Behandlungen mit medizinischem Cannabis kommen seit Jahren immer häufiger zum Einsatz und da jeder Patient unterschiedliche Beschwerden hat und anders auf das medizinische Cannabis reagiert, ist es wichtig, dass die Patienten engmaschig betreut werden. Dies ist aber nicht immer so möglich, wie es sich beide Parteien vorstellen. Das liegt unter anderem auch daran, dass es bisher vergleichsweise noch wenig Ärzte gibt, die medizinisches Cannabis verschreiben. Patienten müssen daher oftmals weite Fahrten auf sich nehmen, um einen Mediziner zu finden, der sich mit dieser modernen Behandlungsform vollumfänglich auskennt. Das Startup nowomed möchte Patienten trotzt räumlicher Distanz mithilfe einer digitalen Therapiebegleitung ermöglichen, eine Behandlung bei einem spezialisierten Arzt in Anspruch zu nehmen und so möglichst vielen Menschen einen Zugang zu Therapien mit medizinischem Cannabis ermöglichen.
Einsatz von Cannabis in der Medizin
Medizinisches Cannabis kann bei vielen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Unter anderem kommt es bei ADHS, Migräne und bei chronischen Schmerzen zum Einsatz. Für den Therapieerfolg ist vor allem die richtige Medikation entscheidend, für die wiederum eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient wichtig ist. Mithilfe der App von nowomed werden Arzt und Patient dabei unterstützt, die Dosierung optimal anzupassen, indem der Patient die Wirkung und Nebenwirkungen in der App festhalten und der behandelnde Arzt jederzeit auf die Informationen zugreifen kann.
So ist es unter anderem möglich, dass der Mediziner drauf reagieren kann, wenn die Dosierung zu hoch oder zu niedrig ist. Gleichzeitig können auch weiterer Informationen, die für die Behandlung wichtig sind, mitgeteilt werden.
So läuft die Behandlung bei nowomed ab
Der Patient kann sich in wenigen Minuten auf der Plattform registrieren und erhält daraufhin einen Termin bei einem mit nowomed kooperierenden Arzt. Bis vor Kurzem waren noch alle Patienten dazu verpflichtet, für die Erstsprechstunde eine der zahlreichen Praxen zu besuchen. Die Standorte der Praxen befinden sich in den größten deutschen Städten (u.a. in Berlin, München und Hamburg), sodass die Patienten nach wie vor die Möglichkeit haben, eine Sprechstunde vor Ort in Anspruch zu nehmen. Allerdings haben die meisten Patienten durch die App mittlerweile die Möglichkeit, auch die erste Sprechstunde online zu durchlaufen. In dieser Sprechstunde wird eruiert, ob eine Cannabis-Therapie notwendig und möglich ist. Sollte dies der Fall sein, erhält der Patient nach einer ausführlichen Aufklärung einen individuell angepassten Therapieplan.
Sollten während der Therapie Beschwerden, Fragen oder Nebenwirkungen auftreten, können die Patienten von nowomed diese in der App festhalten, sodass Arzt oder Ärztin jederzeit einsehen kann, wie es ihrem Patienten geht. Auf diese Weise können Dosierungen schnell und unkompliziert angepasst werden und bei Bedarf weitere Sprechstunden durchgeführt werden. Gleichzeitig bietet die App auch die Möglichkeit, ein Folgerezept auf unkomplizierte Art und Weise zu erhalten, was wiederum den Weg zum Arzt spart. Die App ist also für Patienten und Ärzte ein sehr nützliches Bindeglied, das den Zugang zu einer Behandlung mit medizinischem Cannabis deutlich erleichtert.
Die Zukunft der Medizin: moderne Behandlung mithilfe von Technologie
Moderne Technologien kommen in der Medizin immer häufiger zum Einsatz, denn sie bietet Ärzten und Patienten die Möglichkeit, Behandlungen stetig zu optimieren. Die von nowomed angebotene Kombination aus modernen Behandlungsmethoden mit medizinischem Cannabis und eine via App unterstütze Therapien zeigen, wie Prozesse für alle Parteien erleichtert werden können und wohin sich die Medizin in Zukunft entwickeln wird.