Dr. med. Rüdiger Koll
Dr. med. Rüdiger Koll
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tangstedter Landstr. 77
22415 Hamburg
Telefon: 04050799979
E-Mail-Adresse: [email protected]
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Jede Frau befindet sich mindestens einmal im Jahr im Warteraum des Frauenarztes wieder. Auch, wenn die Behandlung für viele Frauen unangenehm ist, so sind Untersuchungen beim Gynäkologen doch außerordentlich wichtig. Der Gang zum Gynäkologen ist sehr wichtig, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen und schlimmere Folgen wie beispielsweise Unfruchtbarkeit oder Gebärmutterkrebs ausschließen zu können.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Hamburg teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In der Zeit des Internets hat man als Frau zahlreiche Wege, sich über Bewertungsportale oder Foren Ansichten über Ärzte einzuholen. Natürlich kann man dabei die unterschiedlichsten Ansichten ausmachen. Einige Patientinnen berichten hier zudem von diversen Unterschieden zwischen einem Arzt und einer Ärztin.
Inhaltsverzeichnis ☟
Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg warten?
Wie kurzfristig Sie einen Termin bei Ihrem Frauenarzt kriegen können, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Wie schnell Sie beim Frauenarzt einen Termin bekommen, hängt stark von der Gynäkologen-Dichte ab. Zudem werden allgemein Frauenärzte bevorzugt, die leicht erreichbar und insbesondere beliebt sind, was die Wartezeiten für einen Termin verlängern kann.
Wenn Sie Glück haben, ist aber der Termin einer anderen Patientin freigeworden, wodurch auch kurzfristige Konsultationen möglich sind. Bei medizinischen Notfällen und bei einer akuten Erkrankung entfällt ein Termin ohnehin, denn diese Patientinnen werden von den Frauenärzten sofort behandelt.
Wenn Sie einen Termin bei Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg vereinbaren möchten, finden Sie in unserem Steckbrief die dazugehörigen Kontaktdaten.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Generell sind Frauenarztpraxen wie auch viele andere Facharztpraxen Samstags geschlossen. Kommt es zu einem Notfall, muss hier der ärztliche Notdienst kontaktiert werden. Einige Frauenärzte weichen aber von dieser Regelung ab und haben auch am Samstags geöffnet. In größeren Städten behandeln einige Praxen auch an den Wochenenden.
Die Öffnungszeiten an Samstagen unterscheiden sich allerdings in der Regel von denen unter der Woche. Einige Ärzte, die sich auf die Öffnung ihrer Praxen an den Wochenenden spezialisiert haben, übernehmen die gewöhnlichen Öffnungszeiten oder bieten sogar einen 24 Stunden Service an.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Gynäkologische Notdienste sind in den meisten größeren Städten vorhanden. Tritt ein Notfall ein, kann man sich telefonisch an diese Notdienste wenden, die dann einen verfügbaren Frauenarzt für einen Hausbesuch vermitteln.
Eine Garantie für einen kurzfristigen Termin gibt es leider nicht. Schließlich sind solche Notdienste häufig sehr stark ausgelastet.
Wenn Sie herausfinden möchten, ob es einen gynäkologischen Notdienst in Hamburg gibt, finden Sie entsprechende Informationen problemlos im Internet.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
In der Frauenheilkunde geht es um den femininen Fortpflanzungsapparat und die damit verbundenen Erkrankungen. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Vorsorge und die Behandlung bereits vorhandener pathologischer Vorgänge.
Nicht nur während der Schwangerschaft und in der Stillzeit kümmern sich Frauenärzte und – Ärztinnen um das gesundheitliche Wohlergehen der Frau. Vor allem mit der Behandlung von Erkrankungen der Vagina und der weiblichen Brust befasst sich der Gynäkologe.
Der Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg führt präventive Maßnahmen und Vorsorgebehandlungen durch, welche seinen größten Arbeitsbereich umfassen. Bei diesen Untersuchungen wird häufig die Tastuntersuchung durchgeführt – in einigen Fällen kommt aber auch der Ultraschall zum Einsatz.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Rüdiger Koll zur Untersuchung entnehmen?
Mit Hilfe eines Scheidenabstrichs kann ein Gynäkologe bestimmen, ob eine Pilz- oder Bakterieninfektion vorliegt. Ob ein Pilzbefall oder eine bakterielle Besiedlung vorliegt, wird im Labor mit modernsten Verfahren ermittelt.
Wenn Sie unter 25 Jahre alt sind, wird Ihr Gynäkologe zusätzlich dazu noch einen Muttermundabstrich oder eine Urinuntersuchung durchführen. Sie dient im Falle einer Erkrankung dem Nachweis von Chlamydien. Chlamydienbefall ist eine der häufigsten bakteriellen Genital-Infektionen.
Um bösartige Entartungen der Schleimhaut rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, sind auch Abstriche nötig. Diese werden aus dem Muttermund und dem Gebärmutterhalskanal entnommen und untersucht. Bitte nehmen Sie an Ihren Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg in gleichen Abständen teil. Sie dienen der Aufrechterhaltung Ihrer Gesundheit. Unbehandelte Chlamydien können im Ernstfall unter anderem ebenfalls Unfruchtbarkeit auslösen. Im schlimmsten Fall können sie bei Schwangeren eine Frühgeburt auslösen.
Auch Abstriche des äußeren Muttermundes oder des Gebärmutterhalskanals sind eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme, um Unterschiede der Schleimhaut frühzeitig zu bemerken.
Führt auch Frauenarzt Rüdiger Koll Abtreibungen durch?
Nicht jeder Frauenarzt führt Abtreibungen durch. Zwar kann das fast jeder Arzt, aber viele Frauenärzte nehmen aus Ethik- und Gewissensgründen davon Abstand.
Wollen Sie durch den Frauenarzt Rüdiger Koll einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, fragen Sie ihn bitte persönlich, ober er diesen Eingriff an Ihnen vornehmen wird.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Ihr Frauenarzt berät und untersucht Sie nicht nur, er kann auch operative Eingriffe vornehmen. Neben Tast- und gynäkologischen Untersuchungen kann der Frauenarzt auch eine Vielzahl von operativen Eingriffen durchführen.
Dabei handelt es sich besonders häufig um die Gebärmutterentfernung – in der Fachsprache aus Hysterektomie genannt – und um die Eileiterunterbindung, die in der Fachsprache Tubenligatur genannt wird und zur Sterilisation der Frau dient.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Generell kann nicht nur der Frauenarzt, sondern auch jeder andere niedergelassene Arzt schwangeren Frauen ein Beschäftigungsverbot auferlegen. Diese Beschäftigungsverbote sind gesetzlich geregelt und können nicht nur durch einen Frauenarzt, sondern von jedem Arzt ausgestellt werden.
Möchten Sie wissen, ob bei Ihnen ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, dann nehmen Sie Verbindung mit Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg auf.
Ein individuell ausgestelltes Beschäftigungsverbot ist für baldige Mütter mit keinerlei finanziellen Nachteilen verbunden. Selbst, wenn erst kurzfristig die Stelle innerbetrieblich gewechselt wurde, erhält man weiterhin das volle Gehalt.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Rüdiger Koll? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Rüdiger Koll abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Bei Patientinnen ab dem 20. Lebensjahr setzen die Frauenärzte bei den Vorsorgeuntersuchungen den Fokus auf den Ausschluss von Gebärmutterhalskrebs. Dazu werden im Einjahresrhythmus regelmäßig Untersuchungen zur Vorsorge vorgenommen. Dabei wird nur ein einfacher Abstrich entnommen, der im Labor sorgfältig untersucht wird.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Von den Krankenkassen wird eine jährliche Untersuchung anerkannt, welche eine frühzeitige Diagnose von Brustkrebs erlaubt. Jene ist freiwillig und beginnt ab dem 30. Lebensjahr.
Primär beinhaltet diese eine detailgenaue und detallierte Tastuntersuchung der Brüste und der Achselhöhlen. Auf diese Art stellt der Gynäkologe potentielle Gewebeveränderungen fest. Danach wird ein Zellabstrich genommen, der zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs dient.
Ergibt das fachmännische Abtasten des Gynäkologen Rüdiger Koll Anomalien, sollte zur weiteren Abklärung eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden.
Alle zwei Jahren erhalten Frauen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, von einem auf Mammographie spezialisierten Untersuchungszentrum eine Einladung.
Zur Krebs-Vorsorge wird die Brust mittels weicher Röntgenstrahlen untersucht. Bei einer Mammographie benutzt man eine sogenannte weiche Strahlung. Die Röntgenbilder werden von den Ärzten ausgewertet, so kann jede noch so kleine Veränderung erkannt werden.
Dass die eindeutige Empfehlung zur Durchführung einer Mammographie erst an Frauen ab 50 Jahren ausgesprochen wird liegt vor allem an der Tatsache, dass das Brustgewebe jüngerer Frauen noch so dicht ist, dass eine Untersuchung nur wenig Sinn macht. Durch das weniger dichte Brustgewebe ist die Erkennung möglicher Unregelmäßigkeiten mittels Mammographie deutlich schwerer.
Untersuchungen und Behandlungen zur Mammadiagnostik sind normalerweise harmlos und schmerzfrei.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Schwangere Frauen werden bis zur Geburt ihres Kindes meist entweder von einer Hebamme oder einem Gynäkologen auf ihrem Weg begleitet. Wenn auch Sie gerade auf der Suche nach einer Betreuung während der Schwangerschaft sind, haben sie die freie Wahl.
Ob die notwendigen Untersuchungen von einem Gynäkologen oder einer Hebamme vorgenommen werden, ist unerheblich, da beide diese durchführen können. Kommt es allerdings zu Problemen, muss auf jeden Fall ein Gynäkologe hinzugezogen werden.
Ein zusätzlicher wichtiger Hinweis betrifft die Gegebenheit, dass die Kosten für Ultraschalluntersuchungen nur dann von der Krankenversicherung übernommen werden, wenn ein zugelassener Gynäkologe diese vorgenommen hat.
Wichtiger Hinweis:
Frauen müssen sich nicht auf eine Form der Betreuung festlegen. Manche Frauen, insbesondere wenn das erste Kind auf dem Weg ist, ziehen es vor eine Geburtshelferin und einen Gynäkologen zur Verfügung zu haben, was sehr wohl möglich ist.
Egal wozu Sie sich entscheiden, für die Doppellösung oder den Gynäkologen lediglich als Notfallunterstützung; wollen Sie während der Schwangerschaft den Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg an Ihrer Seite wissen – rufen Sie an!
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Frauenarzttermine sollte man in regelmäßigen Abständen wahrnehmen, denn diese sind sehr wichtig, auch wenn Sie sich bei den Behandlungen elend fühlen und es Ihnen davor graut. Denn immerhin geht es um Ihre Gesundheit. Es ist enorm wichtig, dass mögliche Krankheiten wie beispielsweise Brust- oder Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig gesehen werden!
Eine gewünschte, jedoch fehlende Schwangerschaft ist nur einer der Gründe, Ihren Frauenarzt Rüdiger Koll aufzusuchen. Gerade hier bietet es sich an, gemeinsam mit dem Partner eine Praxis aufzusuchen.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
„Soll ich lieber zu einem Mann oder einer Frau gehen?“ Genau jene Frage stellt sich etlichen junge Frauen, ehe sie das erste Mal einen Gynäkologen aufsuchen. Jene Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden, da es eine sehr persönliche Wahl ist. Du könntest natürlich Deine Mutter, Freundinnen oder Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen. Wenn Dich all dies nicht weiterbringt, dann hörst Du am besten auf Dein Gespür!
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Rüdiger Rüdiger Koll selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Wichtig:
Solltest Du Dich beim Arzt Deiner Wahl unbehaglich fühlen, darfst Du die Praxis wechseln. Du musst Dich dafür auch gegenüber niemandem rechtfertigen. Es ist Deine ganz persönliche Entscheidung.
Möchtest Du lieber nicht allein zum Gynäkologen gehen? Dann kannst Du selbstverständlich auch eine Vertrauensperson mit in die Praxis nehmen. Hierbei wählst Du allein, wer dieser Mensch sein soll. Die Ärzte können Deine ausgewählte Begleitperson nicht abweisen.
Wenn Du Deine Periode hast, solltest Du eher nicht zum Frauenarzt gehen. Während der Blutungsphase können beispielsweise keine Abstriche genommen werden, weil diese für das Labor nutzlos wären. Hast Du jedoch plötzlich auftretende Beschwerden, kannst Du immer einen kurzfristigen Termin machen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Sehr junge Frauen bzw. Mädchen klärt Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg besonders in den Bereichen der Verhütung und Sexualität auf. Vor allem bei Beschwerden wie Schmerzen oder ungewöhnlichem Ausfluss musst Du Dich dem Frauenarzt anvertrauen.
Grundsätzlich ist es angebracht, vor dem ersten Geschlechtsverkehr alle offenen Fragen mit dem Gynäkologen abzuklären. Daher ist es angebracht, vor dem ersten Geschlechtsverkehr das Gespräch mit dem Frauenarzt zu suchen. Wenn es Dir peinlich ist, über diese Themen mit Deinen Eltern zu kommunizieren, findest Du im Frauenarzt einen geeigneten Ansprechpartner.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Für den ersten Besuch beim Frauenarzt gibt es kein festgelegtes oder vorgeschriebenes Alter. Viele Mädchen machen dann einen Termin, wenn sie ihre erste Regelblutung bekommen haben.
Andere junge Frauen hingegen warten mit dem Besuch, bis sie Medikamente benötigen, die nur der Frauenarzt verschreiben kann – etwa im Fall der Pille. Der Arzt kann die Verschreibung der Pille in Einzelfällen bekanntlich ablehnen. Ein Grund dafür kann bei sehr jungen Mädchen etwa das Alter sein.
Möchtest Du, dass Deine Eltern nichts von Deinem Termin beim Gynäkologen wissen? Dann teile dies dem Arzt mit. Er wird sich daran halten, denn auch Gynäkologen unterliegen der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Jedoch gibt es hier für Mädchen unter 16 Jahren Ausnahmen:
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es angemessen ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr muss der Arzt nicht mehr auf seine Verschwiegenheitspflicht hingewiesen werden. Ab diesem Zeitpunkt besteht sowohl für die Beratung, die Untersuchung als auch die Behandlung eine gesetzliche ärztliche Schweigepflicht. Natürlich kannst Du Dich auch bei Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg auf die Einhaltung dieser Pflicht verlassen.
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Vereinzelte Seiten bieten zwar eine kompetente Beratung an, allerdings sind diese zumeist allgemeiner Natur. Antworten auf individuelle Fragen bekommt man hier in der Regel nicht.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob eine Beratung auch online möglich ist, kontaktieren Sie bitte Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg.
Auf folgenden Plattformen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selber eine Frage stellen:
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Zwischen den einzelnen Krankenkassen gibt es enorme Unterschiede, was die Übernahme von Leistungen angeht. Denn welche Untersuchungen übernommen werden, ist von Kasse zu Kasse besonders verschieden.
Damit Sie dennoch einen allgemeinen Überblick über die von der Krankenkasse übernommenen Leistungen bekommen, haben wir Ihnen etwas zusammengestellt:
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
Wenn Frauenarzt Rüdiger Koll im Urlaub ist – Andere Praxen in Hamburg
- Herr Dr. med. Olaf Katzler
- Herr Dr. med. Albrecht Roth
- Frau Margarete Klosok-Romanowski
- Frau Dr. med. Dorothee Kimmich-Laux
- Herr Dr. med. Wolf Michel
- Herr Dr. med. Wolf Vater
- Herr Dr. med. Gerd Kügler
- Frau Dr. med. Magdalena Meffert
Frauenarzt Rüdiger Koll aus Hamburg – Unser Fazit
In unserer heutigen Zeit kommt eine Frau nicht drumherum, einen Frauenarzt aufzusuchen. Der erste Besuch bei einem Frauenarzt ist gerade für junge Frauen meistens eher unangenehm und ungewohnt. Später gibt sich das aber und es entwickelt sich eine Art Routine.
Zudem sollte jede Frau die Untersuchungen äußerst ernst nehmen. Denn nur wenn eine potentielle Krankheit der Sexual- und Fortpflanzungsorgane früh diagnostiziert wird, kann der Mediziner erfolgreich behandeln.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Rüdiger Koll in Hamburg abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!