Dr. med. Ulrike Querl
Dr. med. Ulrike Querl
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kastell 1
47441 Moers
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dennoch beziehen sich die Angaben selbstverständlich auf Angehörige beider Geschlechter.
Der Besuch des Frauenarztes steht für jede Frau über kurz oder lang eines Tages einmal an. Für die weibliche Gesundheit spielen regelmäßige Besuche beim Gynäkologen eine entscheidende Rolle. Einige Frauen fühlen sich während einer frauenärztlichen Behandlung unwohl, doch der Besuch bei einem Frauenarzt ist nun einmal von immenser Bedeutung. Für Frauen ist der regelmäßige Besuch des Gynäkologen ihres Vertrauens eine oftmals lästige und unangenehme, aber auch eine unausweichliche Pflicht. Denn durch Untersuchungen beim Frauenarzt können verschiedenen Krankheitsbildern vorgebeugt und eine rundum Betreuung bei Schwangerschaften sichergestellt werden.
Jetzt sind Sie dran:
Die Erfahrungen der Frauen mit Gynäkologen gehen auch in Moers teils sehr stark auseinander. Deshalb wollen wir Sie an dieser Stelle bitten, für Frauenarzt Ulrike Querl aus Moers eine kritische Bewertung abzugeben.
Erfahrungsberichte aufgedeckt! – Das sagen andere Frauen…
In unserem digitalen Zeitalter können sich Frauen im Internet über Erlebnisse austauschen, die sie beim Besuch bestimmter Frauenärzte gemacht haben. Zu diesem Zweck stehen ihnen zahlreiche Foren und Bewertungsportale zur Verfügung. Dabei kann man natürlich die unterschiedlichsten Meinungen vorfinden. Viele Patientinnen finden, dass sich die Behandlung auch zwischen einem Arzt und einer Ärztin unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis ☟
Wie schnell bekommt man bei Ulrike Querl in Moers einen Termin?
Entscheidend ist oftmals, wie viele Gynäkologen in einer Stadt oder Region tätig sind. Außerdem muss man unterscheiden, ob es sich um eine Stadt oder eine ländliche Gegend handelt.
Sie haben vor einen Termin bei Frauenarzt Ulrike Querl in Moers zu machen? Wir haben die dazugehörigen Kontaktmöglichkeiten übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Haben Frauenärzte auch Samstags geöffnet?
Im Normalfall haben die meisten Frauenarztpraxen nur unter der Woche auf und an Samstagen geschlossen. Speziell in Großstädten kann man sehr wohl einige Praxen finden, die auch am Samstag für ihre Patienten da sind.
Vereinzelte Frauenärzte haben dies zum Anlass genommen sich auf die Wochenenden zu spezialisieren und empfangen Patientinnen zu den gewohnten Öffnungszeiten – teilweise sogar 24 Stunden am Tag.
Gibt es einen Frauenarzt-Notdienst?
Im Normalfall gibt es in großen Städten auch einen gynäkologischen Notdienst, bei dem sich Patientinnen im Notfall melden können. Tritt ein Notfall ein, kann man sich telefonisch an diese Notdienste wenden, die dann einen verfügbaren Frauenarzt für einen Hausbesuch vermitteln.
Da die Notdienste während Spitzenzeiten stark ausgelastet sind, kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen.
Im Internet können Sie schnell und einfach feststellen, ob für Moers ein gynäkologischer Notdienst angeboten wird.
Das Behandlungsspektrum der Frauenärzte
Die Frauenheilkunde beschreibt die medizinische Versorgung und Behandlung von allen ausschließlich bei Frauen vorkommenden Organen und körperlichen Strukturen und den dort vorkommenden Erkrankungen. Dabei handelt es sich grob umrissen um den Fortpflanzungstrakt.
Aufgabe des Frauenarztes ist es, die körperliche Gesundheit der Frau sicherzustellen. Dies tut er nicht nur während einer Schwangerschaft, sondern auch während anderer weiblicher Lebensphasen. Sowohl Behandlungen und Untersuchungen der weiblichen Brust als auch der Vagina stehen dabei auf der Tagesordnung. Präventivmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen nehmen den größten Teil der Arbeitszeit von Frauenarzt Ulrike Querl in Moers in Anspruch. Bei diesen Untersuchungen wird häufig die Tastuntersuchung durchgeführt – in einigen Fällen kommt aber auch der Ultraschall zum Einsatz.
Führt auch Frauenarzt Ulrike Querl Abtreibungen durch?
Nicht jeder Frauenarzt führt auch Abtreibungen durch. Jedem Arzt ist dieser Eingriff grundsätzlich möglich, doch haben zahlreiche Frauenärzte moralische Zweifel diesbezüglich.
Wollen Sie durch den Frauenarzt Ulrike Querl eine Abtreibung vornehmen lassen, fragen Sie ihn bitte persönlich, ober er diesen Eingriff an Ihnen vornehmen wird.
Wichtige Info:
Denken Sie über eine Abtreibung nach? Dann finden Sie hier eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
Welche Abstriche kann Frauenarzt Ulrike Querl zur Untersuchung entnehmen?
Um zu Diagnostizieren, in wie weit eine Infektion mit Bakterien oder Pilzen gegeben ist, kann der Frauenarzt einen Scheidenabstrich machen. Dazu wird der Abstrich unter dem Mikroskop untersucht.
Der Arzt wird bei Patientinnen unter 25 Jahren außerdem einen Muttermundabstrich und / oder eine Urinuntersuchung durchführen. Mit diesen Untersuchungen können Chlamydien nachgewiesen werden.
Achtung:
Diese Kontrolluntersuchungen sind außerordentlich bedeutend und sollten regulär vorgenommen werden. Zum Beispiel können nicht behandelte Chlamydien Sterilität verursachen. Während einer Schwangerschaft kann es zu einer Frühgeburt kommen.
Zusätzlich werden Abstriche vom äußeren Muttermund und aus dem Gebärmutterhalskanal entnommen, um bösartige Entartungen der Schleimhaut zu bemerken.
Typische Eingriffe eines Frauenarztes
In der Gynäkologie werden aber nicht nur äußere und innere Untersuchungen durchgeführt, sondern auch kleinere und größere operative Eingriffe vorgenommen. Der Frauenarzt kann neben Tastuntersuchungen auch eine Vielzahl an Eingriffen durchführen.
Dabei dreht es sich besonders oft um die Gebärmutterentfernung – in der Fachsprache aus Hysterektomie genannt – und um die Eileiterunterbindung, die in der Fachsprache Tubenligatur genannt wird und zur Sterilisation der Frau dient.
Wann kann mir der Frauenarzt ein Beschäftigungsverbot ausstellen?
Ein Beschäftigungsverbot kann jederzeit ausgegeben werden, wenn das Leben von Mama oder Kind durch die Ausübung der Tätigkeit gefährdet ist. Für die Umstände, unter denen ein solches Beschäftigungsverbot ausgestellt werden kann, gibt es staatliche Vorgaben. Generell wird es dann ausgegeben, wenn das Leben der Mama und/oder des Babys durch Arbeitsumstände und -bedingungen gefährdet sind.
In wie weit Ihre persönliche Situation ein Beschäftigungsverbot zulässt, fragen Sie am besten individuell bei Frauenarzt Ulrike Querl in Moers.
Wurde ein Beschäftigungsverbot nach den individuellen Faktoren ausgegeben, müssen Sie als baldige Mutter keinerlei finanzielle Einbußen fürchten. Sie erhält weiterhin ihr volles Einkommen, auch bei einem kurzfristigen internen Stellenwechsel.
Aufgepasst:
Sie haben bereits Erfahrungen gemacht mit Frauenarzt Dr. med. Ulrike Querl? Dann helfen Sie anderen Frauen bei der Suche nach einem Frauenarzt, indem Sie eine Bewertung für Ulrike Querl abgeben.
Gebärmutterhalskrebs Vorsorge beim Frauenarzt
Erreicht eine Patientin das 20. Lebensjahr liegt der Fokus des Gynäkologen fortan auf der Gebärmutterhalskrebsvorsorge, die durch jährliche Kontrolluntersuchungen gewährleistet wird. Regelmäßig einmal im Jahr wird dazu ein Abstrich aus dem Gebärmutterhalskanal entnommen, der unter dem Mikroskop auf Anzeichen der Krankheit untersucht wird.
Untersuchungen & Behandlungen zur Mammadiagnostik durch den Frauenarzt
Von den Kassen wird eine jährliche Untersuchung anerkannt, welche eine frühe Diagnose von bösartigen Tumorerkrankungen der Brust zulässt. Diese ist freiwillig und beginnt ab dem 30. Lebensjahr.
In der Hauptsache beinhaltet diese eine detailgenaue sowie detallierte Tastuntersuchung der Brüste und der Achselhöhlen. Auf diese Weise stellt der Frauenarzt mögliche Gewebeveränderungen fest. Gleichzeitig wird auch der Abstrich für die Gebärmutterhalskrebsuntersuchung abgenommen.
Treten Auffälligkeiten bei der von Arzt Ulrike Querl durchgeführten Tastuntersuchung auf, wird meistens anschließend noch eine Untersuchung mit Ultraschall vorgenommen.
Alle zwei Jahren erhalten Frauen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, von einem auf Mammographie spezialisierten Untersuchungszentrum eine Einladung.
Bei der Mammographie wird die weibliche Brust röntgentechnisch untersucht. Diese erfolgt mit der sogenannten weichen Strahlung. Durch eine Mammographie können sogar nicht ertastbare atypische Gewebeveränderungen aufgespürt werden.
Bei Frauen, die noch nicht das 50. Lebensjahr erreicht haben, wird zumeist keine Mammographie durchgeführt, da aufgrund der dichte des Brustgewebes, diese nicht erfolgversprechend ist. Durch das weniger dichte Brustgewebe ist die Erkennung möglicher Unregelmäßigkeiten mittels Mammographie deutlich schwerer.
Obwohl einige Frauen die Mammographie unangenehm finden, ist diese Untersuchung für gewöhnlich schmerzfrei und harmlos.
Frauenarzt oder Hebamme? – Der bessere Geburtshelfer
Während der Schwangerschaft kann die Betreuung der werdenden Mütter entweder direkt durch einen Gynäkologen oder aber von einer Hebamme erfolgen. Vom wem die Schwangere begleitet werden möchte, liegt komplett in Ihren Händen. Sie hat die freie Wahl.
In wie weit die erforderlichen Untersuchungen von einem Gynäkologen oder einer Hebamme vorgenommen werden, ist unerheblich, da beide diese durchführen können. Sollten jedoch Probleme auftreten, muss auch ein Arzt dazu genommen werden.
Allerdings gilt bei der Wahl darauf zu achten, dass die Krankenversicherung nur dann die Ultraschalluntersuchungen übernimmt, falls diese von einem ausgebildeten Gynäkologen gemacht werden.
Wichtig:
Sie müssen sich natürlich nicht zwischen Frauenarzt und Hebamme entscheiden, Sie können, wenn Sie dies wünschen, auch beide gleichzeitig wählen.
Ist es für Sie bedeutend, dass Sie in der gesamten Schwangerschaft Frauenarzt Ulrike Querl in Moers betreut, dann rufen Sie gleich an.
Warum sind regelmäßige Besuche beim Frauenarzt wichtig?
Klar, es gibt viele Dinge die wesentlich wohltuender sind, als ein Besuch beim Frauenarzt. Trotzdem erweisen Sie Ihrer Gesundheit einen enormen Dienst, wenn Sie sich regelmäßig von einem Gynäkologen untersuchen lassen. Es ist enorm wichtig, dass mögliche Erkrankungen wie beispielsweise Brust- oder Gebärmutterhalskrebs frühzeitig gesehen werden!
Liegt Ihr gynäkologisches Problem darin, dass Sie nicht schwanger werden, ist die Konsultation Ihres Frauenarztes unbedingt angeraten. Nehmen Sie zu diesen Terminen Ihren Partner mit.
Das erste mal beim Frauenarzt – Wie läuft das eigentlich ab?
Viele junge Frauen fragen sich vor dem ersten Besuch beim Gynäkologen, ob ein Mann oder eine Frau die passendere Wahl ist. Auf diese Frage gibt es bedauerlicherweise keine pauschale Antwort, da es sich hier um einen äußerst persönlichen Entschluss dreht. Einen Anhaltspunkt können hier natürlich die Erlebnisse der eigenen Mama, von Freundinnen oder von Bekannten sein. Ansonsten kann auch das Bauchgefühl weiterhelfen – Du wirst fühlen, ob Du Dich wohlfühlst.
Warst Du zu Deiner ersten Behandlung bei Frauenarzt Ulrike Querl aus Moers? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Wie hast Du die Praxis, das Praxispersonal und natürlich auch Ulrike Ulrike Querl selbst wahrgenommen? Schreibe Deine Erfahrungen gerne in die Kommentare und hinterlasse eine Bewertung!
Achtung:
Du darfst jederzeit die Praxis wechseln, wenn Du Dich bei einem Frauenarzt unwohl fühlst. Für diese persönliche Entscheidung musst Du Dich vor niemandem rechtfertigen, auch nicht vor der betreffenden Praxis oder der Krankenkasse.
Insbesondere vor dem 1. Besuch fühlen sich viele Mädchen und junge Frauen unwohl. Um etwas mehr Geborgenheit zu erlangen, kannst Du natürlich eine zusätzliche Person mit zu dem Termin nehmen. Wer das ist, bleibt ganz Dir überlassen. Da diese Entscheidung ganz bei Dir liegt, darf auch der Arzt die Begleitung nicht abweisen.
Während der Periode solltest Du einen Besuch beim Gynäkologen vermeiden, speziell dann, wenn ein Abstrich genommen werden soll. Treten jedoch akute Beschwerden auf, ist der Gang zum Frauenarzt stets freiwillig.
Zu welchen Themen berät mich der Frauenarzt?
Die Beratung bei Frauenarzt Ulrike Querl in Moers hängt sehr stark von Deinem Alter und natürlich auch von Deinen Fragen und Deiner Situation ab. So bezieht sich die gynäkologische Beratung im Fall von Mädchen und jungen Frauen besonders auf die Themen Sexualität und Verhütung. Wer Fragen in Bezug auf den ersten oder den Geschlechtsverkehr im Allgemeinen hat und mit niemandem über dieses Thema offen reden kann, hat in seinem Frauenarzt den richtigen Ansprechpartner gefunden.
Auch sämtliche Fragen zur Menstruation und zur Schwangerschaft beantwortet Dir der Frauenarzt. Grundsätzlich solltest Du ihm atypische Symptome wie Beschwerden oder außergewöhnlichen Ausfluss anvertrauen. Bitte überlasse bei diesem Themenbereich nichts dem Zufall.
Ab welchem Alter sollte man zum Frauenarzt gehen?
Dafür gibt es keinen festgelegten Zeitpunkt. Im Normalfall steht der erste Besuch nach Beginn der ersten Periode an oder wenn ein Empfängnisverhütungsmittel verschrieben werden soll.
Allerdings muss der Gynäkologe dieses medikamentöse Verhütungsmittel nicht verschreiben. Er kann ein Rezept für die Pille aus verschiedenen Gründen verweigern. Auch dann, wenn er der medizinisch begründeten Ansicht ist, dass Du für die Pille noch zu jung bist.
Willst Du vermeiden, dass Deine Eltern von Deinem Besuch beim Gynäkologen erfahren, solltest Du ihm das mitteilen. Durch die ärztliche Schweigepflicht muss der Gynäkologe Deinem Wunsch nachkommen. Wobei es zwei Ausnahmen gibt:
- Wenn Du zwischen 14 und 16 Jahre alt bist, kann der Arzt selbstständig entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Eltern über eine Untersuchung zu unterrichten.
- Wenn Du jünger als 14 bist, muss der Arzt Deinen Eltern Auskunft geben, sofern sie eine Nachfrage stellen.
Ab dem 16. Geburtstag musst Du Dir jedoch keine Sorgen mehr machen. Deine Besuche und auch die durchgeführten Untersuchungen beim Frauenarzt unterliegen ab diesem Moment nämlich vollständig der ärztlichen Schweigepflicht. Auch der Frauenarzt Ulrike Querl in Moers unterliegt dieser Schweigepflicht.
Welche Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen?
Zwischen den einzelnen Krankenkassen gibt es enorme Unterschiede, was die Übernahme von Leistungen angeht. Das Leistungsspektrum ist selbst unter den gesetzlichen Krankenkassen uneinheitlich. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die privaten Krankenversicherer einen größeren Leistungskatalog anbieten.
Trotzdem geben wir Ihnen hier einen groben Überblick zu den Kontrolluntersuchungen, die von den Krankenkassen übernommen werden:
- jährliche Tastuntersuchung der Brust zur Krebsvorsorge (ab dem 30. Lebensjahr)
- jährliche Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen (ab dem 20. Lebensjahr)
- alle zwei Jahre: Mammographieuntersuchung (Röntgenanalyse der Brust auf Tumoren)
- jährlicher Test auf Chlamydien (bis zum 25. Lebensjahr für sexuell aktive Frauen)
Werden auch Online-Beratungen angeboten?
Auch, wenn es heute zahlreiche Online-Angebote gibt, bei ärztlichen Themen ist das nicht ganz so leicht.
Zwar gibt es einige Webseiten und Portale, die eine fachkundige Beratung zu allgemeingültigen Themen bieten, aber eine umfangreiche Beratung kann im Einzelfall nur im persönlichen Gespräch erfolgen.
Kontaktieren Sie deshalb Frauenarzt Ulrike Querl Moers und klären Sie persönlich ab, ob eine Online-Beratung möglich ist.
Auf folgenden Plattformen können Sie sich über allgemeine Fragen zum Themenbereich Gynäkologie und verwandten Themenbereichen informieren oder selber eine Frage stellen:
Wenn Frauenarzt Ulrike Querl im Urlaub ist – Andere Praxen in Moers
- Herr Dr. med. Günther Bubeck
- Frau Dr. med. Almut Geßmann
- Herr Fabian Bubeck
- Herr Dr. med. Matthias Krick
- Herr Dr. med. Ludwig Stephan
- Herr Christian Karlein
- Frau Merve Oberberg
- Herr Peter Barsch
Frauenarzt Ulrike Querl aus Moers – Unser Fazit
Der regelmäßige Besuch beim Gynäkologen ist für Frauen enorm wichtig, um dauerhaft gesund zu verbleiben und Krankheiten frühzeitig therapieren zu können. Besonders der erste Termin beim Frauenarzt kann für junge Mädchen fremd sein. Doch mit der Zeit wird der Frauenarztbesuch zur Gewohnheit und viele Frauen empfinden ihn nicht mehr als unangenehm.
Ratsam ist es in jedem Falle, die gynäkologischen Untersuchungen nicht zu versäumen oder auf die leichte Schulter zu nehmen. Selbst bei schwerwiegenden Erkrankungen des Geschlechtsorgans oder auch der Brust sind die Heilungschancen extrem gut, falls diese früh festgestellt werden können.
Quellverzeichnis anzeigen ☟
- Dr. Marion Hofmann-Aßmus: Gynäkologie: Infektionen der Intimzone; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 12/2012
- Manfred Kaufmann; Serban D. Costa; Anton Scharl: Die Gynäkologie; Dtsch Arztebl 2006; 103(20): A-1364 / B-1159 / C-1115
- Meldung (zitiert: Prof. Dr. Werner Mendling): Vaginalflora: Missklang im Milieu; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 28/2011
An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, eine Bewertung für Frauenarzt Ulrike Querl in Moers abzugeben. Mit ihrem Feedback helfen Sie nicht nur anderen Frauen, sondern auch dem Arzt selber.
Wir freuen uns über Ihre individuelle Bewertung!