Dr. med. Jakob Keilbach
Dr. med. Jakob Keilbach
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Rotebühlplatz 19
70178 Stuttgart
Telefon: 0711767156
E-Mail-Adresse: [email protected]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Jede Frau befindet sich mindestens einmal im Jahr im Wartezimmer des Frauenarztes wieder. Einigen Damen ist der Prozess einer gynäkologischen Untersuchung zwar unangenehm, doch der Besuch beim Frauenarzt ist äußerst wichtig. Denn bloß durch regelmäßige Untersuchungen können schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig diagnostiziert und therapiert werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Stuttgart teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Zahlreiche Frauen nutzen Bewertungsportale und medizinische Foren um ihre Erfahrungen mit Frauenärzten in Stuttgart mit anderen Patientinnen zu teilen. Bewertungen und Meinungen in Foren unterscheiden sich oft sehr stark. Häufig geben Patientinnen an, dass sich die Behandlungsweisen von Ärztinnen und Ärzten enorm unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Jakob Keilbach in Stuttgart einen Termin?
Generell hängt es immer von der Frauenarzt-Dichte ab, wie schnell Sie einen Termin beim Frauenarzt bekommen werden. In einer ländlichen Gegend ist es immer etwas schwieriger als in der Großstadt, einen Termin in der gewünschten Praxis zu bekommen.
Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart machen möchten, informieren Sie sich über die Kontaktdaten im Steckbrief des Arztes weiter oben.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Im Normalfall haben die Praxen der Frauenärzte am Samstag geschlossen. Aber man kann auch vereinzelte Ausnahmen finden. Um eventuellen Spätfolgen aus dem Weg zu gehen, sollten Sie sich in Notfällen auf gar keinen Fall davor scheuen, den Notdienst zu rufen. Vor allem in größeren Städten gibt es Praxen, die auch an Wochenenden geöffnet sind.
Vereinzelte Frauenärzte haben dies zum Anlass genommen sich auf die Wochenenden zu spezialisieren und empfangen Patientinnen zu den gewohnten Öffnungszeiten – teilweise sogar 24 Stunden am Tag.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in großen Städten normalerweise die Regel. Hier können Patientinnen im Notfall anrufen. Ihnen wird dann ein Frauenarzt vermittelt, der zur entsprechenden Zeit für einen Hausbesuch verfügbar ist.
Zögern Sie nicht, eine Klinik aufzusuchen, sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihnen Ihr Hausarzt helfen kann.
Eine Garantie für einen kurzfristigen Termin gibt es leider nicht. Schließlich sind solche Notdienste in der Regel sehr stark ausgelastet.
Möchten Sie wissen, ob es einen frauenärztlichen Notdienst in Stuttgart gibt, dann nutzen Sie für die Suche einfach das Internet.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Gynäkologie als medizinischer Fachbereich konzentriert sich auf Erkrankungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Vorsorge und die Behandlung bereits vorhandener pathologischer Vorgänge.
Somit kümmert sich ein Frauenarzt um das Wohlergehen der Frau – während und auch außerhalb der Schwangerschaft. Vor allem mit der Behandlung von Erkrankungen der Vagina und der weiblichen Brust befasst sich der Gynäkologe. Den größten Teil seiner Arbeit verbringt Frauenarzt Jakob Keilbach in Stuttgart mit Vorsorgeuntersuchungen und anderen Präventivmaßnahmen. In der Gynäkologie gibt es zwei unterschiedliche Hauptuntersuchungsarten: die Ultraschalluntersuchung und die sogenannte Tastuntersuchung.
Führt auch Frauenarzt Jakob Keilbach Abtreibungen durch?
Im Prinzip ist jeder zugelassene Gynäkologe in der Lage einen Abort, also einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. Jedem Arzt ist dieser Eingriff grundsätzlich möglich, doch haben zahlreiche Frauenärzte moralische Zweifel diesbezüglich.
Um abzuklären, ob ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt werden kann, wenden Sie sich bitte persönlich an Frauenarzt Jakob Keilbach.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Welche Abstriche kann Frauenarzt Jakob Keilbach zur Untersuchung entnehmen?
Ein Scheidenabstrich kann Aufschluss darüber geben, ob eine bakterielle Infektion oder eine Mykose vorliegt. Unter dem Mikroskop werden entnommene Proben betrachtet.
Außerdem werden bei Frauen, die jünger als 25 Jahre alt sind, häufig auch Urinuntersuchungen sowie Muttermundabstriche vorgenommen. Damit kann man Chlamydien nachweisen, die zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Geschlechtsbereich zählen. Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten Genital-Infektionen durch Bakterien.
Wichtiger Hinweis:
Bitte nehmen Sie die Kontrolluntersuchungen nicht auf die leichte Schulter und lassen Sie diese regulär durchführen. Bleibt ein meistens symptomloser Befall mit Chlamydien unbehandelt, können diese Bakterien eine irreversible Sterilität verursachen. Bei Frauen, die ein Kind erwarten, kann es sogar zu Frühgeburten kommen.
Die Abstriche aus Muttermund und dem Gebärmutterhalskanal dienen zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Generell kann nicht nur der Frauenarzt, sondern auch jeder andere niedergelassene Arzt schwangeren Damen ein Beschäftigungsverbot auferlegen. Für die Umstände, unter denen ein solches Beschäftigungsverbot ausgestellt werden kann, gibt es staatliche Vorschriften. Hier gilt: gefährdet die Art der Betätigung das Leben des ungeborenen Kindes oder der Mutter, so kann ein Beschäftigungsverbot ausgestellt werden.
Um abzuklären, ob Sie die Voraussetzungen für ein Berufsverbot erfüllen, sollten Sie beim Frauenarzt Jakob Keilbach in Stuttgart vorstellig werden, um die Situation eingehend zu besprechen.
Werdende Mütter müssen durch ein individuelles Beschäftigungsverbot keine finanzielle Nachteile befürchten. Trotz eines Beschäftigungsverbots beziehen die schwangeren Damen noch ihr volles Einkommen.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Die Gynäkologie zählt innerhalb der medizinischen Betreuung auch zu den operativen Fachgebieten. Neben Tast- und Ultraschalluntersuchungen kann ein Frauenarzt auch eine Reihe operativer Eingriffe vornehmen.
Klassische operative Eingriffe sind zum Beispiel die Sterilisation durch eine Eileiterunterbindung (Tubenligatur) und die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie).
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Jakob Keilbach? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Jakob Keilbach abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Bei Patientinnen ab dem 20. Lebensjahr legen die Frauenärzte bei den Kontrolluntersuchungen den Blickpunkt auf den Ausschluss von Gebärmutterhalskrebs. Einmal jährlich wird dazu ein Abstrich aus dem Gebärmutterhalskanal entnommen, der unter dem Mikroskop auf Anzeichen der Krankheit untersucht wird.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem Alter von 30 Jahren gestattet die Krankenkasse einmal im Jahr eine Untersuchung, damit Brustkrebs rechtzeitig erkannt werden kann. Es geht darum, potentielle Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und vor allem auch vorzubeugen.
Bei dieser Untersuchung geschieht eine sorgsame Tastuntersuchung der weiblichen Brust wie auch der Achselhöhlen, um zu ermitteln, ob Gewebeveränderungen existieren. Darüber hinaus wird ein Zellabstrich genommen, um Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig feststellen zu können.
Ergibt das fachmännische Abtasten des Gynäkologen Jakob Keilbach Anomalien, muss zur weiteren Abklärung eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden.
Alle zwei Jahren erhalten Frauen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, von einem auf Mammographie spezialisierten Untersuchungszentrum eine Einladung.
Bei der Mammographie erfolgt eine Radioskopie der Brust durch die sogenannten weichen Röntgenstrahlen. Durch eine Mammographie können sogar nicht ertastbare atypische Gewebeveränderungen aufgespürt werden.
Bei jüngeren Frauen ist das Brustgewebe oft zu dicht, sodass sich eine Mammographie oft noch nicht lohnt. Daher ist es bei jungen Frauen auch sehr viel schwerer etwaige Unregelmäßigkeiten zu entdecken.
Untersuchungen und Behandlungen zur Mammadiagnostik sind normalerweise harmlos und schmerzfrei.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Während der Schwangerschaft werden Frauen im Normalfall entweder von einem Frauenarzt oder von einer Hebamme betreut. Ob sich eine Frau im Verlauf ihrer Schwangerschaft von einem Gynäkologen oder einer Hebamme betreuen lassen möchte, bleibt ganz ihr selbst vorbehalten.
Eine Hebamme kann eine Frau vollständig im Verlauf der gesamten Schwangerschaft betreuen. Im Hinblick auf eine Schwangerschaftsbetreuung verfügt eine Hebamme über die selben Befähigungen wie ein Frauenarzt. Ein Arzt muss bloß dazu genommen werden, wenn im Verlauf der Betreuung Probleme auftreten.
Allerdings gilt bei der Wahl auf die Tatsache zu achten, dass die Krankenkasse nur dann die Ultraschalluntersuchungen übernimmt, wenn diese von einem ausgebildeten Frauenarzt gemacht werden.
Wichtige Info: Sie müssen sich nicht zwangsläufig zwischen einer Hebamme und einem Frauenarzt entscheiden, sondern können auch die Dienste beider Berufsgruppen in Anspruch nehmen.
Egal wozu Sie sich entscheiden, für die Doppellösung oder den Gynäkologen lediglich als Notfallunterstützung; wollen Sie während der Schwangerschaft den Frauenarzt Jakob Keilbach in Stuttgart an Ihrer Seite wissen – rufen Sie an!
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
So gut wie keine Frau geht gerne zum Frauenarzt. Viele fühlen sich im Verlauf der Behandlung nicht gerade wohl in ihrer Haut. Jedoch müssen die Termine regelmäßig wahrgenommen werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass Krankheiten wie Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig gesehen und therapiert werden.
Auch, wenn Sie unter einem unerfüllten Kinderwunsch leiden, kann eine Visite bei dem Gynäkologen nur angeraten werden.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt stellt sich für viele junge Frauen die Frage, ob sie lieber zu einem Mann oder zu einer Frau gehen möchten. Auf diese Frage gibt es natürlich keine pauschale Antwort, da es sich hier um eine ganz persönliche Entscheidung handelt.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Jakob Jakob Keilbach selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Wichtiger Hinweis:
Am besten hörst Du einfach auf Dein Gespür. Falls Du Dich bei Deinem behandelnden Frauenarzt unwohl fühlen solltest, kannst Du ohne Umstände den Arzt wechseln. Dafür musst Du Dich gegenüber niemandem rechtfertigen, weil es Deine persönliche und freie Entscheidung ist.
Solltest Du Dich alleine unwohl fühlen, darfst Du natürlich eine Person, der Du vertraust, zu dem Termin mitnehmen. Wer das ist, bleibt ganz Dir vorbehalten. Die Ärzte dürfen Deine ausgewählte Begleitperson nicht abweisen.
Während der Periode solltest Du einen Besuch beim Frauenarzt vermeiden, speziell dann, wenn ein Abstrich genommen werden soll. Hast Du jedoch auf einen Schlag auftretende Leiden, kannst Du immer einen kurzfristigen Termin machen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Frauenarzt Jakob Keilbach in Stuttgart berät insbesondere sehr junge Mädchen und Frauen ausführlich zum Thema Sexualität sowie Verhütung. Lege Dir hierfür vor Deinem Arzttermin alle offenen Fragen zurecht. Beseitige möglichst sämtliche Unklarheiten, bevor Du das allererste Mal Sex hast. Der Arzt steht Dir unterstützend zur Seite, vor allem, wenn es Dir peinlich ist mit Deinen Eltern darüber zu sprechen.
Der Frauenarzt beantwortet Dir außerdem jegliche Fragen zu den Themen Regelblutung und Schwangerschaft. Ihm solltest Du unbedingt sofort bekannt geben, wenn bei Dir Beschwerden, Blutungen außerhalb der Periode oder ein ungewöhnlicher Ausfluss vorkommt. Gerade hierbei sollte man nichts dem Zufall überlassen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
In welchem Lebensalter junge Frauen den Gynäkologen das erste Mal aufsuchen, ist ganz verschieden. Es ist elementar zu wissen, dass es hierfür kein „normales“ oder vorgeschriebenes Alter gibt. In den meisten Fällen gehen Mädchen und junge Frauen zum Erstgespräch beim Gynäkologen, wenn sie ihre Periode bekommen haben.
Spätestens wenn ein Medikament wie zum Beispiel die Pille zur Schwangerschaftsverhütung verschrieben werden soll, steht ein Besuch beim Frauenarzt an. In Einzelfällen kann der Arzt die Verschreibung der Pille ablehnen. Dafür gibt es verschiedene Gründe; zum Beispiel das (zu junge) Lebensalter des Mädchens.
Die Eltern müssen von Deinem Besuch beim Gynäkologen nichts erfahren. Der Frauenarzt unterliegt genau wie andere Ärzte der Verschwiegenheitspflicht. Dabei gibt es jedoch auch Ausnahmefälle:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es angemessen ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
Sobald Du das 16. Lebensjahr vollendet hast, unterliegen übrigens alle Untersuchungen, Behandlungsformen und Besuche beim Frauenarzt vollends der ärztlichen Schweigepflicht. Dies gilt selbstverständlich auch für Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart.
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Auch, wenn es heute zahlreiche Online-Angebote gibt, bei medizinischen Themen ist das nicht ganz so einfach.
Vereinzelte Seiten bieten zwar eine fachliche Beratung an, jedoch sind diese meistens allgemeiner Natur. Antworten auf individuelle Fragen bekommt man hier in der Regel nicht.
Wenn Sie Interesse an einer Erstberatung via Internet haben, wenden Sie sich bitte direkt an Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart.
Auf folgenden Portalen können Sie sich über generelle Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Themenbereichen informieren oder selbst eine Frage platzieren:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Es ist nicht möglich eine pauschale Aussage zu treffen, welche Leistungen von der Krankenversicherung übernommen werden. Das Angebotsspektrum ist selbst unter den gesetzlichen Krankenkassen uneinheitlich. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die privaten Krankenversicherer einen größeren Leistungskatalog anbieten.
Trotzdem geben wir Ihnen hier eine grobe Orientierung zu den Vorsorgeuntersuchungen, die Ihre Krankenversicherung bezahlt:
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
Wenn Frauenarzt Jakob Keilbach im Urlaub ist – Andere Praxen in Stuttgart
- Frau Dr. med. Magdaliese Klett
- Frau Ulrike Michaela Piró Noack
- Herr Dr. med. Nicolai Käsberger
- Frau doctor-medic/UMF Klausenburg Manuela-Liliana Almen
- Frau Erika Binder
- Frau Verena Wollmann-Wohlleben
- Herr Dr. med. Thomas Kuhn
- Frau Dr. med. Silke Heichel
Frauenarzt Jakob Keilbach aus Stuttgart – Unser Fazit
Um einen Besuch beim Frauenarzt kommt kaum eine Frau auf Dauer herum. Auch wenn der allererste Besuch für viele junge Frauen noch besonders ungewöhnlich ist, zählen die regelmäßigen Untersuchungen nach einer Zeit bereits zur Gewohnheit. Diese sind sehr elementar und sollten unbedingt ernst genommen werden. Bei einer möglichen Erkrankung der Brust oder der Geschlechtsorgane lässt sich diese durch die Untersuchung bereits rechtzeitig erkennen, weshalb die Heilungschancen deutlich höher sein können als bei einer späteren Diagnose.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Jakob Keilbach in Stuttgart abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!