Als echter Allrounder weit über den Pflegebereich hinaus gilt Rizinusöl. Bereits in der Antike fand das Öl der alten Kulturpflanze Anwendung bei Verstopfung, zur Behandlung von Hautunreinheiten oder zur Körperpflege.
Nachdem die gute Wirkung des Rizinus lange Zeit in Vergessenheit geriet, freuen wir uns heute umso mehr über ein Comeback von Rizinusöl.
Lesen Sie bei uns alles über die Herstellung, die Anwendung und die Wirkungsweise des Öls.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Rizinusöl?
Rizinusöl wird aus den Samen des Rizinusbaums („Ricinus Communis“) gewonnen, welcher in die Gattung der Wolfsmilchgewächse gehört. Die Pflanze besticht nicht nur durch ihre auffallend rotgefärbte Blütenpracht, sondern ist vor allem durch ihr großes Anwendungsspektrum bei verschiedenen medizinischen oder pflegerischen Problemchen bekannt.
Ursprünglich ist der Rizinus in Äthiopien beheimatet und findet hier bereits seit dem Altertum gerne verwendet. Im alten Ägypten war Rizinus noch ein weit verbreitetes Hilfsmittel oder wurde als Brennstoff für Öllampen benutzt.
Im 18. Jahrhundert fand das wertvolle Öl dann seinen Weg in den Rest der Welt. Der lateinische Begriff des pflanzlichen Öls lautet Ricini oleum.
Wie wird Rizinusöl hergestellt?
Die Erntezeit des Rizinus ist im September. Die Pflanze ist dann so weit ausgereift, dass sie abgeerntet werden kann. Je nach Größe der Anbaufläche wird sie maschinell, oder aber manuell abgeerntet. Dabei werden die Samen des Rizinus aufgebrochen, getrocknet, geschält und kaltgepresst. Durch dieses Verfahren wird knapp 50 % des wertvollen Öls gewonnen.
Kaltgepresstes Rizinusöl aus den Samen des Wunderbaums besteht aus bis zu 90 % Ricinolsäure und aus bis zu 70 mg Vitamin E auf 100 Gramm Öl, begleitet wird die positive Wirkung des Öls durch einen hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren.
Damit die Heilstoffe komplett verwendet werden können, wird der giftige Bestandteil Albumin Rizin durch Abkochen abgetötet. Das dabei gewonnene Öl ist farblos oder gelblich, dickflüssig und hat einen milden Geschmack.
Mit einer sagenhaften Dichte von 0,922 bis 0,938 g cm³ ist das raffinierte Öl des Wunderbaums eines der Öle mit der höchsten Dichte. Weltweit ist der Verbrauch von Rizinusöl im Laufe der Zeit auf bis zu 600 000 Tonnen gestiegen.
Eigenschaften & Wirkungsweise
Die Wirkungsweise von Rizinusöl ist sehr vielfältig. Sowohl in der Medizin, als auch im Pflegebereich wird das raffinierte Öl zur innerlichen und äußeren Anwendung verwendet.
Rizinusöl weist eine sehr hohe Dichte, Oxidation-Stabilität und Viskosität auf. An der Luft verdickt es, härtet aber nicht komplett aus. Dadurch zählt es zu den nicht trocknenden Ölen.
Die Wirkung verdankt das Öl seinen wertvollen Inhaltsstoffen. Zu 85 Prozent besteht das Öl aus Triglyceriden der Rizinolsäure. Weitere Bestandteile sind die Omega-6-Fettsäure Linolsäure, die ungesättigte Fettsäure Ölsäure und gesättigte Fettsäuren wie Palmitinsäure und Stearinsäure.
Ein weiterer Inhaltsstoff ist Vitamin E, welcher als freier Radikalfänger dient und somit der Hautalterung vorbeugt.
Diese Inhaltsstoffe entfalten je nach Anwendungsgebiet eine ganz unterschiedliche Wirkung.
Anwendungsgebiete – Für was ist Rizinusöl gut?
So wird das Öl aufgrund seiner hohen Polarität etwa gerne als natürliches Lösungsmittel in Arzneimitteln eingesetzt. Hier wird es beispielsweise in Medikamenten wie Sexualhormone oder Augentropfen verwendet.
In der Technik punktet das Öl dadurch, dass es 5 % Hydroxygruppen enthält, welches es zu einem wertvollen Bindemittel in Lacken oder Dispersionsfarben macht. Zudem erhöht es die Haftung bestimmter Produkte auf Metalloberflächen.
Die genauen Einsatzmöglichkeiten von Rizinusöl möchten wir Ihnen folgend aufzeigen.
Rizinusöl zur Haarpflege
Das Öl des Rizinusbaums dient in der Haarpflege als fertiges Shampoo oder reines Hausmittel dazu, die Haare zu nähren, zu festigen und zum Glänzen zu bringen. Zudem soll Rizinus Haarausfall vorbeugen.
Die positive Wirkung verdankt das Öl dabei unter anderem dem enthaltenen Vitamin-E.
Und auch in der Bartpflege wird Rizinusöl immer häufiger angewandt. Hier kann es ebenso wie auf dem Haar entweder als Spülung eingesetzt, oder aber direkt auf den Bart aufgetragen werden. In diesem Fall ist es empfehlenswert, das Öl nur sehr sparsam zu verwenden. Anderenfalls fettet es die Haare zu stark.
Anwendungsbeispiel:
- Eine Rezeptur lautet dabei etwa 40 ml Rizinusöl, 20 ml Olivenöl, 10 g Thymian, 10 g Rosmarin und 10 g Brennnesselblätter. Diese Mischung soll als Ölgemisch Haar und Kopfhaut pflegend und Haarausfall vorbeugen. Das Öl dringt dabei tief in die Haarstruktur ein und nährt die Haare von innen heraus. Bei sehr trockenem Haar kann das Öl auch einfach direkt in die Haarspitzen einmassiert werden.
Rizinusöl bei Augenbrauen & Wimpern
Was bei Haaren und Bart wirkt, weist auch bei Augenbrauen und Wimpern eine ähnliche Wirkung auf. Da Rizinusöl besonders hautfreundlich und gut verträglich ist, dient es auch zur Wimpernpflege. Regelmäßig aufgetragen soll das Öl zu langen, dichten Wimpern führen.
Für die Augenbrauen dient das Öl nicht nur als Wachstumsbooster, sondern auch als natürlicher Formgeber, welcher die Brauen pflegt und stabilisiert.
Anwendungsbeispiel:
- Dabei wird das Öl abends nach der Gesichtsreinigung sparsam auf die Wimpern und Augenbrauen aufgetragen und über Nacht einwirken gelassen. Für eine bestmögliche Wirkung ist die Anwendung über einen Zeitraum von mehreren Wochen zu wiederholen.
Rizinusöl zur Hautpflege
Für trockene, strapazierte Haut hat sich das Öl des Wunderbaums ebenso als echter Geheimtipp erwiesen. Es regt die körpereigene Kollagenbildung an und sorgt hierdurch für strafe, sanfte Haut.
Und auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Hautunreinheiten wie Akne oder Pickel lassen sich mit dem Öl schonend und nachhaltig behandeln.
Dabei wirkt das Öl sowohl für sich alleingenommen, oder aber in Verbindung mit anderen natürlichen Ölen wie Sesam- oder Weizenkeimöl.
Anwendungsbeispiel:
- Massieren Sie das Öl nach dem Duschen sanft in die feuchte, oder abgetrocknete Haut ein – fertig. Und auch bei kleinen Fältchen und ersten Anzeichen von Hautalterung hilft es, ein- bis zwei Tropfen sanft auf die entsprechende Gesichtspartie aufzutragen.
Rizinusöl bei Warzen & Pigmentflecken
Ganz ähnlich ist die Wirkung von Rizinusöl auf Warzen oder Pigmentflecken. Hier hat sich eine Mischung aus Rizinusöl und Löwenzahnblättern besonders bewährt.
Anwendungsbeispiel:
- Kochen Sie hierzu zwei Esslöffel Öl zusammen mit zwei Esslöffeln fein gehackter Löwenzahnblätter und seihen die Mischung über einem Sieb ab. Wer diese Mischung zweimal täglich über mehrere Wochen auf Warzen und Pigmentflecken auftupft darf sich im Besten Fall schon bald über erste Ergebnisse freuen.
Rizinusöl gegen Falten
Durch die kollagenanregende Wirkung und das enthaltene Vitamin E eignet sich das Öl des Rizinusbaums zudem hervorragend zur Bekämpfung von ersten Fältchen und Falten. Das Öl dringt dabei tief in die Haut ein und sorgt durch die Behandlung für mehr Elastizität und Straffheit.
Durch die zusätzlich weichmachenden Eigenschaften nimmt die Haut das Öl zudem besonders schnell auf und hydratisiert das Gesicht besonders gut.
Rizinusöl zur Nagelpflege
Das pflegende Öl kann im Beautybereich aber noch mehr. Denn auch Nägel und die Nagelhaut werden bei einer Behandlung mit Rizinusöl mit Feuchtigkeit versorgt und nachhaltig gestärkt.
Anwendungsbeispiel:
- Zur pflegenden Nagelbehandlung massieren Sie das Öl in die Nägel und die Nagelhaut ein und lassen es 20 Minuten einwirken. Rückstände werden anschließend mit einem Wattebausch entfernt. Fertig!
Rizinusöl bei Nagelpilz
Ein noch nicht besonders weit verbreitetes Anwendungsgebiet von Rizinusöl ist hingegen Nagelpilz. Dabei kann Rizinusöl unter anderem durch den biochemischen Wirkstoff Undecylensäure das Pilzwachstum stoppen und gegen verschiedene Arten von Pilzinfektionen wirken, einschließlich Fuß-, Nagel- und Ringwurmpilz.
Die Wirkung auf Pilze, Bakterien und Parasiten rührt dabei nicht nur auf die enthaltene Undecylensäure zurück, sondern auch auf sogenannte Ozonide, die als Bestandteile von Rizinussamenöl pathogene Keime abtöten.
Anwendungsbeispiel:
- Mischen Sie dazu Rizinusöl mit Kokosöl und massieren die Mischung auf die betroffene Stelle auf. Lassen Sie das Öl über Nacht einwirken und wiederholen die Anwendung über einen Zeitraum von zwei Wochen. Durch eine Zugabe von Walnuss-, Nelken- und Wermutöl kann die Wirkung des Öls deutlich verstärkt werden.

Effektive Hilfe bei Nagelpilz oder wirkungslos?
✓Welche Optionen haben Sie? ✓Was gilt es zu beachten? ✓Natürliche Wirkstoffe im Check ✓Was ist für Sie die beste Wahl?
weitere Informationen...
Rizinusöl bei Verstopfungen
Sehr bekannt ist hingegen Rizinusöl als Abführmittel bei Verstopfung. Dabei gilt der Grundsatz, dass das Öl nur kurzfristig angewendet werden darf.
Alternativ erhalten Sie auch in Apotheken oder im Onlinehandel fertige Rizinusölkapseln für diesen besonderen Zweck.
Anwendungsbeispiel:
- Für eine abführende Wirkung sind ein- bis zwei Esslöffel des Öls vollkommen ausreichend. Wer das Öl nicht pur einnehmen möchte, kann es auch zusammen mit warmer Milch oder heißem Kaffee einnehmen. Aber auch zusammen mit einem kühlenden Fruchtsaft wird das Öl schnell seine abführende Wirkung entfalten.
Industrielle Verwendung
Das Öl des Rizinusbaums wird auch in der Industrie in verschiedenen Einsatzbereichen angewandt. Hier dient es als Lösungsmittel in Farben und Lacken oder als Schmierstoff in der industriellen Fertigung.
Seine Kombination aus wasserabweisenden, lösungsmittelresistenten und haftenden Eigenschaften machen das Öl in der Industrie besonders beliebt.
Mögliche Nebenwirkungen von Rizinusöl?
Zwar ist das Öl des Rizinusbaums natürlichen Ursprungs, dennoch kann es auch hier zu Nebenwirkungen kommen. Jedoch gilt das Öl in begrenzten Mengen dabei als besonders nebenwirkungsfrei.
Bei einer zu hohen Dosierung oder eine Einnahme über einen langen Zeitraum sind jedoch die folgenden Begleiterscheinungen möglich:
- Schwindel
- Bauchkrämpfe
- Durchfall & Übelkeit
- Elektrolytstörung
- Niedriger Blutdruck
- Juckreiz & Hautentzündung
- Hautausschlag
- Stechendes Gefühl, begleitet von Atembeschwerden
- Gesichts- und Halsschwellungen
Ist Rizinusöl giftig?
Immer wieder hört man den Verdacht, dass Rizinusöl giftig ist. Hier ist klar zu sagen, dass das Öl des Rizinusbaums nicht giftig ist.
Giftig ist hingegen das hochgiftige Eiweiß Rizin, welches im Zuge des Herstellungsprozess von Rizinusöl jedoch von dem Öl getrennt wird.
Wo können Sie Rizinusöl kaufen?
Wenn Sie das Öl des Wunderbaums kaufen möchten, bieten sich Ihnen entsprechende Angebote in diversen Onlineshops wie Amazon oder Ebay oder aber lokal in Drogerien wie Rossmann oder Müller.
Daneben finden Sie das Öl auch in Reformhäusern oder Apotheken.
Was Sie sonst noch interessen könnte?!
Sie möchten noch mehr wissen über die heilsame Wirkung des Rizinusöl? Wir haben für Sie weitere Fakten über das pflanzliche Öl in unserem Fragen-und-Antworten-Bereich zusammengefasst.
Wie ist der englische Begriff für Rizinusöl?
Der englische Begriff für Rizinusöl lautet „castor oil“.
Was ist natives Rizinusöl?
Natives Rizinusöl ist frisch gepresstes Öl, bei welchem die Inhaltsstoffe besonders schonend erhalten bleiben. Es ist zudem das am naturbelassenste Öl.
Was ist hydriertes Rizinusöl?
Hydriertes Rizinusöl ist ein Öl, welches durch Hydrieren von nativem Öl gewonnen wird. Dabei besteht die Substanz hauptsächlich aus dem Triglycerid der 12-Hydroxystearinsäure.
Wie lange dauert es bis das Öl wirkt?
Je nach Anwendungsgebiet unterschiedet sich die Wirkungsdauer des Öls. Grundsätzlich wirken 20-30 Milliliter Öl nach zwei bis vier Stunden.
Ist Rizinusöl Hilfreich beim Abnehmen?
Regelmäßig finden sich Berichterstattungen, nach welchen das Öl des Rizinusbaums als pflanzlicher Abnehmhelfer im Zuge einer Entwässerungs- bzw. Entgiftungskur eingesetzt wird. Wir sehen diesen Ansatz skeptisch, denn über diese Vermutung existieren keinerlei wissenschaftliche Belege. Zudem enthält das Öl keine Inhaltsstoffe, welche sich auf die Gewichtsabnahme positiv auswirken könnten.
Kann Rizinusöl auch zur Einleitung von Wehen verwendet werden?
Und auch die wehenfördernde Wirkung des Öls ist bislang nicht wissenschaftlich bewiesen. Zwar schwören Hebammen auf einen Rizinus-Cocktail zur Weheneinleitung, ob und wie dieser tatsächlich wirkt ist bislang jedoch weitestgehend unterforscht.
Wann sollte ich Rizinusöl nicht verwenden?
Das Öl darf nicht eingenommen werden bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Und auch bei einer bestehenden Überempfindlichkeit ist von einer Einnahme abzusehen.
Weitere Gegenanzeigen betreffen Vorerkrankungen wie Gallenwegserkrankungen, Blinddarmentzündung, Darmverschluss oder Bauchschmerzen mit ungeklärter Ursache. Zudem dürfen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Schwangere und Stillende kein Rizinusöl verwenden.
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit Rizinusöl teilen?
Oder wurden Ihre Fragen noch nicht beantwortet?
Dann nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel. Wir freuen uns über neue Fragen oder Ihre Erfahrungsberichte und reagieren so schnell wie möglich!
Rizinusöl Fazit
Anstatt viel Geld für gut vermarktetes Superfood oder angeblich natürliche, dafür aber hochpreisige Mischungen auszugeben, sollten wir uns wieder an alt bewährten, dafür aber hocheffizienten natürlichen Wirkstoffen orientieren.
Das beste Beispiel dafür ist sicherlich Rizinusöl. Es punktet nicht nur mit einem top Preis-/Leistungsverhältnis, sondern ist gut verträglich und verwöhnt unseren Körper im wahrsten Sinne des Wortes von Kopf bis Fuß. Dabei hat das pflanzliche Öl auch weitere ungeahnte Anwendungsgebiete wie etwa als Schmierstoff in der Industrie oder zur Behandlung von Nagelpilz.
Rizinusöl sollte daher für jeden ein fester Bestandteil der eigenen Hausapotheke sein.
Quellen
- Wikipedia: Rizinusöl – Wikipedia; auf: de.wikipedia.org (abgerufen am: 27.02.20)
- Gelbe liste: Rizinusöl - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste; auf: www.gelbe-liste.de (abgerufen am: 27.02.20)
- Rizinusöl: ▷ Rizinusöl: Wirkweise & Anwendungstipps | rizinusoel.net; auf: www.rizinusoel.net (abgerufen am: 27.02.20)
- Ölerini: Rizinusöl - Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendungsgebiete; auf: oelerini.com (abgerufen am: 27.02.20)
- Brigitte: Rizinusöl: 5 Tipps zur Anwendung | BRIGITTE.de; auf: www.brigitte.de (abgerufen am: 27.02.20)
- Natur und Heilen: Fingernagelpilz - NATUR & HEILEN; auf: www.naturundheilen.de (abgerufen am: 27.02.20)