Frank Ahlbrecht-Jarosch
Frank Ahlbrecht-Jarosch
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Holztorstraße 21 B
31157 Sarstedt
Telefon: 050662329
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Der Weg zum Frauenarzt ist vielen Frauen unangenehm. Trotzdem muss jede Frau die Vorsorgeuntersuchungen ernst nehmen. Der Gang zum Gynäkologen ist sehr wichtig, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen und schlimmere Folgen wie beispielsweise Unfruchtbarkeit oder Gebärmutterkrebs ausschließen zu können.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Sarstedt teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Bei genauer Recherche im Netz wird man auf viele Bewertungsportale und Foren stoßen, die von einer Vielzahl von Frauen genutzt werden, um sich über ihre Erfahrungen mit Gynäkologen, zum Beispiel Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt auszutauschen. Logischerweise sind sowohl positive, als auch negative Bewertungen zu den einzelnen Ärzten zu finden. Auch der Unterschied zwischen der Behandlung bei einem Arzt oder einer Ärztin wird hierbei von einer Vielzahl von Patientinnen angesprochen.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Frank Ahlbrecht-Jarosch in Sarstedt einen Termin?
Wie schnell man einen Termin bei einem Gynäkologen bekommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Haben Sie Schmerzen und ist es ein Notfall, erhalten Sie binnen des gleichen oder nächsten Tages einen Termin. Entscheidend ist oftmals, wie viele Gynäkologen in einer Stadt oder Region tätig sind.
Wenn Sie um einen Termin beim Gynäkologen Frank Ahlbrecht-Jarosch in Sarstedt nachsuchen wollen, so finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten im Steckbrief weiter oben.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Im Normalfall haben die meisten Frauenarztpraxen nur unter der Woche auf und an Samstagen geschlossen. Kommt es zu einem akuten Notfall, sollten Sie unbedingt den Notdienst kontaktieren, um Schlimmeres zu verhindern. Jedoch gibt es auch Praxen, die die Ausnahme bilden und an Samstagen zumindest einen Notdienst anbieten. In größeren Städten behandeln einige Praxen auch an den Wochenenden.
Jedoch sollte man berücksichtigen, dass die Öffnungszeiten an Wochenenden häufig von den regulären Öffnungszeiten abweichen. Hat eine gynäkologische Praxis am Samstag geöffnet, werden in der Regel verkürzte Sprechzeiten angeboten. Darüber hinaus bieten wenige Frauenärzte gezielt Behandlungstermine für berufstätige Frauen an den Wochenenden. Einige davon unterhalten sogar einen Rund-um-die-Uhr-Service, sind also zu jeder Zeit ansprechbar.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
In den meisten größeren Ballungsgebieten gibt es Normalerweise gynäkologische Notdienste. Im Falle eines Falles wird der Patientin ein Gynäkologe vermittelt, der zur entsprechenden Zeit einen Hausbesuch durchführen kann.
Nachteil der gynäkologischen Notärzte ist aber, dass diese meist häufig nachgefragt werden. So sind längere Wartezeiten oftmals die Regel oder Sie werden an das nächste Krankenhaus mit gynäkologischer Abteilung verwiesen, weil der Frauenarzt im Notdienst schlicht überlastet ist.
Wenn Sie herausfinden wollen, ob auch in Sarstedt ein frauenärztlicher Notdienst eingerichtet ist, gibt Ihnen eine Suchanfrage im Internet darüber Aufschluss.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
In der Frauenheilkunde geht es um den femininen Fortpflanzungsapparat und die damit verbundenen Erkrankungen. Besonders die rechtzeitge Erkennung von Krankheiten und entsprechende Prophylaxemaßnahmen stehen dabei im Fokus.
Der Gynäkologe berät Frauen bei Fragen der Verhütung. Er begleitet Frauen mit Rat und Tat durch eine Schwangerschaft und sorgt mit Untersuchungen und Behandlung für das gesundheitliche Wohlbefinden der Damen, auch außerhalb der Schwangerschaften. Zu den Aufgaben eines Frauenarztes gehören neben vaginalen Behandlungen auch Behandlungen der weiblichen Brust bei etwaigen Erkrankungen wie etwa Brustkrebs. Vorsorgeuntersuchungen und andere Präventivmaßnahmen stellen also den Hauptteil der medizinischen Tätigkeit dar, die der Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt durchzuführen hat. Die Tastuntersuchung und der Ultraschall werden dabei am Häufigsten angewendet.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein individuelles Beschäftigungsverbot für schwangere Frauen kann der Frauenarzt, aber auch jeder andere Arzt ausstellen. Für die Umstände, unter denen ein solches Beschäftigungsverbot ausgestellt werden kann, gibt es gesetzliche Vorschriften. Es ist dann möglich, wenn das Leben des Kindes oder der Mutter durch die Art der Arbeit gefährdet ist.
Um herauszufinden, in wie weit Sie durch Ihre berufliche Lebenslage ein Beschäftigungsverbot in Anspruch nehmen dürfen, wenden Sie sich bitte an Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt.
Bei einem individuell ausgestellten Beschäftigungsverbot müssen werdende Mütter keine finanziellen Einbußen fürchten. Sie erhält weiterhin ihr volles Gehalt, auch bei einem kurzfristigen internen Stellenwechsel.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Ihr Frauenarzt berät und untersucht Sie nicht nur, er kann auch operative Eingriffe vornehmen. Soll heißen, dass Frauenärzte neben der körperlichen Untersuchung und der Diagnosestellung an Frauen auch chirurgische Eingriffe vornehmen.
Operative Eingriffe eines Frauenarztes beinhalten unter anderen das Entfernen von Zysten und Geschwulsten, die Sterilisation – die sogenannte Tubenligatur, die Eileiterunterbindung und bei Notwendigkeit die Hysterektomie, die Gebärmutterentfernung.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch zur Untersuchung entnehmen?
Sehr oft entnimmt der Frauenarzt einen Scheidenabstrich, um herauszufinden, ob eine Bakterien- oder Pilzinfektion besteht. Mikroskopisch wird die entnommene Probe dann begutachtet.
Bei Frauen unter 25 macht der Arzt zusätzlich noch einen Muttermundabstrich beziehungsweise eine Urinuntersuchung. Jene dient einem Beweis von Chlamydien.
Vorsicht:
Sie sollten diese Untersuchungen auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, sondern unbedingt regulär machen lassen. Bleibt ein meistens symptomloser Befall mit Chlamydien unbehandelt, können diese Bakterien eine irreversible Sterilität auslösen. Zudem ist es vorstellbar, dass Schwangere durch eine Chlamydieninfektion ihr Kind zu früh auf die Welt bringen.
Damit bösartige Entartungen der Schleimhaut ausgeschlossen werden können, entnimmt der Gynäkologe zudem Abstriche aus dem Gebärmutterhalskanal und vom äußeren Muttermund.
Führt auch Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Allerdings gehört eine Abtreibung nicht bei jedem Frauenarzt zum Leistungsspektrum, was verschiedenste Gründe haben kann. Einige Frauenärzte können diesen Eingriff beispielsweise nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren.
Möchten Sie wissen, ob die Möglichkeit einer Abtreibung besteht, dann klären Sie dies mit Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch in einem persönlichen Gespräch ab.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Frank Ahlbrecht-Jarosch abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Erreicht eine Patientin das 20. Lebensjahr liegt der Fokus des Gynäkologen fortan auf der Gebärmutterhalskrebsvorsorge, die durch jährliche Vorsorgeuntersuchungen gewährleistet wird. In den meisten Fällen erfolgt eine mikroskopische Untersuchung von einem zuvor entnommenen Abstrich. Dazu werden im Einjahresrhythmus regelmäßig Untersuchungen zur Vorsorge vorgenommen.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem 30. Lebensjahr wird Damen angeraten, an der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von bösartigen Tumorerkrankungen der Brust teilzunehmen. Diese Untersuchungen werden von den Krankenversicherungen gänzlich übernommen.
Diese Untersuchung beinhaltet eine ausführliche Tastuntersuchung der Brust sowie der Achselhöhlen, um mögliche Veränderungen im Gewebe zu Diagnostizieren. Gleichzeitig wird auch der Abstrich für die Gebärmutterhalskrebsuntersuchung abgenommen. Ergibt das fachmännische Abtasten des Gynäkologen Frank Ahlbrecht-Jarosch Anomalien, muss zur weiteren Klärung eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden.
Frauen zwischen 50 und 69 werden alle zwei Jahre in ein Untersuchungszentrum eingeladen, das auf die Mammographie spezialisiert ist. Bei der Mammographie wird die weibliche Brust röntgentechnisch untersucht. Jedoch kommt hier nur eine sehr weiche Strahlung zum Einsatz. Die Untersuchung erlaubt selbst das Erkennen von nicht ertastbaren, auffälligen Formationen des Gewebes.
Frauen, die jünger als 50 Jahre alt sind, müssen in der Regel keine Mammographie durchführen lassen. Hier ist das Brustgewebe meist noch zu dicht, sodass es deutlich schwerer ist, eventuelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Diese Untersuchung ist in der Regel nicht schmerzhaft und auch schnell vorbei. Manche Patientinnen verspüren bei der Behandlung einen unangenehmen Druck.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Während der Schwangerschaft kann die Betreuung der werdenden Mütter entweder direkt durch einen Frauenarzt oder aber seitens einer Hebamme erfolgen. Die schwangere Frau entscheidet frei, von wem sie betreut werden möchte.
Generell spielt es keine Rolle, welche Person die Untersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft durchführt. Im Hinblick auf eine Schwangerschaftsbetreuung verfügt eine Hebamme über die selben Befähigungen wie ein Frauenarzt. Wenn jedoch Probleme zu erwarten sind, so muss in jedem Fall ein Frauenarzt dazu genommen werden.
Zu beachten gibt es, dass die Krankenkassen jedoch bloß für die anfallenden Kosten von Ultraschalluntersuchungen aufkommen, falls ein Frauenarzt jene durchführt.
Achtung:
Werdende Mütter sind nicht gezwungen einen Gynäkologen oder eine Hebamme als medizinische Betreuung bis zur Geburt zu bestimmen. Weil Frauen können sich im Verlauf der Schwangerschaft auch gleichzeitig von Frauenarzt sowie Hebamme begleiten lassen.
Haben Sie den Wunsch, dass Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt Sie im Verlauf Ihrer Schwangerschaft betreut, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit ihm auf.
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Auch wenn es Ihnen vor den Terminen beim Frauenarzt graut oder Sie sich dabei unwohl fühlen, sollten Sie die Termine dennoch regulär wahrnehmen. Denn es dient dem Schutze Ihrer Gesundheit. Nur so können Sie sicherstellen, dass Krankheiten wie Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs frühzeitig gesehen und therapiert werden.
Es kann im Übrigen auch bei einem unerfüllten Kinderwunsch angemessen sein, zu einem Gynäkologen zu gehen. In einem solchen Sachverhalt kann es sich empfehlen, den Partner mit in die Praxis zu nehmen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Viele Mädchen und junge Frauen fragen sich vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt, ob sie lieber zu einem Arzt oder zu einer Ärztin gehen wollen. Pauschal kann diese Frage jedoch bedauerlicherweise nicht geklärt werden, dafür ist jene Wahl zu individuell. Einen Anhaltspunkt können hier selbstverständlich die Erlebnisse der eigenen Mama, von Kolleginnen oder von Bekannten sein. Ansonsten kann auch das Gespür weiterhelfen – Du wirst spüren, ob Du Dich wohlfühlst.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Frank Frank Ahlbrecht-Jarosch selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Hinweis:
Falls Du Dich bei Deinem ausgewählten Frauenarzt nicht gut beraten fühlst, kannst Du jederzeit zu einem anderen Arzt wechseln.
Wer sich vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt fürchtet, darf selbstverständlich eine vertraute Person zur Unterstützung mitbringen. Welche Person als Begleitung ausgewählt wird, liegt erneut ganz allein bei Dir. Es gibt diesbezüglich keinerlei Vorschriften oder Einschränkungen! Da diese Entscheidung ganz bei Dir liegt, darf auch der Arzt die Begleitperson nicht ablehnen.
Während Deiner Periode solltest Du den Besuch beim Frauenarzt vermeiden, insbesondere dann, wenn Abstriche gemacht werden müssen. Nur, wenn gerade akute Beschwerden auftreten, solltest Du immer einen Frauenarzt konsultieren.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Sehr junge Frauen beziehungsweise Mädchen klärt Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt insbesondere in den Bereichen der Verhütung und Sexualität auf. Deshalb ist es angebracht, offene Fragen vor dem ersten Geschlechtsverkehr mit Deinem Arzt abzuklären. Gerade dann, wenn es Dir unangenehm ist, mit Deinen Eltern darüber zu sprechen.
Daneben solltest Du im Falle atypischer Symptome – etwa bei Schmerzen oder bei ungewöhnlichem Ausfluss – mit Deinem Frauenarzt sprechen. Auch hier kann er mit einer entsprechenden Beratung helfen und gegebenenfalls eine Diagnose stellen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Für den ersten Besuch beim Frauenarzt gibt es kein festgelegtes oder vorgeschriebenes Alter. Meistens gehen Mädchen beziehungsweise junge Frauen mit dem Eintritt der ersten Regel auch zum 1. Mal zu einem Gynäkologen.
Andere junge Frauen hingegen warten mit dem Besuch, bis sie Arzneimittel benötigen, die nur der Frauenarzt verschreiben kann – etwa im Fall der Antibabypille. Hier ist der Besuch beim Gynäkologen aber kein Garant für ein Pillenrezept. Allerdings muss der Gynäkologe dieses medikamentöse Verhütungsmittel nicht verschreiben. Er kann ein Rezept für die Pille aus verschiedenen Gründen verweigern. Auch dann, wenn er der medizinisch begründeten Ansicht ist, dass Du für die Pille noch zu jung bist.
Wer als Minderjährige zum Frauenarzt geht, muss sich üblicherweise keine Sorgen darüber machen, dass die Eltern vom Frauenarztbesuch Wind bekommen. Schließlich unterliegt der Gynäkologe – genau wie jeder andere Mediziner – der ärztlichen Schweigepflicht. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst Du den Arzt auch noch einmal darauf aufmerksam machen, dass er Deinen Eltern keine Information geben soll. Es gibt jedoch auch Ausnahmen:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es angemessen ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
Mit Vollendung des 16. Lebensjahres unterliegen alle Frauenarztbesuche und Untersuchungen komplett der Schweigepflicht. Das gilt natürlich auch für Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch in Sarstedt.
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Auch wenn heutzutage immer mehr Dienstleistungen über das Netz angeboten werden, gestaltet sich das bei ärztlichen Themen bei weitem schwerer.
Online bieten einige Seiten eine fachkundige Beratung, die jedoch eher allgemeiner ist. Via Internet wird eine individuelle und umfangreiche Beratung zu speziellen Detailfragen nicht durchgeführt.
Kontaktieren Sie deshalb Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch Sarstedt und klären Sie persönlich ab, ob eine Online-Beratung möglich ist.
Auf folgenden Plattformen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selber eine Frage platzieren:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel bieten die Krankenkassen unterschiedliche Services an. Das Leistungsspektrum ist selbst unter den staatlichen Krankenkassen abweichend. Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass die privaten Krankenversicherer einen größeren Leistungskatalog anbieten.
Einen groben Überblick zu den Kassenleistungen haben wir hier aufgestellt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
Wenn Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch im Urlaub ist – Andere Praxen in Sarstedt
Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch aus Sarstedt – Unser Fazit
Um einen Besuch beim Frauenarzt kommt kaum eine Frau auf Dauer herum. Zwar ist in erster Linie der erste Besuch für junge Frauen und Mädchen ungewohnt und teilweise unangenehm, aber die regelmäßigen Besuche beim Gynäkologen gehören bereits nach kurzer Zeit zur üblichen Routine. Zudem sollte jede Frau die Untersuchungen außerordentlich ernst nehmen. Denn die Chancen auf eine vollständige Besserung sind deutlich größer, wenn Erkrankungen der Brust oder des Geschlechtsorgans früh diagnostiziert werden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Frank Ahlbrecht-Jarosch in Sarstedt abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!