Dr. med. Monika Prietl
Dr. med. Monika Prietl
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Theaterplatz 18
53177 Bonn
Telefon: 02283503910
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Irgendwann ist es im Leben jeder Frau soweit: der Gang zum Frauenarzt steht an. Obwohl sich einige Frauen während den Behandlungen unwohl fühlen, ist der Besuch beim Gynäkologen trotzdem sehr wichtig.
Nur so können mögliche Erkrankungen vorgebeugt und schlimme Folgen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Bonn teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
Bei genauer Recherche im Netz wird man auf viele Bewertungsportale und Foren stoßen, die von einer Vielzahl von Frauen genutzt werden, damit man sich über ihre Erfahrungen mit Gynäkologen, zum Beispiel Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn auszutauschen. Meist gehen die Meinungen natürlich weit auseinander. Einige Patientinnen berichten hier zudem von diversen Unterschieden zwischen einem Arzt und einer Ärztin.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Monika Prietl in Bonn einen Termin?
Die Wartezeit für einen Behandlungstermin ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Haben Sie Schmerzen und ist es ein Notfall, erhalten Sie innerhalb des gleichen oder nächsten Tages einen Termin. Ob Sie beim Frauenarzt lange oder weniger lange auf einen Termin warten müssen, ist stark von der Gynäkologen-Dichte in der jeweiligen Region abhängig.
Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Monika Prietl in Bonn vereinbaren möchten, finden Sie in unserem Steckbrief die enstsprechenden Kontaktdaten.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
An Samstagen bieten gynäkologische Praxen allgemein keine Sprechzeiten an. Wenn ein Notfall vorliegt, sollte man nicht zögern, den Notdienst zu kontaktieren. Aber man kann auch vereinzelte Ausnahmen finden. Speziell in großen Städten öffnen einige Frauenarztpraxen auch an den Wochenenden.
Die Öffnungszeiten an den Wochenenden weichen meist von den üblichen Öffnungszeiten ab. Einzelne Frauenärzte haben sich jedoch extra auf die Wochenenden „spezialisiert“ und übernehmen entweder die Öffnungszeiten der Wochentage oder haben sogar rund um die Uhr geöffnet.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in großen Städten normalerweise die Regel. Hier können Patientinnen im Notfall anrufen. Dort wird Ihnen dann ein Frauenarzt vermittelt, der für einen Hausbesuch verfügbar ist oder den Sie in der Praxis aufsuchen können.
Alle größeren Krankenhäuser bieten gerade an den Wochenenden und nach der regulären Öffnungszeit der Praxen einen Notdienst an. Auch hier hin können Sie sich im Fall eines Notfalles wenden.
Da die Notdienste oftmals enorm ausgelastet sind, hat man hier leider keinerlei Garantie, dass man auch kurzfristig einen Termin bekommt.
Wenn Sie herausfinden wollen, ob auch in Bonn ein frauenärztlicher Notdienst eingerichtet ist, gibt Ihnen eine Suchanfrage im Internet darüber Aufschluss.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Frauenheilkunde beschreibt die medizinische Versorgung und Behandlung von allen ausschließlich bei Frauen vorkommenden Organen und körperlichen Strukturen und den dort vorkommenden Erkrankungen. Dabei handelt es sich grob umrissen um den Fortpflanzungstrakt. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Vorsorge und die Behandlung bereits vorhandener pathologischer Vorgänge.
Das Wohlergehen der Frau ist also Hauptverantwortung eines Gynäkologen. Dies gilt sowohl während einer Schwangerschaft als auch darüber hinaus.
Kontrolluntersuchungen und andere Präventivmaßnahmen stellen also den Hauptteil der medizinischen Tätigkeit dar, die der Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn durchzuführen hat. Dabei bilden die Ultraschalluntersuchung und die Tastuntersuchungen die beiden häufigsten Untersuchungsmehoden.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Jeder niedergelassene Arzt, also auch ein Frauenarzt, kann individuelle Beschäftigungsverbote ausgeben. Ob und für welchen Sachverhalt ein solches Beschäftigungsverbot notwendig sein kann, ist gesetzlich vorgeschrieben. Auf diese Weise kann Ihr Arzt feststellen, ob ein Beschäftigungsverbot in Ihrem Fall in Frage kommt. Es ist dann vorstellbar, wenn die Existenz des Kindes oder der Mutter durch die Art der Tätigkeit gefährdet ist.
Um herauszufinden, in wie weit Sie durch Ihre berufliche Lebenslage ein Beschäftigungsverbot in Anspruch nehmen dürfen, wenden Sie sich bitte an Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn.
Ein individuell ausgestelltes Beschäftigungsverbot ist für baldige Mütter mit keinerlei finanziellen Nachteilen gekoppelt. Das bisherige Einkommen wird in gesamter Höhe weiter bezahlt. Auch dies ist rechtmäßig geregelt.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Neben Tastuntersuchungen führt ein Frauenarzt eine große Bandbreite anderer Eingriffe durch. Zu diesen zählen auch Operationen. So nimmt der Frauenarzt eben nicht nur Tastuntersuchungen vor, sondern führt auch häufig Operationen durch.
Zu den klassischen Operationen zählen unter anderem die Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) und die Tubenligatur (Eileiterunterbindung zur Sterilisation).
Welche Abstriche kann Frauenarzt Monika Prietl zur Untersuchung entnehmen?
Mit einem Scheidenabstrich kann der Gynäkologe erkennen, ob bei Ihnen Infektionen mit Bakterien oder Pilzen bestehen. Unter dem Mikroskop werden entnommene Proben betrachtet.
Um einen Chlamydienbefall nachzuweisen bzw. auszuschließen, wird bei Patientinnen unter 25 zusätzlich noch ein Muttermundabstrich bzw. eine Urinprobe entnommen.
Achtung:
Diese Kontrolluntersuchungen sind ungeheuer bedeutsam und sollten regelmäßig vorgenommen werden. Werden Chlamydien gar nicht oder nicht rechtzeitig behandelt, kann sogar eine Unfruchtbarkeit drohen. Während einer Schwangerschaft kann es zu einer Frühgeburt kommen.
Zur Erkennung von bösartigen Schleimhautveränderungen werden weiterhin auch Abstriche vom äußeren Muttermund und ebenso auch aus dem Gebärmutterhalskanal gemacht.
Führt auch Frauenarzt Monika Prietl Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Grundsätzlich ist es zwar jedem Arzt möglich, viele können das allerdings nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren.
Da Frauenärzte bis dato nicht öffentlich preisgeben dürfen, dass sie Abtreibungen durchführen, können auch wir Ihnen keine klare Auskunft geben, ob Frauenarzt Monika Prietl in Bonn Abtreibungen durchführt. Wenden Sie sich deshalb bitte persönlich an Frauenarzt Monika Prietl. Dieser kann Ihnen dann die entsprechende Auskunft geben.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Monika Prietl? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Monika Prietl abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Ab dem 20. Lebensjahr einer Frau, sollte sie besonderen Wert auf die Vorsorgeuntersuchungen im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs legen. Hierfür betrachtet der Arzt einen Abstrich der Frau unter dem Mikroskop.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Mit dem 30. Lebensjahr beginnt die von Krankenversicherungen anerkannte jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. In erster Linie möchte man Krankheiten vorbeugen oder diese in einem möglichst frühen Stadium ermitteln.
Um mögliche Gewebsveränderungen feststellen zu können, führt der Gynäkologe eine gründliche Abtastung der Brust und der Achselhöhlen durch. Gleichzeitig wird auch der Abstrich für die Gebärmutterhalskrebsuntersuchung abgenommen.
Sollte die Tastuntersuchung des Arztes Monika Prietl Auffälligkeiten ergeben haben, kann in der Folge zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Frauen zwischen 50 und 69 werden alle zwei Jahre in ein Untersuchungszentrum eingeladen, das auf die Mammographie spezialisiert ist.
Bei der Mammographie wird die weibliche Brust röntgentechnisch untersucht. Die Untersuchung erlaubt selbst das Erkennen von nicht ertastbaren, auffälligen Formationen des Gewebes.
Die Mammographie wird gezielt bei Frauen ab 50 Jahren angesetzt, da bei jüngeren Frauen das Brustgewebe noch zu dicht ist und eine Erkennung von Veränderungen bei dichtem Gewebe sehr schwierig ist.
Obgleich einige Frauen die Mammographie unangenehm finden, ist diese Untersuchung für gewöhnlich schmerzlos und harmlos.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Werdende Mütter können in der Schwangerschaftszeit zwischen der Betreuung durch einen Gynäkologen oder einer Hebamme wählen. Ob sich eine Frau im Verlauf ihrer Schwangerschaft von einem Gynäkologen oder einer Hebamme betreuen lassen möchte, bleibt ganz ihr selbst überlassen.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welche Person die Untersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft durchführt. Denn die Hebamme ist dem Gynäkologen in diesem Falle gleichgestellt. Kommt es jedoch zu Problemen, muss auf jeden Fall ein Gynäkologe eingeschaltet werden.
Allerdings gilt bei der Wahl darauf zu achten, dass die Krankenversicherung nur dann die Ultraschalluntersuchungen übernimmt, falls diese von einem ausgebildeten Gynäkologen gemacht werden.
Wichtige Info: Als Frau muss man sich nicht für eine der beiden vorher genannten Varianten entscheiden. Es ist durchaus denkbar, im Verlauf der Schwangerschaft sowohl von einer Hebamme wie auch durch einen Frauenarzt begleitet zu werden.
Rufen Sie einfach an, wenn Sie während Ihrer Schwangerschaft von Frauenarzt Monika Prietl in Bonn begleitet werden wollen.
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
So gut wie keine Frau geht gerne zum Frauenarzt. Viele fühlen sich im Verlauf der Behandlung nicht gerade wohl in ihrer Haut. Jedoch sollten die Termine regelmäßig wahrgenommen werden. Es kann entscheidend sein, dass Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs oder auch Brustkrebs frühestmöglich erkannt werden!
Ein zusätzlicher guter Anlass für den Besuch beim Gynäkologen kann auch der Wunsch nach Kindern sein. Spätestens wenn dieser Wunsch unerfüllt geblieben ist, bietet sich eine Untersuchung und Beratung durch den Gynäkologen an. In diesem Fall ist es ratsam, wenn Sie den Partner direkt mitnehmen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
„Soll ich lieber zu einem Mann oder einer Frau gehen?“ Genau diese Frage stellt sich vielen junge Frauen, ehe sie das erste Mal einen Gynäkologen aufsuchen. Auf diese Frage gibt es bedauerlicherweise keine pauschale Antwort, da es sich hier um einen äußerst persönlichen Beschluss handelt. Freundinnen, Bekannte und Verwandte oder die Mutter eignen sich hier ausgezeichnet, um nach Erfahrungen zu fragen. Aber letzten Endes ist es am besten, auf sein persönliches Gespür zu hören.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Monika Monika Prietl selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Hinweis:
Solltest Du Dich bei dem Frauenarzt Deiner Wahl nicht gut fühlen, darfst Du den Arzt natürlich jederzeit wechseln. Das ist ganz allein Deine Entscheidung und dafür brauchst Du Dich auch nicht rechtfertigen.
Fühlst Du Dich mulmig, wenn Du den Frauenarzt alleine aufsuchst, darfst Du natürlich auch gern eine Bezugsperson mitnehmen. Wer das ist, bleibt ganz Dir überlassen. Für wen auch immer Du Dich entscheidest, der Frauenarzt Monika Prietl muss diese von Dir gewählte Begleitperson akzeptieren.
Während Deiner Periode solltest Du den Besuch beim Frauenarzt vermeiden, insbesondere dann, wenn Abstriche gemacht werden sollen. Hast Du jedoch auf einen Schlag auftretende Leiden, kannst Du jederzeit einen kurzfristigen Termin machen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Insbesondere bei sehr jungen Frauen und Mädchen berät Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn ausgiebig zu den Themen Verhütung und Sexualität. Gerade sehr jungen Frauen und Mädchen steht Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn mit eingehender Beratung zu Themen wie Sexualität und Verhütung zur Seite. Dies kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn einer jüngeren Frau oder einem Mädchen mulmig dabei ist, mit der Mutter oder anderen weiblichen Kontaktpersonen über solche Fragestellungen zu sprechen.
Daneben solltest Du im Falle atypischer Symptome – etwa bei Schmerzen oder bei ungewöhnlichem Ausfluss – mit Deinem Frauenarzt sprechen. Auch hier kann er mit einer entsprechenden Beratung helfen und gegebenenfalls eine Diagnose stellen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es für den ersten Besuch beim Gynäkologen kein vorgeschriebenes Alter gibt. In der Regel suchen junge Frauen den Gynäkologen erstmalig mit dem Einsetzen der ersten Periode auf.
Andere junge Frauen hingegen warten mit dem Besuch, bis sie Medikamente benötigen, die nur der Frauenarzt verschreiben kann – etwa im Fall der Antibabypille. In Einzelfällen kann der Arzt die Verschreibung der Pille verweigern. Dafür gibt es verschiedene Beweggründe; zum Beispiel das (zu junge) Lebensalter des Mädchens.
Die Erziehungsberechtigten müssen von Deinem Besuch beim Gynäkologen nichts erfahren. Der Frauenarzt unterliegt genau wie andere Ärzte der Schweigepflicht. Jedoch gibt es diesbezüglich zwei Ausnahmen:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
Hast Du das 16. Lebensjahr vollendet, bist Du vollständig von der gesetzlichen Schweigepflicht geschützt. Auch Frauenarzt Monika Prietl in Bonn wird sich an diese gesetzlichen Vorgaben halten.
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Zwar gibt es auch Seiten, die ärztliche Fragen online beantworten, eine Garantie auf eine passende Ferndiagnose kann jedoch nicht gegeben werden. Hier empfiehlt es sich, ein direktes Gespräch mit dem zuständigen Arzt zu suchen.
Kontaktieren Sie Ihren Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn für ein persönliches Gespräch.
Auf folgenden Plattformen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selbst eine Frage platzieren:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Es ist nicht möglich eine pauschale Aussage zu treffen, welche Services von der Versicherungsgesellschaft übernommen werden. Daher ist eine pauschale Antwort darüber, welche ärztlichen Leistungen übernommen werden oder auch nicht, eher knifflig.
Trotzdem geben wir Ihnen hier eine grobe Orientierung zu den Vorsorgeuntersuchungen, die Ihre Versicherungsgesellschaft bezahlt:
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
Wenn Frauenarzt Monika Prietl im Urlaub ist – Andere Praxen in Bonn
- Frau Dr. med. Kerstin Pfeiffer
- Frau Dr. med. Waltraut Brink-Jungschlaeger
- Frau Gabriele Wolf
- Frau Dr. med. Dorothée Dommers
- Frau Dr. med. Julia Runge
- Frau Dr. med. Marie Brandenburg
- Frau Dr. med. Heike Makoschey-Weiß
- Frau Dr. med. Lina Abu-Aishah
Frauenarzt Monika Prietl aus Bonn – Unser Fazit
Der Besuch beim Gynäkologen kann Frauen nur wärmstens ans Herz gelegt werden. Der erste Besuch bei einem Frauenarzt ist gerade für junge Frauen meistens eher unangenehm und ungewohnt. Später gibt sich das aber und es entwickelt sich eine Art Gewohnheit. Die Kontrolluntersuchungen sollten alle Frauen jeden Alters ernst nehmen. Letzten Endes stehen die Chancen für eine Heilung bei einer möglichen Erkrankung der Geschlechtsorgane und der Brust besser, wenn die Diagnose tunlichst frühzeitig gestellt werden kann.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Monika Prietl in Bonn abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!