Dr. med. Lioba Rüßmann
Dr. med. Lioba Rüßmann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Naturheilverfahren, Psychotherapie
Wörthstr. 27
81667 München
Telefon: 08945879961
E-Mail-Adresse: [email protected]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Irgendwann im Leben einer Frau kommt der Moment, an dem der Besuch von einem Gynäkologen unumgänglich wird. Ein paar Frauen fühlen sich während einer frauenärztlichen Behandlung unwohl, doch der Besuch bei einem Frauenarzt ist nun einmal von enormer Wichtigkeit. Für Frauen ist der regelmäßige Besuch des Gynäkologen ihres Vertrauens eine oftmals lästige und unangenehme, aber auch eine unausweichliche Pflicht.
Nur so können mögliche Erkrankungen vorgebeugt und schlimme Auswirkungen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in München teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Im Netz gibt es eine Menge Foren und Bewertungsportale, in denen sich eine Vielzahl an Frauen über ihre Erfahrungen mit Frauenärzten auch in München austauschen. Dabei offenbart sich eine große Palette an oftmals gegensätzlichen Meinungen. Das persönliche Empfinden mancher Patientinnen differenziert hier auch zwischen der Person eines Arztes oder einer Ärztin.
Inhaltsverzeichnis ☟
Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Lioba Rüßmann in München warten?
Natürlich möchte man möglichst schnell einen Termin bei einem Frauenarzt bekommen. Wie lange man darauf warten muss, das ist auch immer davon abhängig, wie viele Frauenärzte es in der Nähe gibt.
In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die Stadt wesentlich von ländlichen Gegenden. Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Lioba Rüßmann in München vereinbaren möchten, finden Sie in unserem Steckbrief die dazugehörigen Kontaktdaten.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Grundsätzlich haben die Praxen der Frauenärzte am Samstag geschlossen. In erster Linie in Großstädten gibt es heutzutage auch verschiedene Praxen, die auch am Wochenende geöffnet haben.
Achten Sie hier auf die Öffnungszeiten. Diese unterscheiden sich an Samstagen in der Regel von den Öffnungszeiten unter der Woche. Vereinzelte Frauenärzte haben dies zum Anlass genommen sich auf die Wochenenden zu spezialisieren und empfangen Patientinnen zu den gewohnten Öffnungszeiten – teilweise sogar 24 Stunden am Tag.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
In großen Städten gibt es auch einen gynäkologischen Notdienst. Bei diesen kann man dann in Notfällen anrufen und sich einen verfügbaren Gynäkologen vermitteln lassen, der dann einen Hausbesuch abstattet.
Die Auslastung der Notdienste ist meistens sehr hoch, so dass man keine Gewähr hat, ob man einen zeitnahen Termin bekommt.
Wenn Sie herausfinden wollen, ob auch in München ein frauenärztlicher Notdienst eingerichtet ist, gibt Ihnen eine Suchanfrage im Internet darüber Aufschluss.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Frauenärzte haben ein sehr breites Behandlungsspektrum. Im Allgemeinen beschäftigt sich der medizinische Zweig der Frauenheilkunde mit etwaigen Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungstrakts. Ziel einer gynäkologischen Betreuung ist es, Erkrankungen des Fortplanzungstraktes vorzubeugen, sie frühzeitig zu diagnostizieren und bestmöglich zu behandeln.
Das Wohlergehen der Frau ist also Hauptverantwortung eines Gynäkologen. Dies gilt sowohl während einer Schwangerschaft als auch darüber hinaus. Die Arbeit von Frauenarzt Lioba Rüßmann in München besteht zu einem Großteil aus Kontrolluntersuchungen und anderen präventiven Maßnahmen. Auch der Ultraschall, sowie die Tastuntersuchung sind im Behandlungsspektrum des Gynäkologen weit verbreitet.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein Beschäftigungsverbot kann immer ausgegeben werden, wenn das Leben von Mutter oder Sprössling durch die Ausübung der Tätigkeit gefährdet ist. Die Voraussetzungen für ein derartiges Beschäftigungsverbot sind gesetzlich geregelt. Allgemein gilt, dass ein Beschäftigungsverbot dann angebracht ist, wenn durch die Art der Tätigkeit das Leben von Mutter oder Sprössling oder beiden gefährdet ist.
Um abzuklären, ob Sie die Vorgaben für ein Berufsverbot erfüllen, sollten Sie beim Frauenarzt Lioba Rüßmann in München vorstellig werden, um die Situation ausführlich zu erörtern.
Wurde ein Beschäftigungsverbot nach den individuellen Faktoren ausgegeben, müssen Sie als baldige Mutter keinerlei finanzielle Einbußen fürchten. Trotz eines Beschäftigungsverbots beziehen die schwangeren Frauen noch ihr volles Einkommen.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Lioba Rüßmann zur Untersuchung entnehmen?
Um frühstmöglich pathologische Prozeduren zu sehen, nutzt der Gynäkologe die Möglichkeit eines Abstrichs. Dabei wird ein Objektträger über die Scheide gestrichen, sodass sich eventuell existierende Keime daran ablagern. Dazu wird der Abstrich unter dem Mikroskop analysiert.
Außerdem werden bei Frauen, die jünger als 25 Jahre alt sind, oftmals auch Urinuntersuchungen und Muttermundabstriche vorgenommen. Damit kann man Chlamydien nachweisen, die zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Geschlechtsbereich gehören.
Wichtiger Hinweis:
Bitte gehen Sie in regelmäßigen Intervallen zu den gynäkologischen Voruntersuchungen, um negative gesundheitliche Konsequenzen abzuwenden. Werden Chlamydien gar nicht oder nicht frühzeitig therapiert, kann sogar eine Sterilität drohen. Bei Schwangeren können die Bakterien hingegen eine Frühgeburt bedingen.
Um bösartige Schleimhautentartungen zu sehen, werden darüber hinaus Abstriche aus dem Gebärmutterhalskanal und dem äußeren Muttermund angefertigt.
Führt auch Frauenarzt Lioba Rüßmann Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Selbstverständlich ist jeder Frauenarzt aufgrund seiner Ausbildung in der Lage, eine Abtreibung vorzunehmen. Einige Gynäkologen lehnen Abtreibungen aus Gewissensgründen ab.
Daher sollten Sie sich immer persönlich an Frauenarzt Lioba Rüßmann in München wenden, um zu erfahren, ob eine Abtreibung eventuell durchgeführt werden kann.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Was gern vergessen wird: Die Gynäkologie ist auch ein operatives Fachgebiet der Medizin.
Dabei dreht es sich besonders häufig um die Gebärmutterentfernung – in der Fachsprache aus Hysterektomie genannt – und um die Eileiterunterbindung, die in der Fachsprache Tubenligatur genannt wird und zur Sterilisation der Frau dient.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Lioba Rüßmann? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Lioba Rüßmann abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Meist durch einen Virus verursacht, ist Gebärmutterhalskrebs die verbreitetse Krebserkrankung bei Frauen ab dem 20. Lebensjahr. Für diese wichtige Kontrolluntersuchung sollten Sie einmal im Jahr einen Termin machen. In den meisten Fällen erfolgt eine mikroskopische Untersuchung von einem zuvor entnommenen Abstrich.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Die von den Krankenkassen anerkannte jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs beginnt ab dem 30. Lebensjahr. Es geht darum, mögliche Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und vor allem auch vorzubeugen.
Um mögliche Gewebsveränderungen bemerken zu können, führt der Gynäkologe eine gründliche Abtastung der Brust und der Achselhöhlen durch. Zur Prävention von Krebserkrankungen am Gebärmutterhals, wird darüber hinaus ein Zellabstrich gemacht.
Treten Auffälligkeiten bei der von Arzt Lioba Rüßmann durchgeführten Tastuntersuchung auf, wird meistens anschließend noch eine Untersuchung mit Ultraschall vorgenommen.
Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren erhalten alle zwei Jahre eine Einladung in ein auf Mammographie spezialisiertes Untersuchungszentrum.
Bei Mammographie handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust mit sogenannter weicher Strahlung. Durch eine Mammographie können sogar nicht ertastbare atypische Gewebeveränderungen aufgespürt werden.
Dass die eindeutige Empfehlung zur Durchführung einer Mammographie erst an Frauen ab 50 Jahren ausgesprochen wird liegt daran, dass das Brustgewebe jüngerer Frauen noch so dicht ist, dass eine Untersuchung nur wenig Sinn macht.
Auch wenn die Behandlung von manchen Patientinnen als unangenehm empfunden wird, ist sie in der Regel harmlos und nicht schmerzhaft.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Die Entscheidung, ob Ihr Frauenarzt oder eine Hebamme Sie während Ihrer Schwangerschaft betreut, liegt ganz bei Ihnen.
Immerhin spielt es keine Rolle, wer die verschiedenen Schwangerschaftsuntersuchungen durchführt. In diesem Fall ist die Hebamme dem Gynäkologen bekanntlich gleichgestellt. Wenn jedoch Komplikationen zu erwarten sind, so muss in jedem Fall ein Gynäkologe dazu genommen werden.
Allerdings übernehmen Krankenkassen die Kosten für Ultraschalluntersuchungen nur dann, falls diese von einem Gynäkologen vorgenommen werden.
Wichtige Information: Sie müssen sich nicht für eine der zuvor erwähnten Betreuungsformen entscheiden. Manche Frauen, insbesondere wenn das erste Kind auf dem Weg ist, ziehen es vor eine Geburtshelferin und einen Gynäkologen zur Verfügung zu haben, was durchaus möglich ist.
Für eine Begleitung während der Schwangerschaft nehmen Sie einfach telefonischen Kontakt zum Frauenarzt Lioba Rüßmann in München auf.
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
Regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen ist unglaublich bedeutsam – auch wenn insbesondere die Untersuchungen bei vielen Frauen Unbehagen hervorrufen. Schließlich dienen diese dem Schutze Ihrer Gesundheit, da es besonders wichtig ist, dass Bilder von Krankheiten wie Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkannt werden.
Auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann ein Grund sein, den Gynäkologen aufzusuchen. Zum Termin sollten Sie auch Ihren Lebenspartner mitnehmen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Viele junge Frauen fragen sich vor dem ersten Besuch beim Gynäkologen, ob ein Mann oder eine Frau die bessere Wahl ist. Pauschal kann man diese Fragestellung natürlich nicht beantworten, da es sich um eine sehr subjektive Entscheidung handelt.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Lioba Lioba Rüßmann selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Wichtiger Hinweis:
Aber letztendlich ist es am besten, auf sein persönliches Gespür zu hören. Solltest Du Dich beim Arzt Deiner Wahl unbehaglich fühlen, darfst Du die Praxis wechseln. Du musst Dich dafür auch gegenüber niemandem rechtfertigen. Es ist Deine ganz persönliche Entscheidung.
Wer sich vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt fürchtet, darf selbstverständlich eine vertraute Person zur Unterstützung mitbringen. Wen Du als Begleitung auswählst, liegt ganz allein bei Dir. Hier gibt es keine Vorgaben! Auch Frauenarzt Lioba Rüßmann darf Deine Begleitung nicht ablehnen.
Während der Periode solltest Du einen Besuch beim Gynäkologen vermeiden, speziell dann, wenn ein Abstrich genommen werden soll. Nur, wenn gerade akute Beschwerden auftreten, solltest Du immer einen Frauenarzt konsultieren.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Sehr junge Frauen und Mädchen werden vom Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München detailliert über die Vorgänge im weiblichen Körper aufgeklärt. Dazu gehört auch das Thema Geschlechtsverkehr und die damit verbundenen Risiken einer Schwangerschaft oder Krankheit. Hast Du Fragen, wird der Gynäkologe diese ausgiebig beantworten. Das ist vor allem dann bedeutsam, wenn Du über derartige Themen nur schwer mit Deiner Mutter kommunizieren kannst.
Auch sämtliche Fragen zur Menstruation und zur Schwangerschaft beantwortet Dir der Frauenarzt. Treten außergewöhnliche Symptome auf, beispielsweise ein merkwürdiger Ausfluss oder auch Schmerzen, dann informiere bitte den Arzt darüber.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Dafür gibt es keinen festgelegten Zeitpunkt. In den meisten Fällen gehen Mädchen und junge Frauen zum Erstgespräch beim Gynäkologen, wenn sie ihre Periode bekommen haben.
Spätestens bei gesundheitlichen Problemen oder wenn die junge Frau eine Verschreibung der Antibabypille möchte, besucht sie das erste Mal einen Frauenarzt. Hier ist der Besuch beim Gynäkologen aber kein Garant für ein Pillenrezept. In wenigen Fällen kann es sein, dass ein Frauenarzt sich weigert, Dir die Pille zu verschreiben. Gründe dafür kann es einige geben: beispielsweise kann es sein, dass der Arzt der Meinung ist, dass Du dafür noch zu jung bist.
Ein Frauenarzt unterliegt wie alle anderen Ärzte auch der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Möchtest Du also nicht, dass beispielsweise Deine Eltern von dem Besuch beim Gynäkologen erfahren, brauchst Du das einfach nur auszusprechen. Jedoch gibt es diesbezüglich zwei Ausnahmen:
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt eigenständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
Wer nicht möchte, dass die Eltern vom Besuch beim Frauenarzt erfahren, kann in den meisten Fällen sorglos sein. Denn wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, der profitiert von der ärztlichen Schweigepflicht seines Frauenarztes. Auch vor diesem Alter kann die ärztliche Schweigepflicht unter Umständen greifen. Sprich mit Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München doch einfach mal über dieses Thema.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Genauso wie in anderen klinischen Fachbereichen unterscheiden sich die Leistungen, die die Krankenversicherung bereit ist zu zahlen, extrem stark. Aufgrund dessen lassen sich keine pauschalen Aussagen darüber treffen, welche Untersuchungen von der Krankenversicherung übernommen werden.
Trotzdem versuchen wir an dieser Stelle, Ihnen zumindest eine grobe Übersicht über die Kontrolluntersuchungen zu geben, die Ihre Krankenversicherung übernimmt:
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
Bietet Frauenarzt Lioba Rüßmann in München auch eine Online-Beratung an?
Auch wenn heutzutage immer mehr Dienstleistungen über das Netz angeboten werden, gestaltet sich das bei klinischen Themen weitaus schwieriger.
Im Netz finden sich einige Foren und Seiten, die Informationen und durchaus sachkundige Beratung zu allgemeinen Fragestellungen anbieten. Fachkundige individuelle Beratung bzgl. spezifischer Fragen und Probleme von Patientinnen, kann nur in einer gynäkologischen Praxis geboten werden.
Bitte kontaktieren Sie Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München, um abzuklären, ob eine Erstberatung über das Internet möglich ist.
Auf folgenden Seiten können Sie sich über allgemeine Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Themenbereichen informieren oder selbst eine Frage stellen:
Frauenarzt Lioba Rüßmann aus München – Unser Fazit
Der regelmäßige Besuch beim Gynäkologen ist für Frauen enorm wichtig, um permanent gesund zu verbleiben und Krankheiten rechtzeitig behandeln zu können. Besonders der erste Termin beim Frauenarzt kann für junge Mädchen ungewohnt sein. Doch mit der Zeit wird der Frauenarztbesuch zur Routine und viele Frauen empfinden ihn nicht mehr als unangenehm.
Aufgrund Ihrer Wichtigkeit sollten Frauen grundsätzlich allen gynäkologischen Untersuchungen mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit begegnen. Letzten Endes stehen die Chancen für eine Heilung bei einer möglichen Krankheit der Geschlechtsorgane und der Brust besser, wenn die Diagnose tunlichst früh gestellt werden kann.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Lioba Rüßmann in München abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!