Dr. med. Klaus Pesch
Dr. med. Klaus Pesch
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Am Rathaus 1
90522 Oberasbach
Telefon: 0911697969
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Der Weg zum Frauenarzt ist vielen Frauen unangenehm. Trotzdem muss jede Frau die Vorsorgeuntersuchungen ernst nehmen. Denn schließlich lässt sich gynäkologischen Erkrankungen nur vorbeugen, wenn diese rechtzeitig erkannt werden.
Werden diese festen Termine zur Gesundheitsvorsorge beim Gynäkologen nicht eingehalten, können schwerwiegende Folgen eintreten, wie beispielsweise eine irreversible Unfruchtbarkeit.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Oberasbach teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Bei ausführlicher Recherche im Internet wird man auf viele Bewertungsportale und Foren stoßen, die von einer Vielzahl von Frauen genutzt werden, um sich über ihre Erfahrungen mit Gynäkologen, zum Beispiel Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach auszutauschen. Meist gehen die Meinungen natürlich weit auseinander. Einige Patientinnen berichten hier zudem von diversen Unterschieden zwischen einem Arzt und einer Ärztin.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Klaus Pesch in Oberasbach einen Termin?
Die Terminvergabe ist bedingt davon, wie viele Frauenärzte in der Region ansässig sind. In diesem Zusammenhang gilt es natürlich auch, Unterschiede zwischen ländlichen Gegenden und Städten zu machen.
Möchten Sie bei Frauenarzt Klaus Pesch in Oberasbach eine Behandlung buchen? Dann finden Sie die alle wichtigen Kontaktdaten in unserem Steckbrief oberhalb.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Generell haben die meisten Frauenarztpraxen nur unter der Woche auf und an Samstagen geschlossen. Der Notdienst sollte spätestens dann gerufen werden, wenn ein ernstzunehmender Notfall vorliegt. Doch es gibt Ausnahmefälle. Das gilt besonders für Arztpraxen in größeren Städten
Dabei gilt zu beachten, dass sich die Öffnungszeiten am Samstag häufig von den regulären Öffnungszeiten unterscheiden. Zumeist sind sie samstags kürzer gefasst. Es gibt jedoch auch einige Frauenärzte, die besondere und durchaus lange Öffnungszeiten für den Samstag eingeführt haben und eine Art „Rund um die Uhr-Service“ anbieten.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in großen Städten normalerweise die Regel. Hier können Patientinnen im Notfall anrufen. Bei diesen kann man dann in Notfällen anrufen und sich einen verfügbaren Frauenarzt vermitteln lassen, der dann einen Hausbesuch abstattet.
Die Auslastung der Notdienste ist meistens sehr hoch, so dass man keine Gewähr hat, ob man einen zeitnahen Termin bekommt.
Zumeist reicht ein Blick ins Internet, um herauszufinden, ob in Oberasbach ein gynäkologischer Notdienst eingerichtet ist.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Der Fachbereich der Gynäkologen beinhaltet alle Erkrankungen im Bereich der femininen Fortpflanzungsorgane.
Die Aufgabe des Frauenarztes besteht also darin, das Wohlergehen von Frauen sicherzustellen, insbesondere natürlich in der Schwangerschaft aber natürlich auch darüber hinaus. Sowohl Behandlungen und Untersuchungen der weiblichen Brust als auch der Vagina stehen dabei auf der Tagesordnung. Ein Großteil der Arbeit von Klaus Pesch aus Oberasbach machen Vorsorgeuntersuchungen und Präventivmaßnahmen aus. Die beiden häufigsten Behandlungsmethoden in der Symptomatik stellen hierbei die Tastuntersuchung und der Ultraschall dar.
Führt auch Frauenarzt Klaus Pesch Abtreibungen durch?
Nicht jeder Frauenarzt führt auch Abtreibungen durch. Zwar hat der Arzt natürlich die Befähigung einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen, doch handelt es sich hier immer um eine Gewissensfrage. Viele Frauenärzte können eine Abtreibung mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren und führen deshalb keine Abtreibungen durch, sofern diese nicht zwingend medizinisch notwendig sind.
Sprechen Sie Frauenarzt Klaus Pesch in Oberasbach zu diesem Thema am besten persönlich an, um eine genauere Auskunft zu erhalten.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein individuelles Beschäftigungsverbot für schwangere Frauen kann der Frauenarzt, aber auch jeder andere Arzt ausstellen. Diese Beschäftigungsverbote sind gesetzlich geregelt und können nicht bloß durch einen Frauenarzt, sondern von jedem Arzt ausgestellt werden.
Um herauszufinden, ob in Ihrer Lebenslage ein Beschäftigungsverbot in Frage kommt, kommunizieren Sie direkt mit Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach.
Ein individuell ausgestelltes Beschäftigungsverbot ist für baldige Mütter mit keinerlei finanziellen Nachteilen verbunden. Die Patientinnen bekommen ihr volles Einkommen weiterhin, selbst falls durch das Beschäftigungsverbot ein kurzfristiger, interner Stellenwechsel erforderlich ist.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Klaus Pesch zur Untersuchung entnehmen?
Ein Scheidenabstrich kann Aufschluss darüber geben, ob eine bakterielle Infizierung oder eine Pilzinfektion vorliegt. Zu diesem Zweck betrachtet er die genommene Probe unter einem Mikroskop.
Wenn Sie unter 25 Jahre alt sind, wird Ihr Gynäkologe zusätzlich dazu noch einen Muttermundabstrich oder eine Urinuntersuchung durchführen. Sie dient im Falle einer Erkrankung dem Nachweis von Chlamydien.
Achtung:
Diese Vorsorgeuntersuchungen sind enorm elementar und sollten regelmäßig vorgenommen werden. Unbehandelte Chlamydien können im Ernstfall unter anderem ebenfalls Unfruchtbarkeit verursachen. Leiden Schwangere unter einer Chlamydien-Infektion, kann es zur Frühgeburt, gelegentlich auch zu einer Fehlgeburt kommen.
Damit bösartige Entartungen der Schleimhaut ausgeschlossen werden können, entnimmt der Facharzt für Frauenheilkunde zudem Abstriche aus dem Gebärmutterhalskanal und vom äußeren Muttermund.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
In der Gynäkologie werden allerdings nicht nur äußere und innere Untersuchungen durchgeführt, sondern auch kleinere und größere operative Eingriffe vorgenommen. So nimmt der Frauenarzt eben nicht nur Tastuntersuchungen vor, sondern führt auch häufig Operationen durch.
Dazu gehören beispielsweise die Hysterektomie, die Gebärmutterentfernung, ebenso wie die Sterilisation durch Unterbinden der Eileiter, die sogenannte Tubenligatur.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Klaus Pesch? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Klaus Pesch abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Die Analyse auf Gebärmutterhalskrebs bei Patientinnen ab dem 20. Lebensjahr ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen. Dazu werden im Einjahresrhythmus regelmäßig Untersuchungen zur Vorsorge vorgenommen. In den meisten Fällen erfolgt eine mikroskopische Untersuchung von einem zuvor entnommenen Abstrich.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem Alter von 30 Jahren erlaubt die Krankenversicherung einmal im Jahr eine Untersuchung, damit Brustkrebs rechtzeitig erkannt werden kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Früherkennung und der Vorbeugung von etwaigen Krankheiten.
In der Hauptsache beinhaltet diese eine detailgenaue sowie ausführliche Tastuntersuchung der Brüste und der Achselhöhlen. Auf diese Weise stellt der Gynäkologe potentielle Gewebeveränderungen fest. Gleichzeitig wird auch der Abstrich für die Gebärmutterhalskrebsuntersuchung abgenommen.
Sollte Frauenarzt Klaus Pesch bei dieser Untersuchung Auffälligkeiten vorfinden, wird meist zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen.
Medizinische Zentren, die Röntgenuntersuchungen der Brust (Mammographien) durchführen, laden Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren ein, einen Termin zu machen.
Jedoch kommt hier nur eine sehr weiche Strahlung zum Einsatz. Mit Hilfe dieses Verfahrens können ungewöhnliche Gewebeveränderungen, die man nicht erfühlen kann, bestimmt.
Bei Frauen, die noch nicht das 50. Lebensjahr erreicht haben, wird zumeist keine Mammographie durchgeführt, da aufgrund der dichte des Brustgewebes, diese nicht erfolgversprechend ist. Denn je dichter das Gewebe ist, desto schwieriger ist es, Unregelmäßigkeiten zu erkennen
Das Gefühl der Mammographie wird von einigen Frauen zwar als unangenehm beschrieben, die Mammographie ist im Grunde genommen allerdings eine nebenwirkungsfreie sowie nicht schmerzhafte Untersuchung.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Die Entscheidung, ob Ihr Frauenarzt oder eine Hebamme Sie während Ihrer Schwangerschaft betreut, liegt ganz bei Ihnen.
Eine Hebamme kann eine Frau vollständig im Verlauf der kompletten Schwangerschaft betreuen. Hebammen sind einem Frauenarzt in diesen Fällen gleichgestellt. Bloß im Falle von auftretenden Problemen, muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
Auch ist es bedeutend zu wissen, dass Krankenversicherungen die Ultraschalluntersuchungen bloß dann übernehmen, falls sie ein ausgewiesener Gynäkologe durchführt.
Wichtig:
Sie müssen sich natürlich nicht zwischen Gynäkologe und Hebamme entscheiden, Sie können, wenn Sie dies wünschen, auch beide gleichzeitig auswählen.
Sind Sie schwanger und möchten von Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach begleitet werden? Dann rufen Sie einfach an.
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen ist unglaublich elementar – auch wenn besonders die Untersuchungen bei zahlreichen Frauen Unwohlsein hervorrufen. Schließlich dienen diese dem Schutze Ihrer Gesundheit, da es extrem wichtig ist, dass Bilder von Krankheiten wie Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkannt werden.
Auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann ein Grund sein, den Gynäkologen aufzusuchen. In diesem Fall ist es oft sinnvoll, gemeinsam mit dem Partner in die Praxis zu kommen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
„Soll ich lieber zu einem Mann oder einer Frau gehen?“ Genau diese Frage stellt sich etlichen junge Frauen, bevor sie das erste Mal einen Gynäkologen aufsuchen. Pauschal kann man diese Fragestellung natürlich nicht beantworten, da es sich um eine sehr persönliche Entscheidung handelt.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Klaus Klaus Pesch selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Freundinnen, Bekannte und Verwandte oder die Mutter eignen sich hier ausgezeichnet, um nach Erfahrungen zu fragen. Wenn Dich all dies nicht weiterbringt, dann hörst Du am besten auf Dein Gespür!
Wichtig:
Wenn Du Dich bei dem Arzt nicht gut aufgehoben fühlst, kannst Du jederzeit einen Arztwechsel durchführen. Dafür musst Du Dich nicht erklären, denn diese Entscheidung obliegt allein Dir.
Wer sich vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt fürchtet, darf selbstverständlich eine vertraute Person zur Unterstützung mitbringen. Wer das ist, bleibt ganz Dir vorbehalten. Natürlich darf auch Frauenarzt Klaus Pesch Deine Begleitung nicht abweisen.
Steht eine Untersuchung beim Gynäkologen an, und bei Dir setzt gerade die Monatsblutung ein, solltest Du Dir einen neuen Termin geben lassen. Dies ist schlecht für die Entnahme von Abstrichen. Wenn allerdings akute Beschwerden vorliegen, solltest Du den Frauenarzt auch trotz Periode aufgesuchen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
In welchem Lebensalter junge Frauen den Gynäkologen das erste Mal aufsuchen, ist ganz unterschiedlich. Es ist elementar zu wissen, dass es hierfür kein „normales“ oder vorgeschriebenes Alter gibt. Viele Mädchen machen dann einen Termin, wenn sie ihre erste Periode bekommen haben.
Spätestens wenn ein Medikament wie beispielsweise die Antibabypille zur Schwangerschaftsverhütung verschrieben werden soll, steht ein Besuch beim Frauenarzt an. Der Frauenarzt kann in einigen Fällen die Verschreibung eines Verhütungsmittels – der beliebten Pille – verweigern, zum Beispiel wenn Du noch zu jung bist. In einigen Fällen spielen allerdings auch medizinische Gründe eine Rolle.
Wenn Du nicht möchtest, dass die Eltern von einem Frauenarztbesuch erfahren, kannst Du dies dem Arzt bekannt geben, denn natürlich unterliegt auch dieser der ärztlichen Schweigepflicht. Wobei es zwei Ausnahmen gibt:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt eigenständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr muss der Arzt nicht mehr auf seine Schweigepflicht hingewiesen werden. Ab diesem Moment besteht sowohl für die Beratung, die Untersuchung als auch die Behandlung eine gesetzliche ärztliche Schweigepflicht. Darauf kannst du dich natürlich auch bei Frauenarzt Klaus Pesch in Oberasbach verlassen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Sehr junge Frauen bzw. Mädchen klärt Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach besonders in den Bereichen der Verhütung und Sexualität auf.
Insbesondere die Fakten zu Geschlechtskrankheiten inklusive einer HIV-Übertragung sind ein Thema. Hast Du Fragen, wird der Gynäkologe diese ausführlich beantworten. Das ist vor allem dann elementar, wenn Du über solche Themen nur schwer mit Deiner Mutter kommunizieren kannst.
Insofern wird der Gynäkologe besonders für junge Frauen zu einer wichtigen Vertrauensperson. Grundsätzlich solltest Du ihm atypische Symptome wie Schmerzen oder außergewöhnlichen Ausfluss anvertrauen.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Es gibt stellenweise große Unterschiede zwischen den Leistungen der einzelnen Krankenkassen. Das Angebotsspektrum ist selbst unter den gesetzlichen Krankenversicherungen uneinheitlich. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die privaten Krankenversicherer einen größeren Leistungskatalog offerieren.
Einen groben Überblick zu den Kassenleistungen haben wir hier aufgestellt, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Auch wenn heute immer mehr Serviceleistungen über das Internet angeboten werden, gestaltet sich das bei ärztlichen Themen bei weitem schwerer.
Eine Reihe von Portalen bietet einen digitalen Beratungsservice. Aufgrund staatlicher Vorschriften und der Gefahr einer Falschberatung, werden aber nur generelle Themen behandelt.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob eine Erstberatung auch online möglich ist, kontaktieren Sie bitte Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach.
Auf folgenden Portalen können Sie sich über generelle Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Themenbereichen informieren oder selber eine Frage platzieren:
Wenn Frauenarzt Klaus Pesch im Urlaub ist – Andere Praxen in Oberasbach
Frauenarzt Klaus Pesch aus Oberasbach – Unser Fazit
In der heutigen Zeit wird wohl jede Frau in ihrem Leben früher oder später einen Frauenarzt aufsuchen. Der erste Besuch bei einem Frauenarzt ist gerade für junge Frauen meistens eher unangenehm und ungewohnt. Später gibt sich das aber und es entwickelt sich eine Art Routine. Alle Frauen sollten gynäkologische Untersuchungen aufgrund der Wichtigkeit äußert ernst nehmen. Bei einer möglichen Erkrankung der Brust oder der Geschlechtsorgane lässt sich diese durch die Untersuchung schon rechtzeitig erkennen, weshalb die Heilungschancen deutlich höher sind als bei einer späteren Diagnose.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Klaus Pesch in Oberasbach abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!