Dr. med. Georg Heinrich

Dr. med. Georg Heinrich
0
von 10 Punkten
Jetzt bewerten
Dr. med. Georg Heinrich
Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Domgasse 1
15517 Fürstenwalde/Spree

Telefon: 03361343207

Kompetenz
0.0/10
Vertrauensverhältnis
0.0/10
Genommene Zeit
0.0/10
Wartezeit
0.0/10
Terminvergabe
0.0/10

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.

Leider ist für einige Frauen eine solche Behandlung mit Unwohlsein verbunden. Nur durch den regelmäßigen Gesundheits-Check kann der Frauenarzt rechtzeitig eingreifen, sollte sich eine bislang unbemerkt gebliebene Erkrankung ausbilden.

Werden diese festen Termine zur Gesundheitsvorsorge beim Gynäkologen nicht eingehalten, können schwerwiegende Folgen auftreten, wie zum Beispiel eine irreversible Unfruchtbarkeit.

Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Fürstenwalde/Spree teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree eine kritische Bewertung abzugeben.

Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…

Heute kann man im Netz diverse Bewertungsportale und Foren vorfinden, in welchen Frauen Erfahrungsberichte austauschen und genau schildern, welche Erfahrungen Sie mit einem Gynäkologen gemacht haben – das gilt auch für Frauenärzte in Fürstenwalde/Spree. Dabei variieren die Meinungen und Bewertungen stellenweise sehr stark. Das persönliche Empfinden mancher Patientinnen unterscheidet hier auch zwischen der Person eines Arztes oder einer Ärztin.


Inhaltsverzeichnis



Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree warten?

Die Wartezeit für einen Behandlungstermin ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Grundsätzlich hängt es natürlich immer von der Frauenarzt-Dichte in der jeweiligen Region ab, wie rasch ein Termin beim Gynäkologen vereinbart werden kann. Zudem werden allgemein Frauenärzte bevorzugt, die leicht erreichbar und insbesondere beliebt sind, was die Wartezeiten für einen Termin verlängern kann.

Wenn Sie Glück haben, ist aber der Termin einer anderen Patientin freigeworden, wodurch auch kurzfristige Konsultationen möglich sind. Bei medizinischen Notfällen und bei einer akuten Erkrankung entfällt ein Termin ohnehin, denn diese Patientinnen werden von den Frauenärzten sofort behandelt.

Sie haben vor einen Termin bei Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree zu machen? Wir haben die alle wichtigen Kontaktmöglichkeiten übersichtlich für Sie aufgestellt.

Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?

Arztpraxen und damit auch Frauenarztpraxen haben im Normalfall Samstags geschlossen. Der Notdienst sollte spätestens dann gerufen werden, wenn ein ernstzunehmender Notfall vorliegt. Ein paar Frauenärzte weichen aber von dieser Regelung ab und haben auch am Samstags geöffnet. Insbesondere in größeren Städten haben einige Praxen auch an Wochenenden geöffnet.

Patientinnen sollten sich jedoch vor dem Besuch über die Öffnungszeiten informieren, da sich diese an Samstagen allgemein von den Öffnungszeiten unter der Woche unterscheiden können. Vereinzelt haben sich Frauenärzte aber auch auf Wochenendtermine spezialisiert. Diese haben teilweise rund um die Uhr geöffnet oder übernehmen die Öffnungszeiten der Wochentage.

Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?

Gynäkologische Notdienste sind in den meisten größeren Städten vorhanden. Bei diesen kann man dann in Notfällen anrufen und sich einen verfügbaren Gynäkologen vermitteln lassen, der dann einen Hausbesuch abstattet.

Alle größeren Krankenhäuser bieten gerade an den Wochenenden und nach der regulären Öffnungszeit der Praxen einen Notdienst an. Auch hier hin können Sie sich im Fall eines Notfalles wenden.

Nachteil der gynäkologischen Notärzte ist aber, dass diese meist oft nachgefragt werden. So sind längere Wartezeiten häufig die Regel oder Sie werden an das nächste Krankenhaus mit gynäkologischer Abteilung verwiesen, weil der Frauenarzt im Notdienst schlicht überlastet ist.

Möchten Sie wissen, ob es einen frauenärztlichen Notdienst in Fürstenwalde/Spree gibt, dann nutzen Sie für die Suche einfach das Internet.

Anzeige

Immustrong kaufen

Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte

Frauenarzt

Der Fachbereich der Gynäkologen umfasst alle Erkrankungen im Bereich der femininen Fortpflanzungsorgane. Ziel einer gynäkologischen Betreuung ist es, Erkrankungen des Fortplanzungstraktes vorzubeugen, sie frühzeitig zu diagnostizieren und bestmöglich zu behandeln.

Der Gynäkologe sorgt sich um das allgemeine Wohlergehen der Frau in der Schwangerschaft als auch zu anderen Zeiten. Der Arzt überwacht den Gesundheitszustand der Frau mittels Untersuchungen der Vagina und der weiblichen Brust.

Vor allem Präventivmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen bilden den Fokus in der Tätigkeit von Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree. Die beiden häufigsten Behandlungsmethoden in der Symptomatik stellen hierbei die Tastuntersuchung und der Ultraschall dar.

Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?

Ein Beschäftigungsverbot kann immer ausgestellt werden, wenn das Leben von Mutter oder Sprössling durch die Ausübung der Betätigung gefährdet ist. Der Gesetzgeber regelt die Bedingungen für ein Beschäftigungsverbot. Gefährdet die Tätigkeit das Leben der Mutter oder des ungeboren Kindes, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden.

Möchten Sie wissen, ob bei Ihnen ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree auf.

Werdende Mütter haben bei Ausstellung eines individuellen Beschäftigungsverbot keinen finanziellen Schaden zu befürchten. Das bisherige Gehalt wird in gesamter Höhe weiter bezahlt. Auch dies ist durch das Gesetz geregelt.

Führt auch Frauenarzt Georg Heinrich Abtreibungen durch?

Sie können nicht automatisch davon ausgehen, dass jeder Gynäkologe Abtreibungen vornimmt. Jedem Arzt ist dieser Eingriff grundsätzlich möglich, doch haben zahlreiche Frauenärzte moralische Zweifel diesbezüglich.

Möchten Sie wissen, ob die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruch besteht, dann klären Sie dies mit Frauenarzt Georg Heinrich in einem persönlichen Gespräch ab.

Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe

Typische Eingriffe eines Frauenarztes

Die Gynäkologie gehört – anders als viele vermuten würden – zu den operativen Fachgebieten in der Medizin.

Operative Eingriffe eines Frauenarztes umfassen unter anderen das Entfernen von Zysten und Geschwulsten, die Sterilisation – die sogenannte Tubenligatur, die Eileiterunterbindung und bei Notwendigkeit die Hysterektomie, die Gebärmutterentfernung.

Welche Abstriche kann Frauenarzt Georg Heinrich zur Untersuchung entnehmen?

Um frühstmöglich pathologische Prozeduren zu sehen, nutzt der Gynäkologe die Möglichkeit eines Abstrichs. Dabei wird ein Objektträger über die Scheide gestrichen, sodass sich möglicherweise bestehende Keime daran ablagern. Dazu wird der Abstrich unter dem Mikroskop analysiert.

Junge Frauen im Alter unter 25 Jahren werden regulär obendrein um eine Urinprobe gebeten. Obendrein ist es üblich, obendrein einen Abstrich aus dem Gebiet des Muttermundes zu nehmen. Grund dafür sind die weit verbreiteten Chlamydien. Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten Genital-Infektionen durch Bakterien.

Achtung:
Sie sollten diese Untersuchungen auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, sondern auf jeden Fall regelmäßig durchführen lassen. Werden Chlamydien gar nicht oder nicht rechtzeitig behandelt, kann sogar eine Unfruchtbarkeit drohen. Bei schwangeren Frauen sind auch Frühgeburten denkbar.

Zur Entdeckung von bösartigen Schleimhautveränderungen werden im Übrigen auch Abstriche von dem äußeren Muttermund und ebenso auch aus dem Gebärmutterhalskanal gemacht.

Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Georg Heinrich? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Georg Heinrich abgeben.

Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt

Besonders wichtig sind im Zusammenhang der gynäkologischen Behandlung die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs. Diese Vorsorgeuntersuchungen können bei Frauen ab einem Alter von 20 Jahren jährlich vorgenommen werden. Hier führt der Frauenarzt im einjährigen Rhythmus Untersuchungen zur Vorsorge durch. Der bei diesem Vorsorgetermin genommene Abstrich kann dann unter einem Mikroskop betrachtet werden.

Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt

Mit dem 30. Lebensjahr beginnt die von Krankenversicherungen anerkannte jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Es geht darum, mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und vor allem auch vorzubeugen. Im Einzelfall auch vor dem 30. Geburtstag, falls beispielsweise Brustkrebs gehäuft im blutsverwandten Familienkreis aufgetreten ist. Einzelheiten dazu erfahren Sie bei Ihrer Krankenversicherung und Ihrem Gynäkologen.

Hier wird zunächst eine gründliche Tastuntersuchung der Brust sowie der Achselhöhlen vorgenommen. So lassen sich mögliche Veränderungen im Gewebe bemerken. Darüber hinaus wird ein Zellabstrich genommen, um Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig diagnostizieren zu können.

Werden im Rahmen der Tastuntersuchung durch Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree Veränderungen des Brustgewebes festgestellt, kann diesen durch eine Ultraschalluntersuchung genauer auf den Grund gegangen werden.

Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren von einem Untersuchungszentrum für Mammographie eingeladen.

Diese Röntgentechnik mit weicher Strahlung ist in der Lage jede Art von Gewebeveränderungen sichtbar zu machen, selbst wenn diese nicht tastbar ist. Nachteil ist, dass sie bei jüngeren Frauen nicht einsetzbar ist. Die Strahlung ist zu schwach, um das dichtere Brustgewebe bei Frauen unter 50 zu durchdringen.

Untersuchungen und Behandlungen zur Mammadiagnostik sind normalerweise harmlos und schmerzfrei.

Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer

Während der Schwangerschaft kann die Betreuung der werdenden Mütter entweder direkt durch einen Gynäkologen oder aber seitens einer Hebamme erfolgen. Ob sich eine Frau im Verlauf ihrer Schwangerschaft von einem Gynäkologen oder einer Hebamme betreuen lassen möchte, bleibt ganz ihr selbst vorbehalten.

Eine Hebamme kann eine Frau vollwertig im Verlauf der kompletten Schwangerschaft betreuen. Hebammen sind in dieser Angelegenheit dem Gynäkologen gleichgestellt. Sollten allerdings Komplikationen im Verlauf der Schwangerschaft auftreten, muss ein Frauenarzt eingebunden werden.

Auch ist es bedeutend zu wissen, dass Krankenversicherungen die Ultraschalluntersuchungen nur dann übernehmen, falls diese ein ausgewiesener Gynäkologe durchführt.

Wichtige Info: Als Frau muss man sich nicht für eine der beiden zuvor genannten Varianten entscheiden. Es ist durchaus denkbar, im Verlauf der Schwangerschaft sowohl von einer Hebamme wie auch durch einen Frauenarzt begleitet zu werden.

Wenn Sie während der Schwangerschaft gern von dem Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree behandelt werden möchten, dann rufen Sie am besten direkt an.

Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?

Frauenarzt alter

Klar, es gibt viele Dinge die erheblich wohltuender sind, als ein Besuch beim Frauenarzt. Trotzdem erweisen Sie Ihrer Gesundheit einen enormen Dienst, wenn Sie sich regelmäßig von einem Gynäkologen untersuchen lassen. Es kann ausschlaggebend sein, dass Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs oder auch Brustkrebs so früh wie möglich erkannt werden!

Auch, wenn Sie unter einem unerfüllten Wunsch nach Kindern leiden, kann ein Besuch bei dem Gynäkologen nur empfohlen werden. Hier kann der Partner als unterstützende Begleitung in die Praxis mitgenommen werden.

Anzeige

Mundschutz kaufen

Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?

„Soll ich lieber zu einem Mann oder einer Frau gehen?“ Genau jene Frage stellt sich vielen junge Frauen, bevor sie das erste Mal einen Gynäkologen aufsuchen. Auf diese Fragestellung gibt es natürlich keine pauschale Antwort, da es sich hier um eine ganz persönliche Entscheidung handelt. Wenn Du Dich dabei wohler fühlst, kannst Du natürlich Deine beste Freundin, eine Bekannte oder auch Deine Mutter nach ihrer Meinung fragen. Am besten hörst Du einfach auf Dein Bauchgefühl.

Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Georg Georg Heinrich selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!

Hinweis:
Solltest Du Dich bei dem Frauenarzt Deiner Wahl nicht wohlfühlen, darfst Du den Arzt natürlich immer wechseln. Das ist ganz allein Deine Entscheidung und dafür brauchst Du Dich auch nicht rechtfertigen.

Solltest Du Dich alleine unwohl fühlen, darfst Du selbstverständlich eine Person, der Du vertraust, zu dem Termin mitnehmen. Wen Du mitnimmst, kannst Du auch selber entscheiden, denn Richtlinien gibt es hierfür keine. Eine Begleitung darf von Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree auch nicht abgelehnt werden.

Im Verlauf Deiner Periode, solltest Du den Besuch beim Frauenarzt vermeiden. Im Verlauf der Blutungsphase können beispielsweise keine Abstriche genommen werden, weil diese für das Labor nutzlos wären. Sollte der Termin allerdings aufgrund akuter Beschwerden nötig sein, musst Du natürlich nicht abwarten, bis Deine Periode vorüber ist.

Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?

Frauenarzt schwanger

Sehr junge Frauen bzw. Mädchen klärt Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree besonders in den Bereichen der Verhütung und Sexualität auf. Vor allem bei Beschwerden wie Schmerzen oder ungewöhnlichem Ausfluss musst Du Dich dem Frauenarzt anvertrauen.

Grundsätzlich ist es angebracht, vor dem ersten Geschlechtsverkehr alle offenen Fragen mit dem Gynäkologen abzuklären. Wer Fragen in Bezug auf den ersten oder den Geschlechtsverkehr im Allgemeinen hat und mit niemandem über dieses Thema offen reden kann, hat in seinem Frauenarzt den richtigen Ansprechpartner entdeckt.

Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?

Grundsätzlich gibt es keine Altersbegrenzung für den ersten Besuch beim Frauenarzt. Meistens gehen Mädchen beziehungsweise junge Frauen mit dem Eintritt der ersten Periode auch zum 1. Mal zu einem Gynäkologen.

Spätestens steht ein Besuch an, wenn ein Arzneimittel wie zum Beispiel die Antibabypille verschrieben werden muss. In besonderen Ausnahmefällen können Frauenärzte die Verschreibung der Pille abweisen. Zu den unterschiedlichen Gründen für einen solchen Einzelfall zählt zum Beispiel das (zu junge) Alter der Patientin.

Die Eltern müssen von Deinem Besuch beim Gynäkologen nichts erfahren. Der Frauenarzt unterliegt genau wie andere Ärzte der Schweigepflicht. Es gibt allerdings auch Ausnahmen:

  1. Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
  2. Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.

Mit Vollendung des 16. Lebensjahres unterliegen alle Frauenarztbesuche und Untersuchungen komplett der Schweigepflicht. Das gilt natürlich auch für Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree.

Werden auch Online-Beratungen angeboten?

In der aktuellen digitalen Zeit stellt sich immer wieder die Frage nach einer gynäkologischen Online-Beratung. Doch so problemlos ist solch eine Online-Beratung aufgrund einiger rechtlicher Vorschriften nicht möglich.

So gibt es natürlich einige Portale, die eine durchaus fachkundige Beratung zu allgemeinen medizinischen Fragen bieten. Jedoch lässt sich hier kaum mehr eine fundierte Unterstützung erhoffen, die auf individuelle und spezielle Fragen eingeht.

Im Kontakt mit Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree können Sie abklären, ob eine erste Onlineberatung eingerichtet werden kann.

Auf folgenden Portalen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Themenrubriken informieren oder selber eine Frage stellen:

Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?

In der Übernahme ihrer Leistungen gehen die einzelnen Krankenversicherungen zumeist sehr verschieden vor. Daher kann man pauschal nicht sagen, ob eine Leistung übernommen wird oder nicht.

Trotzdem möchten wir versuchen, Ihnen einen groben Überblick über die Vorsorgeleistungen, die in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden, zu geben.

  • jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
  • alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
  • jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
  • jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)

Frauenarzt Georg Heinrich aus Fürstenwalde/Spree – Unser Fazit

Keine Frau kommt in der heutigen Zeit um einen Frauenarzttermin herum. Nehmen Sie die Vorsorgeuntersuchungen sehr ernst, sie können lebensrettend sein, denn nur, wenn ernsthafte Erkrankungen zeitnah erkannt werden, besteht eine Chance auf Heilung.


Quellverzeichnis anzeigen


An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Georg Heinrich in Fürstenwalde/Spree abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.

Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!

HINTERLASSEN SIE IHRE ERFAHRUNGEN

Please enter your comment!
Please enter your name here