Stefan Kemper
Stefan Kemper
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kreuzberger Ring 4
65205 Wiesbaden
Telefon: 06117239440
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Früher oder später muss jede Frau den Weg zum Gynäkologen antreten. Einige Frauen fühlen sich im Verlauf einer frauenärztlichen Behandlung unwohl, doch der Besuch bei einem Frauenarzt ist nun einmal von immenser Bedeutung. Für Frauen ist der regelmäßige Besuch des Gynäkologen ihres Vertrauens eine häufig lästige und unangenehme, aber auch eine unausweichliche Pflicht.
Nur durch regelmäßige Besuche eines Gynäkologen können potentielle Krankheitsbildern vorgebeugt und verheerende Auswirkungen wie etwa Verlust der Fruchtbarkeit ausgeschlossen werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Wiesbaden teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In unserem digitalen Zeitalter können sich Frauen im Internet über Erlebnisse unterhalten, die sie beim Besuch bestimmter Frauenärzte gemacht haben. Zu diesem Zweck stehen ihnen zahlreiche Foren und Bewertungsportale zur Auswahl. Logischerweise sind sowohl positive, als auch negative Bewertungen zu den einzelnen Ärzten zu finden. Viele Frauen sind sich darin einig, dass Frauenärzte anders behandeln als Frauenärztinnen.
Inhaltsverzeichnis ☟
Terminvereinbarung – Wie lange muss man bei Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden warten?
Ob Sie beim Frauenarzt lange oder weniger lange auf einen Termin warten müssen, ist stark von der Gynäkologen-Dichte in der jeweiligen Region abhängig. Bei einer niedrigen Gynäkologen-Dichte müssen Patientinnen länger auf einen Termin warten. In einer ländlichen Gegend ist es immer etwas schwieriger als in der Stadt, einen Termin in der gewünschten Praxis zu bekommen.
Wenn Sie um einen Termin beim Gynäkologen Stefan Kemper in Wiesbaden nachsuchen wollen, so finden Sie alle wichtigen Kontaktmöglichkeiten im Steckbrief weiter oben.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Gynäkologische Praxen haben samstags und sonntags grundsätzlich geschlossen. In größeren Städten behandeln einige Praxen auch an den Wochenenden.
Einzelne Frauenärzte haben sich jedoch extra auf die Wochenenden „spezialisiert“ und übernehmen entweder die Öffnungszeiten der Wochentage oder haben sogar rund um die Uhr geöffnet.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Insbesondere Großstädte bieten einen gynäkologischen Notdienst an. Ihnen wird dann ein Frauenarzt vermittelt, der zur entsprechenden Zeit für einen Hausbesuch verfügbar ist.
Alle größeren Kliniken bieten gerade an den Wochenenden und nach der regulären Öffnungszeit der Praxen einen Notdienst an. Auch hier hin können Sie sich im Fall eines Notfalles wenden.
Eine Garantie für einen kurzfristigen Termin gibt es leider nicht. Letzten Endes sind solche Notdienste häufig sehr stark ausgelastet.
Wenn Sie herausfinden möchten, ob es einen gynäkologischen Notdienst in Wiesbaden gibt, finden Sie entsprechende Informationen problemlos im Internet.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Frauenheilkunde oder die Frauenheilkunde befasst sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen, die den weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstrakt betreffen. In erster Linie möchte man Erkrankungen vorbeugen oder diese in einem möglichst frühen Stadium diagnostizieren.
Der Frauenarzt kümmert sich also um das Wohlergehen der Frau, sowohl während der Schwangerschaft als auch außerhalb der Schwangerschaften. Der Arzt überwacht den Gesundheitszustand der Frau mittels Untersuchungen der Vagina und der weiblichen Brust. Kontrolluntersuchungen und andere Präventivmaßnahmen stellen also den Hauptteil der medizinischen Tätigkeit dar, die der Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden durchzuführen hat. Dabei bilden die Ultraschalluntersuchung und die Tastuntersuchungen die beiden häufigsten Untersuchungsmehoden.
Welche Abstriche kann Frauenarzt Stefan Kemper zur Untersuchung entnehmen?
Auch das Entnehmen von Abstrichen zählt zu dem gängigen Behandlungsspektrum eines Frauenarztes. Anhand des Sheidenabstrichs kann Ihr Mediziner bspw. ermitteln, ob Sie unter einer Mykose bzw. einer Infektionskrankheit mit Bakterien leiden. Die entnommene Probe wird dazu unter dem Mikroskop bewertet.
Bei Patientinnen, die bis dato unter 25 sind, entnimmt der Facharzt für Frauenheilkunde zudem einen Abstrich des Muttermundes bzw. führt eine Urinuntersuchung durch. Auf diese Art kann er mögliche Chlamydien nachweisen, was eine häufig vorkommende, bakterielle Infektion der Genitalien ist.
Um bösartige Entartungen der Schleimhaut frühzeitig zu sehen und zu behandeln, sind ebenfalls Abstriche nötig. Diese werden aus dem Muttermund und dem Gebärmutterhalskanal entnommen und analysiert. Bitte nehmen Sie an Ihren Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden in gleichen Abständen teil. Sie dienen der Aufrechterhaltung Ihrer Gesundheit. Unbehandelte Chlamydien können im Ernstfall unter anderem ebenfalls Sterilität verursachen. Bei Frauen, die ein Kind erwarten, kann es sogar zu Frühgeburten kommen.
Zur Erkennung von bösartigen Schleimhautveränderungen werden weiterhin auch Abstriche von dem äußeren Muttermund und ebenso auch aus dem Gebärmutterhalskanal gemacht.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
Fachärzte für Gynäkologie gehören zu den operativen Medizinern. Der Frauenarzt kann neben Tastuntersuchungen auch eine Vielzahl an Eingriffen durchführen.
Typische Operationen, die von einem Frauenarzt vorgenommen werden, sind die Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) sowie Tubenligatur (Unterbindung der Eileiter zur Sterilisation).
Führt auch Frauenarzt Stefan Kemper Abtreibungen durch?
Im Prinzip ist jeder zugelassene Gynäkologe in der Lage einen Abort, also eine Abtreibung durchzuführen. Grundsätzlich ist es zwar jedem Arzt möglich, viele können das jedoch nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren.
Bitte wenden Sie sich deshalb persönlich an Frauenarzt Stefan Kemper, um abzuklären, ob eine Abtreibung möglich ist.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein Beschäftigungsverbot kann jederzeit ausgestellt werden, wenn das Leben von Mutter oder Kind durch die Ausübung der Tätigkeit gefährdet ist. Der Gesetzgeber reguliert die Bedingungen für ein Beschäftigungsverbot. Auf diese Weise kann Ihr Arzt feststellen, ob ein Beschäftigungsverbot in Ihrem Fall in Frage kommt. Sollte das Leben des ungeborenen Kindes oder der Mutter durch die Art der Tätigkeit gefährdet sein, wird ein Beschäftigungsverbot ausgestellt.
Möchten Sie wissen, ob bei Ihnen ein Beschäftigungsverbot zulässig ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden auf.
Schwangere Frauen beziehen bei einem individuell ausgestellten Beschäftigungsverbot weiterhin ihr volles Einkommen. Dies gilt auch, wenn die Frau intern auf die Schnelle Ihre Position wechselt.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Stefan Kemper? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Stefan Kemper abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Besonders wichtig sind im Kontext der gynäkologischen Behandlung die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs. Diese Kontrolluntersuchungen können bei Frauen ab einem Alter von 20 Jahren jährlich vorgenommen werden. Diese Vorsorgeuntersuchungen werden einmal jährlich vorgenommen. Hierbei wird nur ein einfacher Abstrich entnommen, der im Labor fein säuberlich untersucht wird.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Ab dem 30. Lebensjahr wird Frauen geraten, an der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs teilzunehmen. Alle in Deutschland zugelassenen Krankenkassen erstatten dafür die Kosten.
Bei der Untersuchung wird die Brust, das umliegende Gewebe sowie die Achselhöhlen sorgfältig abgetastet, um Veränderungen bemerken zu können. Außerdem wird zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge ein Zellabstrich genommen.
Sollte Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden bei der Tastuntersuchung Auffälligkeiten feststellen, wird im Folgenden eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren von einem Untersuchungszentrum für Mammographie eingeladen.
Bei Mammographie handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust mit sogenannter weicher Strahlung. Die Untersuchung erlaubt selbst das Erkennen von nicht ertastbaren, auffälligen Formationen des Gewebes.
Dass die eindeutige Empfehlung zur Durchführung einer Mammographie erst an Frauen ab 50 Jahren ausgesprochen wird liegt daran, dass das Brustgewebe jüngerer Frauen noch so dicht ist, dass eine Untersuchung nur wenig Sinn macht.
Viele Frauen empfinden die Mammographie als unangenehm. Sie können allerdings ohne Bedenken daran teilnehmen, denn diese Diagnosetechnik ist harmlos und in keiner Weise schmerzhaft.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Die Entscheidung, ob Ihr Frauenarzt oder eine Hebamme Sie während Ihrer Schwangerschaft betreut, liegt ganz bei Ihnen.
Generell spielt es keine Rolle, welche Person die Untersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft durchführt. Im Hinblick auf eine Schwangerschaftsbetreuung verfügt eine Hebamme über die gleichen Befähigungen wie ein Frauenarzt. Nur wenn Komplikationen auftreten sollten, muss ein Arzt dazu genommen werden.
Für Schwangere ist wichtig, dass die Krankenkassen Ultraschalluntersuchungen nur dann erstatten, falls ein ausgewiesener Frauenarzt jene für nötig erhält und durchführt.
Achtung:
Schwangere sind nicht gezwungen einen Gynäkologen oder eine Hebamme als medizinische Betreuung bis zur Geburt zu bestimmen. Eine parallele Begleitung von Frauenarzt sowie Hebamme ist ebenfalls möglich.
Ist es für Sie bedeutend, dass Sie in der gesamten Schwangerschaft Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden betreut, dann rufen Sie gleich an.
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Ihnen sind die regelmäßigen Termine und Untersuchungen beim Frauenarzt lästig, vielleicht auch entsetzlich unangenehm? Führen Sie sich vor Augen, was die Auswirkungen eines verpassten Untersuchungstermins sein können; begonnen mit Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs, bis zur Sterilität.
Diese Vorsorgeuntersuchungen dienen Ihrem gesundheitlichen Schutz, sind unerlässlich und haben in der Vergangenheit bereits tausenden Frauen das Leben gerettet.
Ein nicht wahrgenommener Untersuchungstermin kann im gravierensten Fall bedeuten, dass zum Beispiel eine bösartige Gewebeveränderung zu spät erkannt wird. Die Auswirkungen sind ein langer Kampf und ein Leidensweg mit verschiedensten Therapien sowie chirurgischen Eingriffen, was Sie sich mit der Einhaltung der Vorsorgetermine ersparen können.
Auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann ein Anlass sein, den Gynäkologen aufzusuchen. Hier kann der Lebenspartner als unterstützende Begleitung in die Praxis mitgenommen werden.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Viele Mädchen und junge Frauen fragen sich vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt, ob sie lieber zu einem Arzt oder zu einer Ärztin gehen möchten. Diese Frage muss jede junge Frau für sich selbst beantworten, pauschale Angaben können zu diesem Thema nicht getroffen werden. Wenn Du Dich dabei wohler fühlst, kannst Du natürlich Deine beste Freundin, eine Bekannte oder auch Deine Mutter nach ihrer Meinung fragen. Aber letztendlich ist es am besten, auf sein persönliches Bauchgefühl zu hören.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Stefan Stefan Kemper selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Achtung:
Sofern Du Dich bei Deinem behandelnden Frauenarzt unbehaglich fühlen solltest, kannst Du ohne Umstände den Arzt wechseln. Dafür musst Du Dich gegenüber niemandem erklären, weil es Deine ganz persönliche und freie Entscheidung ist.
Möchtest Du lieber nicht allein zum Gynäkologen gehen? Dann kannst Du natürlich auch eine Vertrauensperson mit in die Praxis nehmen. Auch hier kannst Du frei entscheiden, wer Dich begleiten soll. Dafür gibt es nämlich keine Vorgaben. Frauenarzt Stefan Kemper ist nicht berechtigt, dieser Person nicht zu erlauben, dabei zu sein.
Während Deiner Periode, solltest Du den Besuch beim Frauenarzt meiden. Ansonsten ist es dem Arzt nur schwer möglich, Abstriche zu machen. Wenn Du allerdings unter akuten Beschwerden leidest, solltest Du trotzdem eine frauenärztliche Praxis aufgesuchen.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden berät insbesondere sehr junge Mädchen und Frauen ausgiebig zum Thema Sexualität sowie Verhütung. Hast Du Fragen, wird der Gynäkologe diese ausgiebig beantworten. Das ist vor allem dann elementar, wenn Du über derartige Themen nur schwer mit Deiner Mutter sprechen kannst.
Daneben solltest Du im Falle atypischer Symptome – etwa bei Schmerzen oder bei ungewöhnlichem Ausfluss – mit Deinem Frauenarzt sprechen. Auch hier kann er mit einer entsprechenden Beratung helfen und gegebenenfalls eine Diagnose stellen.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Grundsätzlich gibt es keine Altersbegrenzung für den ersten Besuch beim Frauenarzt. Viele Mädchen machen dann einen Termin, wenn sie ihre erste Monatsblutung bekommen haben.
Spätestens, wenn Du sexuell aktiv werden möchtest, sollte ein Besuch beim Frauenarzt anstehen, um eventuell ein verhütendes Präparat wie die Antibabypille verschrieben zu bekommen. In wenigen Fällen kann es sein, dass ein Frauenarzt sich weigert, Dir die Pille zu verschreiben. Gründe hierfür kann es einige geben: zum Beispiel kann es sein, dass der Arzt der Meinung ist, dass Du dafür noch zu jung bist.
Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Eltern von Deinem Besuch beim Frauenarzt wissen, kannst Du das dem Arzt auch genau so sagen. Denn auch er unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. Allerdings gibt es in diesem Fall zwei Ausnahmen:
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Anfrage stellen.
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es angemessen ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
Hast Du das 16. Lebensjahr vollendet, greift die vollständige ärztliche Schweigepflicht. Dazu zählen sowohl die Besuche als auch jegliche gynäkologische Untersuchung in einer frauenärztlichen Praxis. Auch bei Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden kannst Du Dich darauf verlassen.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Zwischen den einzelnen Krankenkassen gibt es vielfältige Unterschiede, was die Übernahme von Leistungen angeht. Denn welche Untersuchungen übernommen werden, ist von Kasse zu Kasse extrem unterschiedlich.
Trotzdem möchten wir versuchen, Ihnen einen groben Überblick über die Vorsorgeleistungen, die in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden, zu geben.
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
Bietet Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden auch eine Online-Beratung an?
Zwar gibt es auch Seiten, die ärztliche Fragen online beantworten, eine Gewährleistung auf eine richtige Ferndiagnose kann allerdings nicht gegeben werden. Hier empfiehlt es sich, ein direktes Gespräch mit dem zuständigen Arzt zu suchen.
Im Kontakt mit Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden können Sie abklären, ob eine erste Onlineberatung eingerichtet werden kann.
Auf folgenden Portalen können Sie sich über generelle Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Rubriken informieren oder selber eine Frage platzieren:
Wenn Frauenarzt Stefan Kemper im Urlaub ist – Andere Praxen in Wiesbaden
- Herr Dr. med. Frank Auffermann
- Frau Dr. med. Angela Westerburg
- Herr Dr. med. James Seabert
- Frau Dr. med. Susanne Hof
- Frau Dr. med. Gabriele Simko-Leonhard
- Herr Dr. med. Will Wortmann
- Frau Dr. med. Nicole Vedder
- Herr Dr. med. Heiner Seebens
Frauenarzt Stefan Kemper aus Wiesbaden – Unser Fazit
Der regelmäßige Besuch beim Gynäkologen ist für Frauen ungemein wichtig, um dauerhaft heil und gesund zu verbleiben und Erkrankungen frühzeitig behandeln zu können. Besonders der erste Termin beim Frauenarzt kann für junge Mädchen gewöhnungsbedürftig sein. Doch mit der Zeit wird der Frauenarztbesuch zur Gewohnheit und viele Frauen empfinden ihn nicht mehr als unangenehm.
Zudem sollte jede Frau die Untersuchungen äußerst ernst nehmen. Denn die Chancen auf eine vollständige Besserung sind deutlich größer, wenn Krankheiten der Brust oder des Geschlechtsorgans früh festgestellt werden.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Stefan Kemper in Wiesbaden abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!