Dr.med. Mirjam Koos
Dr.med. Mirjam Koos
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Breite Str. 41a
13187 Berlin
Telefon: 0304856616
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Zwar ist einigen Frauen die Untersuchung durch den Frauenarzt etwas unangenehm, doch der gesundheitliche Nutzen wiegt diese anfängliche Unannehmlichkeit bei weitem wieder auf. Der Gang zum Gynäkologen ist sehr wichtig, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen und schlimmere Folgen wie beispielsweise Unfruchtbarkeit oder Gebärmutterkrebs ausschließen zu können.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Berlin teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Mirjam Koos aus Berlin eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In unserem digitalen Zeitalter können sich Frauen online über Erlebnisse austauschen, die sie beim Besuch bestimmter Frauenärzte gemacht haben. Zu diesem Zweck stehen ihnen zahlreiche Foren und Bewertungsportale zur Verfügung. So kommt es, dass die Meinungen häufig äußerst unterschiedlich sind. Häufig geben Patientinnen an, dass sich die Behandlungsweisen von Ärztinnen und Ärzten enorm unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis ☟
Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin warten?
Grundsätzlich hängt es natürlich immer von der Frauenarzt-Dichte in der jeweiligen Region ab, wie rasch ein Termin beim Gynäkologen vereinbart werden kann. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben, bzw, sich Ihr Gynäkologe dort befindet. Denn die Gynäkologen-Dichte ist in der Stadt zumeist höher als auf dem Land, was auch in unterschiedlich langen Wartezeiten resultiert.
Sie haben vor einen Termin bei Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin zu machen? Wir haben die enstsprechenden Kontaktmöglichkeiten übersichtlich für Sie aufgestellt.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Samstage sind gewöhnlich keine regulären Öffnungstage für Frauenarzt-Praxen. Natürlich gibt es immer Ausnahmen von der Regel. Kommt es zu einem akuten Notfall, sollten Sie unbedingt den Notdienst kontaktieren, um Schlimmeres zu verhindern. Vor allem in größeren Städten gibt es Praxen, die auch an Wochenenden geöffnet sind.
Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Öffnungszeiten an Wochenenden häufig von den regulären Öffnungszeiten abweichen. Einzelne Frauenärzte haben sich jedoch extra auf die Wochenenden „spezialisiert“ und übernehmen entweder die Öffnungszeiten der Wochentage oder haben sogar rund um die Uhr geöffnet.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Ja, in größeren Städten kann man beinahe überall gynäkologische Notdienste antreffen. Bei diesen kann man dann in Notfällen anrufen und sich einen verfügbaren Gynäkologen vermitteln lassen, der dann einen Hausbesuch abstattet.
Zögern Sie nicht, ein Krankenhaus aufzusuchen, sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihnen Ihr Hausarzt helfen kann.
Da die Notdienste während Spitzenzeiten stark ausgelastet sind, kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen.
Wenn Sie einen gynäkologischen Notdienst in Berlin suchen, können Sie über das Internet herausfinden, ob es einen dortigen gibt.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Frauenheilkunde beschreibt die medizinische Versorgung und Behandlung von allen ausschließlich bei Frauen vorkommenden Organen und körperlichen Strukturen und den dort vorkommenden Erkrankungen. Dabei handelt es sich grob umrissen um den Fortpflanzungstrakt.
Der Gynäkologe kümmert sich um das allgemeine Wohlergehen der Frau in der Schwangerschaft als auch zu anderen Zeiten. Sowohl Behandlungen und Untersuchungen der weiblichen Brust als auch der Vagina stehen dabei auf der Tagesordnung. Ein Großteil der Arbeit von Mirjam Koos aus Berlin machen Vorsorgeuntersuchungen und Präventivmaßnahmen aus. Die zwei häufigsten Untersuchungsmethoden sind zum einen der Ultraschall und andererseits die Tastuntersuchung.
Führt auch Frauenarzt Mirjam Koos Abtreibungen durch?
Nicht jeder Frauenarzt führt Abtreibungen durch. Fachlich kann das grundsätzlich nahezu jeder Arzt, aber aus Gründen der Ethik verzichten viele darauf.
Wollen Sie durch den Frauenarzt Mirjam Koos eine Abtreibung vornehmen lassen, fragen Sie ihn bitte persönlich, ober er diesen Eingriff an Ihnen vornehmen wird.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Sowohl ein Gynäkologe, als auch jeder weitere zugelassene Arzt ist berechtigt, ein abhängig vom Einzelfall beurteiltes, Beschäftigungsverbot für eine Schwangere auszustellen. Der Gesetzgeber reguliert die Bedingungen für ein Beschäftigungsverbot. Werden das Leben von dem ungeborenen Kind oder auch der Mutter durch die Betätigung in Gefahr gebracht, dann kann ein Beschäftigungsverbot erlassen werden.
Möchten Sie wissen, ob bei Ihnen ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin auf.
Werdende Mütter, für welche ein individuelles Beschäftigungsverbot ausgestellt wurde, müssen keinerlei finanziellen Einbußen in Kauf nehmen. Trotz eines Beschäftigungsverbots beziehen die schwangeren Frauen noch ihr volles Gehalt.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Gynäkologie zählt zu den operativen Fachgebieten der Medizin. Dies wird oft vergessen. So führt der Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin nicht nur Präventivmaßnahmen durch, sondern auch verschiedenste operative Eingriffe.
Dabei zählen die Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und die Eierleiterunterbindung zur Sterilisation (Tubenligatur) zu den klassischen operativen Eingriffen, die ein Gynäkologe wie Frauenarzt Mirjam Koos aus Berlin durchführt.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Mirjam Koos zur Untersuchung entnehmen?
Um frühstmöglich pathologische Prozeduren zu sehen, nutzt der Gynäkologe die Möglichkeit eines Abstrichs. Dabei wird ein Objektträger über die Scheide gestrichen, damit sich eventuell vorhandene Keime daran ablagern. Dazu wird der Abstrich unter dem Mikroskop untersucht.
Der Arzt wird bei Patientinnen unter 25 Jahren außerdem einen Muttermundabstrich und / oder eine Urinuntersuchung durchführen. Mit diesen Untersuchungen können Chlamydien nachgewiesen werden.
Beachten Sie: Vorsorgeuntersuchungen sollte man nicht vernachlässigen, denn diese sind wichtig und sollten aufgrund dessen in gleichen Abständen stattfinden. Zum Beispiel können nicht behandelte Chlamydien Unfruchtbarkeit verursachen. Bei schwangeren Frauen sind auch Frühgeburten erdenklich.
Zusätzlich werden Abstriche vom äußeren Muttermund und aus dem Gebärmutterhalskanal entnommen, um bösartige Entartungen der Schleimhaut zu bemerken.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr.med. Mirjam Koos? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Mirjam Koos abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Besonders Vorsorgeuntersuchungen im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs, werden von Frauenärzten bei Frauen ab dem Lebensalter von 20 Jahren durchgeführt. Jedes Jahr werden Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Dazu geschieht eine mikroskopische Untersuchung eines entnommenen Abstrichs.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem Alter von 30 Jahren gestattet die Krankenversicherung einmal im Jahr eine Untersuchung, damit Brustkrebs frühzeitig erkannt werden kann. Dabei gilt es besonders frühzeitig zu erkennen sowie bereits vor einer Erkrankung präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Bei der Brustkrebs Früherkennung wird der Gynäkologe Ihre Brust und die Achselhöhlen im Rahmen einer Tastuntersuchung ausführlich abtasten, um Veränderungen in Ihrem Gewebe frühzeitig zu bemerken. Danach wird ein Zellabstrich genommen, der zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs dient.
Sollte Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin bei der Tastuntersuchung Auffälligkeiten feststellen, wird im Folgenden eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Medizinische Zentren, die Röntgenuntersuchungen der Brust (Mammographien) durchführen, laden Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren ein, einen Termin zu machen.
Allerdings kommt hier nur eine sehr weiche Strahlung zum Einsatz. Die Radioskopie ermöglicht es, selbst kleinere anormale Gewebeformationen zu erkennen.
Bei Frauen, die noch nicht das 50. Lebensjahr erreicht haben, wird zumeist keine Mammographie durchgeführt, da aufgrund der dichte des Brustgewebes, diese nicht erfolgversprechend ist. Die Erkennung möglicher Unregelmäßigkeiten wird somit deutlich erschwert.
Diese Untersuchung ist in der Regel nicht schmerzhaft und auch rasch vorbei. Manche Patientinnen verspüren bei der Behandlung einen unangenehmen Druck.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Während der Schwangerschaft werden Frauen im Normalfall entweder seitens einem Gynäkologen oder seitens einer Hebamme betreut. Die Wahl, von wem man begleitet werden möchte, liegt voll und ganz in den Händen der Frau.
Wer die Schwangerschaftsuntersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft durchführt, spielt keinerlei große Rolle. Hebammen sind in dieser Angelegenheit dem Gynäkologen gleichgestellt. Sollten jedoch Probleme entstehen, muss auch ein Arzt dazu genommen werden.
Allerdings gilt bei der Wahl auf die Tatsache zu achten, dass die Krankenversicherung nur dann die Ultraschalluntersuchungen übernimmt, falls diese von einem ausgebildeten Gynäkologen gemacht werden.
Bevor Sie nun glauben, nur eine der beiden Varianten wählen zu können: während der Schwangerschaft können Sie ohne Weiteres auch seitens einer Hebamme sowie seitens einem Gynäkologen begleitet werden.
Treten Sie mit Ihrem Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin in Kontakt, wenn Sie ihn als Begleitung während Ihrer Schwangerschaft wünschen.
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
Ihnen sind die regelmäßigen Termine und Untersuchungen beim Frauenarzt lästig, vielleicht sogar entsetzlich unangenehm? Führen Sie sich vor Augen, was die Auswirkungen eines verpassten Untersuchungstermins sein können; begonnen mit Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs, bis zur Unfruchtbarkeit.
Diese Vorsorgeuntersuchungen dienen Ihrem gesundheitlichen Schutz, sind unverzichtbar und haben in der Vergangenheit bereits tausenden Frauen das Leben gerettet.
Ein nicht wahrgenommener Untersuchungstermin kann im schlimmsten Fall bedeuten, dass zum Beispiel eine bösartige Gewebeveränderung zu spät gesehen wird. Die Auswirkungen sind ein langer Kampf und ein Leidensweg mit verschiedensten Heilverfahren sowie chirurgischen Eingriffen, was Sie sich durch die Einhaltung der Vorsorgetermine ersparen können.
Es kann übrigens auch bei einem unerfüllten Kinderwunsch sinnvoll sein, zu einem Gynäkologen zu gehen. Hier kann der Lebenspartner als unterstützende Begleitperson in die Praxis mitgenommen werden.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
„Soll ich lieber zu einem Mann oder einer Frau gehen?“ Genau jene Frage stellt sich vielen junge Frauen, bevor sie das erste Mal einen Gynäkologen aufsuchen. Diese Frage kann leider nicht pauschal geklärt werden, da es eine ganz persönliche Wahl ist.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Mirjam Koos aus Berlin? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Mirjam Mirjam Koos selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Du könntest natürlich Deine Mutter, Freundinnen oder Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen. Aber letztendlich ist es am besten, auf sein persönliches Gespür zu hören.
Hinweis:
Wer nach einer Weile spürt, dass der zunächst ausgewählte Frauenarzt nicht der richtige ist, darf die Praxis selbstverständlich wechseln. Wichtig ist, dass Du Vertrauen Deinem Frauenarzt gegenüber hast.
Selbstverständlich ist es auch gestattet, eine Vertrauensperson zum Termin beim Gynäkologen mitzunehmen. Dabei wählst Du allein, wer dieser Mensch sein soll. Die Ärzte können Deine ausgewählte Begleitung nicht abweisen.
Während der Regelblutung solltest Du einen Besuch beim Gynäkologen vermeiden, speziell dann, wenn ein Abstrich genommen werden soll. Sollten jedoch Leiden bestehen, wird in diesem Fall eine Ausnahme gemacht und Du kannst Deinen Frauenarzt dennoch aufsuchen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Zentrale Beratungsthemen, gerade im Hinblick auf junge Patientinnen, sind die Verhütung und die Sexualität im Allgemeinen. Deshalb ist es ratsam, offene Fragen vor dem ersten Geschlechtsverkehr mit Deinem Arzt abzuklären. Gerade dann, wenn es Dir unangenehm ist, mit Deinen Eltern darüber zu sprechen.
Zudem erzählt Dir der Gynäkologe Wissenswertes über die Monatsblutung und die Schwangerschaft. Beim Auftreten von ungewöhnlichem Ausfluss oder Schmerzen solltest Du nicht zögern, einen Arzt zu befragen. Wende Dich hierzu vertrauensvoll an einen Mediziner oder eine Medizinerin.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Grundsätzlich gibt es keine Altersbegrenzung für den ersten Besuch beim Frauenarzt. In der Regel gehen junge Frauen und Mädchen zum ersten Mal zum Gynäkologen, wenn sie ihre erste Regelblutung bekommen haben.
Spätestens bei gesundheitlichen Problemen oder wenn die junge Frau eine Verschreibung der Pille möchte, besucht sie das erste Mal einen Frauenarzt. Wenn das Mädchen noch sehr jung ist, ist der Gynäkologe berechtigt, die Verschreibung der Anti Baby-Pille abzulehnen. Auch kann es weitere medizinische Gründe für eine Verweigerung geben.
Wenn Du ohne das Wissen Deiner Eltern den Frauenarzt aufsuchen möchtest, solltest Du dies dem Mediziner auch genau so mitteilen. Schließlich unterliegt er der Schweigepflicht. Dabei gibt es jedoch auch Ausnahmefälle:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
Mit Vollendung des 16. Lebensjahres unterliegen alle Frauenarztbesuche und Untersuchungen komplett der Schweigepflicht. Das gilt natürlich auch für Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin.
Bietet Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin auch eine Online-Beratung an?
Vereinzelte Seiten bieten zwar eine kompetente Unterstützung an, jedoch sind diese im Regelfall allgemeiner Natur. Antworten auf spezielle Fragen bekommt man hier in der Regel nicht.
Im Kontakt mit Frauenarzt Mirjam Koos aus Berlin können Sie abklären, ob eine erste Onlineberatung eingerichtet werden kann.
Auf folgenden Seiten können Sie sich über allgemeine Fragen zum Thema Gynäkologie und verwandten Themenrubriken informieren oder selbst eine Frage platzieren:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
In der Übernahme ihrer Leistungen gehen die einzelnen Krankenkassen zumeist sehr unterschiedlich vor. Denn welche Untersuchungen übernommen werden, ist von Kasse zu Kasse besonders unterschiedlich.
Damit Sie dennoch einen allgemeinen Überblick über die von der Krankenversicherung übernommenen Leistungen bekommen, haben wir Ihnen etwas zusammengestellt:
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
Wenn Frauenarzt Mirjam Koos im Urlaub ist – Andere Praxen in Berlin
- Frau Dr.med. Simone Ursula Borchardt
- Frau Hürrem Ziir
- Frau Dr.med. Jutta Grieger
- Frau Dr.med. Natascha Wihstutz
- Frau MuDr. Alice Bleil
- Herr Dr.med. Thomas Prehn
- Frau Priv.-Doz.Dr.med. Gülten Oskay-Özcelik
- Frau Dipl.-Med. Sabine Breyvogel
Frauenarzt Mirjam Koos aus Berlin – Unser Fazit
Ist der Gang zum Frauenarzt am Anfang einschüchternd, wird er schnell zur Routine. Zwar ist in erster Linie der erste Besuch für junge Frauen und Mädchen ungewohnt und teilweise peinlich, aber die regelmäßigen Besuche beim Gynäkologen gehören bereits nach kurzer Zeit zur üblichen Routine. Aufgrund Ihrer Bedeutung sollten Frauen grundsätzlich allen gynäkologischen Untersuchungen mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit begegnen. Denn wenn eine mögliche Erkrankung des Geschlechtsorgans oder der Brust frühzeitig erkannt wird, stehen die Chancen einer Heilung äußerst gut.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Mirjam Koos in Berlin abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!