Peter-Andreas Sondermann
Peter-Andreas Sondermann
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hauptstr. 87
50996 Köln
Telefon: 0221394331
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Es kommt der Tag, an dem eine Frau einen Frauenarzt einfach aufsuchen muss. Leider ist für einige Frauen eine solche Behandlung mit Unwohlsein verbunden. Nur so können mögliche Erkrankungen vorgebeugt und schlimme Auswirkungen wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Köln teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In der Zeit des Internets hat man als Frau etliche Möglichkeiten, sich über Bewertungsportale oder Foren Meinungen über Ärzte einzuholen. So kommt es, dass die Meinungen häufig äußerst unterschiedlich sind. Oft geben Patientinnen an, dass sich die Behandlungsweisen von Ärztinnen und Ärzten beträchtlich unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Peter-Andreas Sondermann in Köln einen Termin?
Die Terminvergabe ist abhängig davon, wie viele Frauenärzte in der Region ansässig sind. Zudem muss man unterscheiden, ob es sich um eine Stadt oder eine ländliche Gegend handelt.
Möchten Sie bei Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln eine Behandlung buchen? Dann finden Sie die dazugehörigen Kontaktdaten in unserem Steckbrief weiter oben.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Generell sind Frauenarztpraxen wie auch viele andere Facharztpraxen Samstags geschlossen. Der Notdienst sollte spätestens dann gerufen werden, wenn ein ernstzunehmender Notfall vorliegt. Vor allem in Großstädten gibt es heutzutage auch verschiedene Praxen, die auch am Wochenende geöffnet haben.
Vereinzelte Frauenärzte haben dies zum Anlass genommen sich auf die Wochenenden zu spezialisieren und empfangen Patientinnen zu den gewohnten Öffnungszeiten – teilweise sogar 24 Stunden am Tag.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Regional unterschiedlich ist in einigen Gebieten, meist in Großstädten oder Ballungsräumen ein frauenärztlicher Notdienst eingerichtet. Im Gespräch erhalten sie dann die Kontaktdaten eines Gynäkologen, der zum entsprechenden Zeitpunkt einen Hausbesuch durchführen kann.
Alle größeren Kliniken bieten besonders an den Wochenenden und nach der regulären Öffnungszeit der Praxen einen Notdienst an. Auch hier hin können Sie sich im Fall eines Notfalles wenden.
Bedenken Sie bitte, dass die Notdienste in der Regel überlastet sind. Mit einer längeren Wartezeit muss gerechnet werden, eine Garantie für einen raschen Termin wird meist nicht gegeben.
Durch eine Recherche im Internet finden Sie ganz einfach heraus, ob auch in Köln ein gynäkologischer Notdienst vorhanden ist.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Gynäkologie als medizinischer Fachbereich konzentriert sich auf Erkrankungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane.
Der Frauenarzt kümmert sich also um das Wohlergehen der Frau, sowohl während der Schwangerschaft als auch außerhalb der Schwangerschaften. Der Arzt überwacht den Gesundheitszustand der Frau mittels Untersuchungen der Vagina und der weiblichen Brust.
Vor allem Präventivmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen bilden den Fokus in der Tätigkeit von Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln. Ultraschalluntersuchungen und Tastuntersuchungen sind die häufigsten Methoden bei der Untersuchung einer Patientin.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Gynäkologie zählt zu den operativen Fachgebieten der Medizin. Dies wird oft vergessen.
Dabei zählen die Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und die Eierleiterunterbindung zur Sterilisation (Tubenligatur) zu den klassischen operativen Eingriffen, die ein Gynäkologe wie Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln durchführt.
Führt auch Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann Abtreibungen durch?
Grundsätzlich führt nicht jeder Frauenarzt Abtreibungen durch. Zwar kann das fast jeder Arzt, aber viele Frauenärzte nehmen aus Ethik- und Gewissensgründen davon Abstand.
Wollen Sie durch den Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann eine Abtreibung vornehmen lassen, fragen Sie ihn bitte persönlich, ober er diesen Eingriff an Ihnen vornehmen wird.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein Beschäftigungsverbot kann immer ausgestellt werden, wenn das Leben von Mama oder Sprössling durch die Ausübung der Tätigkeit gefährdet ist. Eine Bescheinigung der Geburtshelferin reicht an dieser Stelle nicht. Ob für Sie ein solches Beschäftigungsverbot ausgestellt werden kann, ist gesetzlich geregelt. Gefährdet die Tätigkeit das Leben der Mama oder des ungeboren Kindes, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden.
Ob in Ihrer Situation ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, können Sie im direkten Kontakt mit Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln klären.
Finanzielle Einbußen müssen werdende Mamas bei einem verordneten Beschäftigungsverbot nicht fürchten. Auch wenn Ihre Stelle auf die Schnelle anderweitig vergeben werden sollte, erhalten Sie weiterhin Ihr volles Einkommen.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann zur Untersuchung entnehmen?
Mittels eines Scheidenabstrichs kann der Gynäkologe feststellen, ob eine Pilzinfektion oder eine Infektion durch Bakterien gegeben ist. Zu diesem Zweck betrachtet er die genommene Probe unter dem Mikroskop.
Um einen Chlamydienbefall nachzuweisen bzw. auszuschließen, wird bei Patientinnen unter 25 außerdem noch ein Muttermundabstrich bzw. eine Urinprobe entnommen. Chlamydienbefall ist eine der häufigsten bakteriellen Genital-Infektionen.
Vorsicht:
Sie sollten diese Untersuchungen auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, sondern auf jeden Fall in gleichen Abständen machen lassen. Im gravierensten Fall können unbehandelte Chlamydien-Infektionen nämlich zur Sterilität führen. Bei schwangeren Frauen sind auch Frühgeburten denkbar.
Die Abstriche aus Muttermund und dem Gebärmutterhalskanal dienen zur Früherkennung von Krebserkrankungen.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Peter-Andreas Sondermann abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Erreicht eine Patientin das 20. Lebensjahr liegt der Fokus des Gynäkologen fortan auf der Gebärmutterhalskrebsvorsorge, die durch jährliche Kontrolluntersuchungen gewährleistet wird. Regelmäßig einmal im Jahr werden Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Dazu erfolgt eine mikroskopische Untersuchung eines entnommenen Abstrichs.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Die von den Krankenkassen anerkannte jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs beginnt ab dem 30. Lebensjahr. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Vorsorge und die Therapie bereits vorhandener pathologischer Vorgänge. Im Einzelfall auch vor dem 30. Geburtstag, wenn beispielsweise Brustkrebs gehäuft im blutsverwandten Familienkreis aufgetreten ist. Einzelheiten dazu erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse und Ihrem Frauenarzt.
Um etwaig bösartige Gewebeveränderungen festzustellen, wird eine ausführliche Tastuntersuchung der Achselhöhlen und Brust vorgenommen. Danach wird ein Zellabstrich genommen, der zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs dient.
Werden im Rahmen der Tastuntersuchung durch Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln Veränderungen des Brustgewebes diagnostiziert, kann diesen durch eine Ultraschalluntersuchung genauer auf den Grund gegangen werden.
Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren erhalten alle zwei Jahre eine Einladung in ein auf Mammographie spezialisiertes Untersuchungszentrum.
Diese Röntgentechnik mit weicher Strahlung ist in der Lage jede Art von Gewebeveränderungen sichtbar zu machen, selbst wenn diese nicht tastbar ist. Nachteil ist, dass sie bei jüngeren Frauen nicht einsetzbar ist. Die Strahlung ist zu schwach, um das dichtere Brustgewebe bei Frauen unter 50 zu durchdringen.
Untersuchungen und Behandlungen zur Mammadiagnostik sind normalerweise harmlos und schmerzfrei.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
In der Regel werden werdende Mütter in der Schwangerschaftszeit entweder seitens einer Hebamme oder seitens einem Frauenarzt betreut. Frauen können frei entscheiden, wer sie während der Schwangerschaft begleiten soll.
Im Allgemeinen ist es belanglos, ob ein Frauenarzt oder eine Hebamme die Frau während der Schwangerschaft betreut. Hebammen sind einem Frauenarzt in diesen Fällen gleichgestellt. Sollten jedoch Komplikationen während der Schwangerschaft auftreten, muss ein Frauenarzt involviert werden.
Allerdings gilt bei der Wahl darauf zu achten, dass die Krankenkasse nur dann die Ultraschalluntersuchungen übernimmt, wenn diese von einem ausgebildeten Frauenarzt gemacht werden.
Wichtige Info: Sie müssen sich nicht zwangsläufig zwischen einer Hebamme und einem Frauenarzt entscheiden, stattdessen können ebenfalls die Dienste beider Berufsgruppen in Anspruch nehmen.
Egal wozu Sie sich entscheiden, für die Doppellösung oder den Gynäkologen lediglich als Notfallunterstützung; wollen Sie während der Schwangerschaft den Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln an Ihrer Seite wissen – rufen Sie an!
Warum ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen?
Selbst, wenn es Ihnen schon beim Gedanken an den Termin beim Frauenarzt graut und Sie sich bei der Therapie äußerst unwohl fühlen, sollten Sie Frauenarzttermine unbedingt und in regelmäßigen Abständen wahrnehmen. Denn diese dienen in erster Linie dem Schutze Ihrer Gesundheit. Gerade Erkrankungen Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs können anhand der Kontrolluntersuchungen frühzeitig erkannt werden.
Ein unerfüllter Wunsch nach Kindern kann ebenfalls Anlass für eine gynäkologische Analyse sein. Zum Termin sollten Sie auch Ihren Lebenspartner mitnehmen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Bei jungen Frauen, die den ersten Termin bei einem Frauenarzt vor sich haben, stellt sich meist die Frage, ob sie eher zu einem männlichen oder weiblichen Gynäkologen gehen sollten. Diese Frage musst Du ganz alleine entscheiden, denn es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Wohlbefindens.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Peter-Andreas Peter-Andreas Sondermann selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Aber natürlich kannst Du auch Deine Mutter, Bekannte, Familienmitglieder und Freundinnen zu Rate ziehen.
Wichtig:
Solltest Du Dich beim Arzt Deiner Wahl elend fühlen, darfst Du die Praxis wechseln. Du musst Dich dafür auch gegenüber niemandem rechtfertigen. Es ist Deine ganz persönliche Entscheidung.
Junge Patientinnen, die sich beim Gang zum Gynäkologen alleine unwohl fühlen, sollten eine Bezugsperson bitten sie zum Termin zu begleiten. Dabei wählst Du allein, wer dieser Mensch sein soll.
Es ist ratsam, sich nicht während seiner Periode von seinem Frauenarzt untersuchen zu lassen, außer akute Leiden machen solch eine Untersuchung zu diesem Zeitpunkt notwendig.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Es existiert keine Verordnung, in der festgelegt ist, wann junge Frauen erstmals beim Frauenarzt vorstellig werden müssen. In den meisten Fällen gehen Mädchen und junge Frauen zum Erstgespräch beim Gynäkologen, wenn sie ihre Regel bekommen haben.
Spätestens bei gesundheitlichen Schwierigkeiten oder wenn die junge Frau eine Verschreibung der Antibabypille möchte, besucht sie das allererste Mal einen Frauenarzt. Allerdings muss der Gynäkologe dieses medikamentöse Verhütungsmittel nicht verschreiben. Er kann ein Rezept für die Pille aus verschiedenen Gründen verweigern. Auch dann, wenn er der medizinisch begründeten Ansicht ist, dass Du für die Pille noch zu jung bist.
Ein Frauenarzt unterliegt wie alle anderen Ärzte auch der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Möchtest Du also nicht, dass beispielsweise Deine Eltern von dem Besuch beim Gynäkologen erfahren, brauchst Du das einfach nur auszusprechen. Dabei gibt es jedoch auch Ausnahmefälle:
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
Hast Du das 16. Lebensjahr vollendet, bist Du vollständig von der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht geschützt. Natürlich wird sich auch Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln daran halten.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Insbesondere bei sehr jungen Frauen und Mädchen berät Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln ausgiebig zu den Themen Verhütung und Sexualität. Wer Fragen in Bezug auf den ersten oder den Geschlechtsverkehr im Allgemeinen hat und mit niemandem über dieses Thema offen reden kann, hat in seinem Frauenarzt den richtigen Ansprechpartner gefunden.
Der Frauenarzt beantwortet Dir darüber hinaus jegliche Fragen zu den Themen Menstruation und Schwangerschaft. Im Grunde solltest Du ihm atypische Symptome wie Schmerzen oder ungewöhnlichen Ausfluss anvertrauen.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Prinzipiell bieten die Krankenkassen unterschiedliche Leistungen an. Daher kann man allgemein nicht sagen, ob eine Leistung übernommen wird oder nicht.
Trotzdem möchten wir Ihnen zumindest einen groben Überblick geben, welche Kontrolluntersuchungen von Ihrer Krankenkasse übernommen werden:
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Etliche Dienstleistungen werden heutzutage auch über das Internet durchgeführt. Dies ist im Sektor der Medizin jedoch nicht so leicht.
Natürlich gibt es einzelne Portale, auf denen eine fachkundige Beratung zu verschiedenen klinischen Themen angeboten wird. Allerdings handelt es sich eher um eine allgemeine Beratung. Spezielle Detailfragen können hier meistens nicht geklärt werden.
Wünschen Sie eine Online-Beratung, dann fragen Sie direkt bei Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln an.
Auf folgenden Seiten können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selber eine Frage stellen:
Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann aus Köln – Unser Fazit
In der heutigen Zeit wird wohl jede Frau in ihrem Leben früher oder später einen Frauenarzt aufsuchen. Auch wenn der allererste Besuch für viele unerfahrene Frauen noch besonders ungewohnt ist, gehören die regelmäßigen Untersuchungen nach einer Zeit bereits zur Routine. Diese sind sehr elementar und sollten unbedingt ernst genommen werden. Denn nur wenn eine mögliche Krankheit der Sexual- und Fortpflanzungsorgane früh diagnostiziert wird, kann der Mediziner erfolgreich behandeln.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Peter-Andreas Sondermann in Köln abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!