Im Laufe seines Lebens leidet jeder dritte Deutsche unter einer Pilzinfektion – das sagt die Statistik. Dabei wird eine Mykose oftmals von unangenehmen und sehr lästigen Symptomen wie Juckreiz, Hautreizungen und Brennen begleitet.
Oft reichen zur wirksamen Behandlung einer Pilzinfektionen Hausmittel nicht mehr aus und es müssen speziellen anti-fungale Arzneimittel her. Eines der bekannten Antimykotika ist Fluconazol.
Doch wie genau wirkt der Arzneistoff, welche Nebenwirkungen sind möglich und in welchen Präparaten steckt er überhaupt drin? Erfahren Sie hier alles Wichtige!
Inhaltsverzeichnis
Wirkstoff Fluconazol – Pharmakologie
Fluconazol wurde von der Schweizer Firma Drossapharm AG hergestellt und wurde dort auch im Jahre 1989 erstmalig zugelassen.
Es handelt sich hierbei um einen Wirkstoff aus der Gruppe der Triazol-Antimykotika, der zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) eingesetzt wird. Es ist ein wirksames Medikament, das in verschiedenen Darreichungsformen angeboten wird. Diese Medikamente werden gegen ein breites Spektrum von pathogenen Pilzen eingesetzt.
CAS-Nummer: 86386-73-4
Formel: C13H12F2N6O
Molmasse: 306,27 g·mol
Einsatzgebiete Fluconazol
Medikamente, die diesen Wirkstoff enthalten, können bei mykotischen Erkrankungen eingesetzt werden:
- Pilzinfektionen der inneren Organe oder des ganzen Körpers
- Pilzinfektionen der Schleimhäute
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen, Fadenpilzen und anderen Pilzen (das können oft Fuß-, Nagel- oder Scheidenpilzinfektionen sein)
- Zur Vorbeugung von Pilzinfektionen bei Patienten, deren Immunsystem geschwächt ist
Wirkungsweise von Fluconazol
Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu Schäden in der Struktur der Pilze. So wird die äußere Hülle, die Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle wird für Nährstoffe undurchlässiger – die Zelle hungert.
Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben direkt ab.

Effektive Hilfe bei Nagelpilz oder wirkungslos?
✓Welche Optionen haben Sie? ✓Was gilt es zu beachten? ✓Natürliche Wirkstoffe im Check ✓Was ist für Sie die beste Wahl?
weitere Informationen...
Die Darreichungsformen
Der Wirkstoff wird in Form von Hartkapseln in verschiedenen Packungsgrößen angeboten. In seltenen Fällen kann das Medikament auch als Infusion verabreicht werden.
Anwendung Einnahme & Dosierung von Fluconazol
Die Dosierung des Medikaments hängt von der Art und der Schwere Ihrer Pilzinfektion ab und wird von Ihrem behandelnden Arzt für Sie individuell festgelegt.
Als generelle Empfehlung des Herstellers werden folgenden Dosierungsvorgaben gemacht:
- Bei Pilzinfektionen der Scheide – einmalige Gabe: 1 Kapsel, unabhängig von einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit einnehmen
- Haut- und Nagelpilz: 1 Kapsel wöchentlich, am gleichen Tag
Die Behandlungsdauer kann stark variieren. Bei Pilzinfektion der Scheide ist in der Regel eine einmalige Anwendung ausreichend, bei Fingernagelpilz kann die Behandlung 3-6 Monate und bei Fußnagelpilz sogar 6-12 Monate dauern.
Welche Nebenwirkungen sind bekannt?
Während der Einnahme von Fluconazol Präparaten sind folgende Nebenwirkungen möglich:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
In äußerst seltenen Fällen kann es durch die Einnahme sogar zu Leberschäden kommen.
Wenn Sie unter einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff leiden, kann Ihnen Ihr behandlender Arzt Antimykotika verordnen, die eine andere Wirkstoffkombination beinhalten.
Fluconazol nicht verwenden, wenn…
Von einer Einnahme des Arzneistoffes sollten vor allem Patienten, die unter Herzrhythmusstörungen leiden und Schwangere bzw. Stillende absehen.
Sprechen Sie in solchen Fällen vorher unbedingt mit Ihrem Arzt, ob eine Therapie ungefährlich ist oder ob die Pilzinfektion mit einem anderen Antimykotikum behandelt werden sollte.
Ist Ihnen das Mittel trotz der Gegenanzeige verordnet worden, kann es sein, dass der therapeutische Nutzen höher ist, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Wechselwirkungen von Fluconazol
Wechselwirkungen betreffen, die gleichzeitige Einnahme von verschiedenen Medikamenten, die sich durch Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung eines der Präparate auszeichnen. Hier durch kann es nicht selten zu negativen Wirkungen kommen.
Die Einnahme von Fluconazol hemmt Enzyme in der Leber, die für den Abbau bestimmter Arzneistoffe sorgen. Durch diese Hemmung kann die Konzentration des betroffenen Medikaments sehr hohe (manchmal sogar toxische) Mengen annehmen.
Deshalb ist vor allem bei folgenden Medikamenten Vorsicht geboten:
- Antidepressiva mit Amitriptylin oder Nortriptylin
- Gerinnungshemmer mit Warfarin oder Phenprocoumon
- Das Antiallergikum Terfenadin
- Bestimmte Mittel gegenn Epilepsie und Krämpfe
- Asthma Arzneimittel wie Theophylllin
- Antibiotika wie Erythromycin
Die Liste der Medikamente mit Wechselwirkungen ist noch länger. Genau aus diesem Grund ist Fluconazol rezeptpflichtig und wird Ihnen nur nach einem fachmännischen Gespräch mit ihrem Arzt verschrieben.
Erfahrungsberichte zu Fluconazol
Bei Fluconazol handelt es sich um ein sehr wirksames Antimykotikum, das oft schon nach kurzer Einnahmedauer, die häufigsten Beschwerden einer Pilzinfektion lindert.
Das können Patienten bestätigen, die bereits mit diesem Wirkstoff behandelt wurden. Und auch klinische Studien belegen die hohe Wirksamkeit des Präparats.
Aber es sei auch gesagt, dass Patienten in einer auffällig hohen Anzahl von Fällen über unangenehme Nebenwirkungen klagen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühle oder schlimmeres.
Die hohe Wirksamkeit scheint seinen Preis zu haben.
Welche Präparate enthalten Fluconazol?
Mittlerweile bieten zahlreiche pharmazeutischen Firmen Antimykotika an, die diesen Wirkstoff enthalten.
- Fluconazol Aristo
- Fluconazol AL
- Fluconazol Ratiopharm
- Fluconazol Basics
- Fluconazol Puren
Bitte beachten Sie, dass auch diese Antimykotika generell rezeptpflichtig sind.
Fluconazol Präparate kaufen – Aber wo?
Präparate, die diesen Wirkstoff enthalten sind verschreibungspflichtig und können somit nur gegen die Vorlage eines Rezeptes in der Apotheke erworben werden.
Besitzen Sie ein Rezept können Sie Sowohl in Ihrer lokalen Apotheke als auch in allen Online-Apotheken Präparate käuflich erwerben.
Die Preise – Wie viel kosten Fluconazol Medikamente?
Um Ihnen einen Überblick über die Preisstruktur der Arzneimittel zu geben, haben wir hier einmal die Preise der verschiedenen Präparate aufgelistet und gegenübergestellt:
- Fluconazol Aristo (150mg Kapseln)
- 1 St. = 14,11 €
- 4 St. = 26,12 €
- 10 St. = 46,17 €
- Fluconazol AL (150mg Kapseln)
- 1 St. = 14,11 €
- 4 St. = 24,50 €
- 10 St. = 46,17 €
- Fluconazol Ratiopharm (150mg Hartkapseln)
- 1 St. = 14,82 €
- 4 St. = 26,12 €
- Fluconazol Basics (150mg Kapseln)
- 4 St. = 26,12 €
- 10 St. = 52,36 €
- Fluconazol Puren (100mg Hartkapseln)
- 10 St. = 37,38 €
- 20 St. = 62,88 €
- 50 St. = 146,12 €
- 100 St. = 282,04 €
Welche Alternativen zu Fluconazol gibt es?
Neben diesem Wirkstoff gibt es verschiedenen anere Antimykotika, die ebenfalls zur Bekämpfung oder Vorbeugung von Pilzinfektionen eingesetzt werden.
Folgende Arzneistoffe können somit eine Alternative zu Fluconazol darstellen:
- Nystatin
- Clotrimazol
- Miconazol
- Ciclopirox
- Terbinafin
- Itraconazol
Was Sie sonst noch interessen könnte?!
Rund um den Wirkstoff Fluconazol haben wir Ihnen an dieser Stelle einige der häufigsten Fragen und andere wichtige Fakten zusammengetragen.
Kann man Fluconazol auch rezeptfrei kaufen?
Nein, diese Medikamente unterliegen der Verschreibungspflicht. Sie sind nur gegen Vorlage eines Rezeptes erhältlich.
Ist die Einnahme von Fluconazol gefährlich?
Die Einnahme von Antimykotika, die diesen Wirkstoff enthalten ist nicht gefährlich. Wenn Sie allerdings während der Behandlung Beschwerden auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt kontaktieren.
Wirkt Flucozanol auch mit Alkohol?
Alkohol kann die Wirkung von Fungiziden, also auch von diesem Präparat, beeinträchtigen. Zudem können durch die Einnahme von Antimykotika Leberschäden entstehen. Daher ist von dem Genuss von Alkohol während der Pilztherapie abzuraten.
Kann ich auch in der Schwangerschaft Fluconazol einnehmen?
Während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Drittel, sollten die Präparate nicht eingenommen werden. Neuere Daten weisen zwar darauf hin, dass eine Schädigung des Ungeborenen durch Fluconazol eher unwahrscheinlich ist, dennoch kann diese nicht sicher ausgeschlossen werden. Auch in der Stillzeit sollte eine lokale Therapie bevorzugt angewandt werden.
Ist Fluconazol auch für meine Kinder geeignet?
Bei Kindern, insbesondere bei Kleinkindern, sollten Sie als erstes eine lokale Pilztherapie in Erwägung ziehen. Falls diese nicht ausreichend ist, die Mykose zu schwer ist, kann dieser Wirkstoff auch Kindern verabreicht werden. Kinder erhalten dann Medikamente, die eine geringere Wirkstoffdosierung haben. Diese Therapie sollte ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit Fluconazol teilen?
Oder wurden Ihre Fragen noch nicht beantwortet?
Dann nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel. Wir freuen uns über neue Fragen oder Ihre Erfahrungsberichte und reagieren so schnell wie möglich!
Fazit zu Fluconazol
Fluconazol stellt ein sehr wirksames Antimykotikum dar. Viele Patienten konnte die schnelle Linderung der klassischen Beschwerden einer Pilzinfektion wie Juckreiz und Brennen, bestätigen. Jedoch klagt ein großter Teil der Anwender über eine ganze Reihe von Nebenwirkungen.
Hier hat scheinbar die starke Wirkung ihren Preis.
Quellen
- PharmaWiki: PharmaWiki - Fluconazol; auf: www.pharmawiki.ch (abgerufen am: 27.02.20)
- Wikipedia: Fluconazol – Wikipedia; auf: de.wikipedia.org (abgerufen am: 27.02.20)
- Netdoktor: Fluconazol: Wirkung, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen - NetDoktor; auf: www.netdoktor.de (abgerufen am: 27.02.20)
- Apotheken Umschau: FLUCONAZOL BASICS - Anwendung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen; auf: www.apotheken-umschau.de (abgerufen am: 27.02.20)