MagazinSo stärkt Car...

So stärkt Cardio-Sport Körper und Geist

Wer seine Kondition und sein Herz-Kreislaufsystem verbessern möchte, dem wird Cardio-Sport empfohlen. Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Daher sollte man darauf in seinem Alltag achten. Auch wenn es Spaß macht, in der Freizeit in einem Online Casino Book of Dead Freispiele zu nutzen, sollte man immer auch an eine Pause denken, um sich zu bewegen. Allerdings sollte man dabei mit Plan vorgehen und vor allem als Anfänger es nicht sofort übertreiben. Hier sind kürzere Trainingseinheiten häufig sinnvoller. Worauf man beim Cardio-Training besonders achten sollte, werden wir in diesem Beitrag erklären.

Cardio-Sport sorgt für Gesundheit

Durch richtig dosierte Workouts wird die Ausdauer verbessert und der Kreislauf sowie der Stoffwechsel werden aktiviert. Wer abnehmen möchte, für den ist dieses Training ebenfalls wichtig, denn durch das Kaloriendefizit werden nach ungefähr 30 Minuten Training die Fettreserven abgebaut. Allerdings sollten Untrainierte erst mit kleineren Einheiten von etwa 15 Minuten starten.

Da sich das Cardio-Training auf die Steigerung der Herztätigkeit konzentriert, darf man die Steigerung nicht zu abrupt machen. Nur wenn die Belastung nach und nach erhöht wird, kann sich das Herz an diese anpassen. Dadurch wird das Herz dann intensiver pumpen können, was wiederum dafür sorgt, dass die Herzfrequenz und der Blutdruck sinken können. Durch diese Auswirkungen sollte sich jeder, der eine Vorerkrankung hat oder bei dem schon ein hoher Blutdruck festgestellt wurde, erst von einem Arzt das Okay für den Cardio-Sport geben lassen.

Neben dem Herzen wird sich der Cardio-Sport auch durch eine verbesserte Lungenfunktion zeigen, denn das Atemvolumen wird größer. Außerdem wird die Zahl der Blutkörperchen und der Blutfarbstoff Hämoglobin steigen. Auch das führt zu einer besseren Speicherung von Sauerstoff. Zusätzlich können so mehr Nährstoffe transportiert werden, die die Organe versorgen. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und die Menge der Antikörper steigt. Positiv ist dabei außerdem, dass der Blutzuckerspiegel dank Cardio-Workouts sinkt. Es gibt also viele gute Gründe, die dafür sprechen, dass Cardio-Sport die Gesundheit fördert. Auch bei der Stärkung der Muskulatur kann dieses Training helfen. Hier ist nicht der reine Kraftsport wichtig, sondern vielmehr eine gute Verbindung mit Cardio, denn so werden die Muskeln besser durchblutet und bekommen genug Sauerstoff sowie andere Nährstoffe, die beim Aufbau helfen.

Der mentale Effekt

Mit Cardio-Sport kann man nicht nur seinem Körper etwas Gutes tun, sondern auch seinem Geist. Es hilft nämlich beim Abbau von Stress, denn durch das Training werden Glückshormone ausgeschüttet. Das kann auch bei der Vorbeugung von Depressionen helfen. Auch die Konzentrationsfähigkeit wird durch das Cardio-Training verbessert, denn es wird der gesamte Körper stärker durchblutet. Das trifft auch auf das Gehirn zu. Damit sorgen diese Workouts, wenn sie richtig betrieben werden, für umfassende positive Verbesserungen und langfristige Gesundheit, die man nicht nur körperlich, sondern auch geistig bemerken wird.

Viele verschiedene Trainingsarten

Beim Cardio-Sport stehen mehrere Trainingsarten zur Wahl. Bei der Dauermethode wird eine gleichbleibende Belastung über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten gemacht. Es ist aber auch ein Intervalltraining möglich, bei dem man zwischen intensiven und erholsamen Phasen wechselt. Je nach Intensität kann es ein Low-Intensity-Intervall-Training oder ein High-Intensity-Intervall-Training sein.

Für ein effektives Training sollte man dreimal in der Woche mindestens 30 Minuten lang trainieren. Dabei ist es für Anfänger ausreichend, wenn sie erstmal mit 15 Minuten anfangen. Dies kann man dann nach und nach steigern. Wichtig ist, dass man die Trainingseinheiten so absolviert, dass man weder Schmerzen hat noch sich überanstrengt. Entscheidend für den Erfolg ist hier die Regelmäßigkeit. Je beständiger trainiert wird, desto schneller wird man die Auswirkungen des Trainings merken. Bei der Wahl der Workouts können sich Anfänger für Sportarten entscheiden, die schonend für die Gelenke sind. Dazu zählen Schwimmen oder Walken, aber natürlich auch Cardio-Trainer.

Zu Beginn sollte immer das Warm-up gemacht werden, das man auch nicht vernachlässigen sollte. Dadurch wird zuerst der Kreislauf aktiviert und in Schwung gebracht, bevor die Belastung kommt. Auch die Muskeln haben dabei Zeit, sich zu lockern und so zu aktivieren. Nach dieser Phase kann das Training dann in der Intensität gesteigert werden. Neben der Trainingsphase ist auch der Regenerationsphase ein großes Augenmerk zu schenken. Das wird leider oft vergessen. Optimal ist es daher, wenn der Körper zwischen den Tagen, an denen trainiert wird, auch mal einen Pausentag zur Regeneration bekommt. Wird dies übergangen und der Körper stattdessen überfordert, wird die Leistungsfähigkeit eher sinken statt zu steigen.

 

Bei dieser Pause ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe bekommt. Dies ist nur über eine entsprechende Ernährung möglich. Für ein erfolgreiches Cardio-Training sollte also auch auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Ohne die passende Ernährung werden die Trainingsziele sicherlich nicht so schnell und auch nicht so nachhaltig erreicht werden können. Daher ist dieser Aspekt auf keinen Fall zu vernachlässigen, wenn man durch Cardio-Sport seinem Körper und seinem Geist etwas Gutes tun will.

Exclusive content

- Advertisement -

Latest article

More article

- Advertisement -