einigen Frauen ist der Prozess einer gynäkologischen Untersuchung zwar unangenehm, doch der Besuch beim Gynäkologen ist sehr wichtig. Nur durch regelmäßige Besuche eines Gynäkologen können mögliche Krankheitsbildern vorgebeugt und verheerende Folgen wie etwa Verlust der Fruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Kiel teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Auf etlichen Bewertungsportalen, Diskussionsplattformen und Foren im Internet tauschen sich heutzutage Frauen über Ihre gemachten Erfahrungen mit den diversen Gynäkologen aus – auch über die Frauenärzte in Kiel. So kommt es, dass die Meinungen oft sehr unterschiedlich sind. Auch der Unterschied zwischen der Behandlung bei einem Arzt oder einer Ärztin wird hierbei von einer Vielzahl von Patientinnen angesprochen.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Camilla Finn in Kiel einen Termin?
Wie kurzfristig Sie einen Termin bei Ihrem Frauenarzt kriegen können, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Haben Sie Schmerzen und ist es ein Notfall, erhalten Sie innerhalb des gleichen oder nächsten Tages einen Termin. Bei normalen Terminen kommt es darauf an, wie viele Frauenärzte es in Ihrer Region gibt und wie viele Patientinnen der einzelne Gynäkologe betreut.
Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel machen möchten, informieren Sie sich über die Kontaktdaten im Steckbrief des Arztes weiter oben.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Arztpraxen und damit auch Frauenarztpraxen haben im Normalfall Samstags geschlossen. Besonders in Großstädten kann man sehr wohl einige Praxen finden, die auch am Samstag für ihre Patienten da sind.
Einige Ärzte, die sich auf die Öffnung ihrer Praxen an den Wochenenden spezialisiert haben, übernehmen die normalen Öffnungszeiten oder bieten sogar einen 24 Stunden Service an.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in großen Städten normalerweise die Regel. Hier können Patientinnen im Notfall anrufen. Besteht ein Notfall, können Sie dort anrufen. Der Notdienst vermittelt Ihnen dann einen Gynäkologen, der für einen Hausbesuch zur Verfügung steht.
Da die Notdienste während Spitzenzeiten stark ausgelastet sind, kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen.
Durch eine Recherche im Internet finden Sie ganz einfach heraus, ob auch in Kiel ein gynäkologischer Notdienst vorhanden ist.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Gynäkologie oder die Frauenheilkunde befasst sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen, die den weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstrakt betreffen. Dabei gilt es insbesondere frühzeitig zu erkennen und bereits vor einer Erkrankung präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Das Wohlbefinden der Frau ist oberstes Anliegen eines Frauenarztes – und zwar sowohl während einer Schwangerschaft als auch davor und danach. Ein Großteil der Arbeit von Camilla Finn aus Kiel machen Vorsorgeuntersuchungen und Präventivmaßnahmen aus. Ultraschalluntersuchungen und Tastuntersuchungen sind die häufigsten Methoden bei der Untersuchung einer Patientin.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Fachärzte für Gynäkologie gehören zu den operativen Medizinern. Der Frauenarzt kann neben Tastuntersuchungen auch eine Vielzahl an Eingriffen durchführen.
Typische Eingriffe der Gynäkologie sind die Eileiterunterbindung (Tubenligatur) zwecks Sterilisation sowie die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie).
Welche Abstriche kann Frauenarzt Camilla Finn zur Untersuchung entnehmen?
Um zu Diagnostizieren, ob eine Infektion mit Bakterien oder Pilzen vorliegt, kann der Frauenarzt einen Scheidenabstrich machen. Dafür wird die im Vorfeld entnommene Probe unter dem Mikroskop betrachtet.
Um einen Chlamydienbefall nachzuweisen bzw. auszuschließen, wird bei Patientinnen unter 25 obendrein noch ein Muttermundabstrich bzw. eine Urinprobe entnommen.
Wichtig:
Vorsorgeuntersuchungen beim Gynäkologen sollten stets ernst genommen und regelmäßig in Anspruch genommen werden.
Denn unbehandelte Chlamydien können im gravierensten Fall zur Unfruchtbarkeit führen. Eine Schwangere, die Chlamydien hat, könnte unter Umständen eine Frühgeburt erleiden. Diese massiven körperlichen Folgen wollen Sie definitiv verhindern. Darüber hinaus geben Abstriche aus dem Gebärmutterkanal und dem äußeren Muttermund Aufschluss über den Gesundheitszustand der Schleimhäute. Auf diese Weise lassen sich rechtzeitig entartete, möglicherweise bösartige Zellstrukturen erkennen.
Führt auch Frauenarzt Camilla Finn Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Grundsätzlich ist es zwar jedem Arzt möglich, viele können das allerdings nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren.
Da Frauenärzte bis dato nicht öffentlich preisgeben dürfen, dass sie Abtreibungen durchführen, können auch wir Ihnen keine klare Auskunft geben, ob Frauenarzt Camilla Finn in Kiel Abtreibungen durchführt. Wenden Sie sich deshalb bitte persönlich an Frauenarzt Camilla Finn. Dieser kann Ihnen dann die entsprechende Auskunft geben.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Generell kann nicht nur der Frauenarzt, sondern auch jeder andere niedergelassene Arzt schwangeren Frauen ein Beschäftigungsverbot auferlegen. Diese Beschäftigungsverbote sind gesetzlich geregelt und können nicht bloß durch einen Frauenarzt, sondern von jedem Arzt ausgestellt werden.
In wie weit in Ihrem Fall ein Beschäftigungsverbot angemessen ist, sollten Sie durch einen Besuch bei Ihrem Frauenarzt Camilla Finn in Kiel bei einem persönlichen Termin abklären lassen.
Wird Ihnen von Ihrem Arzt ein Beschäftigungsverbot ausgestellt, müssen Sie sich nicht um finanzielle Einbußen sorgen. Das bestehende Gehalt wird in voller Höhe weiter bezahlt. Auch dies ist durch das Gesetz geregelt.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Camilla Finn? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Camilla Finn abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Der Fokus der Frauenärzte liegt ab dem 20. Lebensjahr der Patientinnen auf den Vorsorgeuntersuchungen hinsichtlich Gebärmutterhalskrebs. Das bedeutet meist bloß, dass der genommene Abstrich unter einem Mikroskop untersucht wird.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Die von den Krankenversicherungen anerkannte jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs beginnt ab dem 30. Lebensjahr. In erster Linie möchte man Erkrankungen vermeiden oder diese in einem möglichst frühen Stadium ermitteln.
Bei der Untersuchung wird die Brust, das umliegende Gewebe sowie die Achselhöhlen sorgfältig abgetastet, um Veränderungen bemerken zu können. Darüber hinaus wird noch ein Zellabstrich entnommen, welcher der Gebärmutterhalskrebs Vorbeugung dient.
Sollte die Tastuntersuchung des Arztes Camilla Finn Auffälligkeiten ergeben haben, kann in der Folge zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Medizinische Zentren, die Röntgenuntersuchungen der Brust (Mammographien) durchführen, laden Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren ein, einen Termin zu machen.
Dabei wird allerdings eine sogenannte weiche Strahlung eingesetzt. Dies ermöglicht das Erkennen von nicht ertastbaren, atypischen Gewebeformationen.
Bei Frauen unter 50 lohnt sich die Durchführung einer Mammographie oft nicht, da das Brustgewebe noch zu dicht ist. Nur schwierig lässt sich in diesem Fall eine mögliche Gewebeanomalie erkennen.
Auch wenn die Behandlung von manchen Patientinnen als unangenehm empfunden wird, ist sie in der Regel harmlos und nicht schmerzhaft.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Es obliegt der Frau, ob sie als medizinische Begleitung während der Schwangerschaft einen weiblichen oder männlichen Gynäkologen oder Geburtshelfer vorzieht. Ein Arzt muss bloß hinzugezogen werden, wenn während der Betreuung Komplikationen auftreten.
Auch die regelmäßigen Untersuchungen können durchaus von einer Hebamme durchgeführt werden, denn diesbezüglich sind Geburtshelfer und Frauenarzt gleichgestellt. Allerdings gibt es eine Ausnahme. Auch entsprechend ausgebildete Hebammen dürfen eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Die gesetzlichen und einige private Krankenkassen übernehmen die Kosten jedoch nur, wenn diese Diagnosetechnik von einem niedergelassenen Arzt durchgeführt wird.
Wichtig:
Sie müssen sich selbstverständlich nicht zwischen Gynäkologe und Hebamme entscheiden, Sie können, wenn Sie dies wünschen, auch beide gleichzeitig auswählen.
Wenn Sie während der Schwangerschaft gern von dem Frauenarzt Camilla Finn in Kiel behandelt werden möchten, dann rufen Sie am besten direkt an.
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Klar, es gibt etliche Dinge die wesentlich angenehmer sind, als eine Visite beim Frauenarzt. Trotzdem erweisen Sie Ihrer Gesundheit einen enormen Dienst, wenn Sie sich regelmäßig von einem Gynäkologen untersuchen lassen. Es ist äußerst wichtig, mögliche Krankheiten wie beispielsweise Gebärmutterhals- oder Brustkrebs rechtzeitig zu erkennen, damit alles ärztlich Mögliche getan werden kann, um eine Heilung herbeizuführen.
Bei vielen Frauen ist es auch ein unerfüllter Kinderwunsch, der Sie in die Praxis Ihres Frauenarztes treibt. Gerade in diesem Fall bietet es sich an, zusammen mit dem Partner eine Praxis aufzusuchen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Viele junge Frauen, die erstmals einen Frauenarzt aufsuchen, überlegen, ob es passender ist zu einer Ärztin oder zu einem Arzt zu gehen. Auf jene Fragestellung gibt es leider keine pauschale Antwort, da es sich in diesem Fall um einen besonders persönlichen Entschluss dreht.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Camilla Camilla Finn selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Eine gute Entscheidungshilfe ist allerdings immer das Gespräch mit der Mama, der Schwester oder den Freundinnen. Aber letzten Endes ist es am besten, auf sein persönliches Gespür zu hören.
Wichtig:
Solltest Du Dich beim Arzt Deiner Wahl unwohl fühlen, darfst Du die Praxis wechseln. Du musst Dich dafür auch gegenüber niemandem rechtfertigen. Es ist Deine ganz persönliche Entscheidung.
Insbesondere vor dem 1. Besuch fühlen sich viele Mädchen und junge Frauen unwohl. Um etwas mehr Sicherheit zu erlangen, kannst Du natürlich eine weitere Person mit zu dem Termin nehmen. Dabei entscheidest Du allein, wer dieser Mensch sein soll. Natürlich darf auch Frauenarzt Camilla Finn Deine Begleitung nicht ablehnen.
Während Deiner Periode, solltest Du den Besuch beim Frauenarzt meiden. Dies gilt besonders dann, wenn die Entnahme von Abstrichen ansteht. Treten allerdings akute Beschwerden auf, ist der Gang zum Frauenarzt immer freiwillig.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Dafür gibt es keinen festgelegten Zeitpunkt. Im Normalfall steht der erste Besuch nach Beginn der ersten Regelblutung an oder wenn ein Verhütungsmittel verschrieben werden soll.
Allerdings muss der Gynäkologe dieses medikamentöse Verhütungsmittel nicht verschreiben. Er kann ein Rezept für die Pille aus verschiedenen Gründen verweigern. Auch dann, wenn er der medizinisch begründeten Ansicht ist, dass Du für die Pille noch zu jung bist.
Wenn Du ohne das Wissen Deiner Eltern den Frauenarzt aufsuchen magst, solltest Du dies dem Mediziner auch genau so mitteilen. Schließlich unterliegt er der Verschwiegenheitspflicht. Es gibt allerdings auch Ausnahmen:
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr muss der Arzt nicht mehr auf seine Verschwiegenheitspflicht hingewiesen werden. Ab diesem Moment besteht sowohl für die Beratung, die Untersuchung als auch die Behandlung eine gesetzliche ärztliche Schweigepflicht. Darauf kannst Du Dich selbstverständlich auch bei Frauenarzt Camilla Finn in Kiel verlassen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel informiert im Besonderen sehr junge Frauen und Mädchen zu den Themen Sexualität und Verhütung. Deshalb ist es ratsam, offene Fragen vor dem ersten Geschlechtsverkehr mit Deinem Arzt abzuklären. Gerade dann, wenn es Dir unangenehm ist, mit Deinen Eltern darüber zu sprechen.
Auch die Themenkomplexe Menstruation und Schwangerschaft können gemeinsam mit dem Gynäkologen erörtert werden. Treten ungewöhnliche Symptome auf, beispielsweise ein merkwürdiger Ausfluss oder auch Schmerzen, dann informiere bitte den Arzt darüber.
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Viele Dienstleistungen werden heutzutage auch über das Internet durchgeführt. Bei klinischen Themen ist dies allerdings schwierig und nicht besonders sinnvoll.
Im Internet finden sich einige Foren und Seiten, die Informationen und sehr wohl sachkundige Beratung zu allgemeinen Fragestellungen anbieten. Fachkundige individuelle Beratung bzgl. spezifischer Fragen und Probleme von Patientinnen, kann nur in einer gynäkologischen Praxis geboten werden.
Bitte kontaktieren Sie Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel, um abzuklären, ob eine Erstberatung über das Internet möglich ist.
Auf folgenden Plattformen können Sie sich über generelle Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selbst eine Frage stellen:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Die Leistungen der Krankenversicherung unterschieden sich mitunter äußerst stark.
Dennoch wollen wir Ihnen eine grobe Übersicht über Leistungen geben, die in der Regel übernommen werden.
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
Wenn Frauenarzt Camilla Finn im Urlaub ist – Andere Praxen in Kiel
- Frau Ulla Burdack
- Frau Dr. med. Dorothee Struck
- Frau Doris Book
- Frau Dr. med. Teresa Hanß
- Frau Cornelia Rieper
- Herr Dr. med. Kurt Brandenburg
- Frau Dipl.-Med. Gabriele Kohl
- Herr Matthias Treu
Frauenarzt Camilla Finn aus Kiel – Unser Fazit
Der regelmäßige Frauenarztbesuch mag bei jungen Frauen noch gewöhnungsbedürftig, vielleicht sogar peinlich sein. Dennoch sollten die regelmäßigen Termine unbedingt wahrgenommen werden.
Der Gynäkologe ist die Vertrauensperson im Leben einer Dame, die neutral und aus ärztlicher Sicht Beistand leistet. Das kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn Sie schwanger werden oder erkranken. Wird ein pathologischer Vorgang an den Geschlechtsorganen inklusive der Brüste rechtzeitig erkannt, sind die Chancen auf Heilung bedeutend größer und allgemein äußerst gut.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Camilla Finn in Kiel abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!