Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sich in seiner Freizeit entspannen kann. Manche treiben Sport, andere lesen ein Buch oder spielen online, indem Sie zum Beispiel den neuesten Ice Casino Bonus Code nutzen. Neben dem Spaß am Spielen ist es aber häufig auch Yoga, was die Menschen begeistert und entspannt. Auch wenn man im stressigen Alltag nicht viel Zeit hat, so nutzen bereits 10 Minuten am Tag, in denen man sich körperlich aktiv betätigt, um die Lebensqualität nachweislich zu verbessern. Durch die Aktivität werden die Hormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet, die wiederum dafür sorgen, dass sich depressive Symptome verringern und man geistig wacher wird.
Yoga hat sich optimal bewährt, wenn es darum geht, dass man etwas für seine Gesundheit tun sollte. Einer der vielen Vorteile von Yoga ist, dass es jeder machen kann. Sowohl Kinder als auch Erwachsene und auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Während es kein neuer Trend ist, gibt es aber immer wieder neue Entwicklungen, die dafür sorgen sollen, dass noch mehr Menschen Yoga entdecken. Welche Trends im Jahr 2022 aktuell besonders angesagt sind, haben wir uns einmal näher angesehen.
Inhaltsverzeichnis
Aktiv meditieren
Mit Hilfe der aktiven Meditation kann man seine körperliche Fitness unterstützen. Die Wirkung von Meditationen ist nachgewiesen. Aber im Alltag ist es eher schwierig, die Zeit dazu zu finden. Die aktive Meditation ist dafür die optimale Lösung. Der große Vorteil ist, dass man diese während des Tages machen kann. Man muss keinen ruhigen Raum finden und dort in der Stille sitzen, sondern kann auch während der Bewegung meditieren. Das ist daher möglich, weil man sich bei dieser Meditationsform auf das Atemmuster konzentriert.
Virtuelle Kurse
Die Pandemie hat sicherlich beschleunigt, dass es vermehrt die Möglichkeit gibt, an virtuellen Yoga-Kursen teilzunehmen. Dabei handelt es sich nicht einfach um Videos, die man sich ansieht, sondern um Schaltungen, bei denen der Trainer live dabei ist. So kann man mit ihm kommunizieren und hat ein echtes Live Erlebnis, was den Erfolg des Kurses sicherlich fördert. Auch nach den Lockerungen erfreuen sich Yoga-Kurse als virtuelles Erlebnis großer Beliebtheit. So entfällt der Weg in ein Studio, was wiederum Zeit spart.
Outdoor Trainings
Nicht erst seit dem Lockdown ist vielen bewusst geworden, wie wichtig die Bewegung im Freien ist. Das haben auch viele Anbieter erkannt, die vermehrt Trainings in der Natur anbieten. Die frische Luft unterstützt auch die Atemübungen. Auch die Stimmung ist bei den Teilnehmern viel besser. Orte gibt es viele, die sich für Yoga im Freien eignen. Je nach Lage muss man jedoch vorher nach einer Genehmigung fragen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man Yoga nicht alleine, sondern in einer Gruppe machen möchte.
Yoga als multisensorisches Erlebnis
Bei dieser Variante werden die drei Sinne Hören, Sehen und Riechen angesprochen. Damit dies wirkt, kommt es auf die Farbe der Umgebung an, die Klänge, die dabei zu hören sind, sowie die Düfte. Meist wird das multisensorische Yoga in einem Studio durchgeführt. Dort lassen sich diese Erlebnisse und Wahrnehmungen besonders gut beeinflussen. Die Farbe des Studios unterstützt die Wirkung genauso wie auch die begleitenden Klänge und die Düfte, die beruhigend oder anregend sein können.
Kompakte Kurse
Viele Menschen haben zwar Interesse an Yoga, aber nicht regelmäßig Zeit, an länger dauernden Sessions teilzunehmen. Für diese gibt es jetzt die Gelegenheit, komprimierte Kurse zu nutzen. Diese Einheiten dauern etwa 5 bis 15 Minuten. Dadurch passen sie in jeden Tagesablauf und können kurz zwischendurch eingeplant werden. Der Effekt ist der gleiche wie bei den üblichen Yoga Kursen. Der Stress kann abgebaut werden und dem Menschen tut dies einfach nur gut.
Kombiniertes Yoga
Sehr empfehlenswert sind Yoga Mischungen, bei denen andere Fitnessprogramme oder Sportarten kombiniert werden. Das kann zum Beispiel Crossfit, Pilates oder auch Akrobatik sein. Die jeweilige Kombination richtet sich nach den persönlichen Interessen und sportlichen Fähigkeiten. So kann man die Vorteile gleich von zwei Sportarten nutzen und somit auch die positiven Effekte. Außerdem eignet sich dies für alle, die gerne immer wieder mal etwas ganz Neues ausprobieren möchten.
Yoga für die Augen
Durch die lange Zeit, die man bei den meisten beruflichen Tätigkeiten vor dem Bildschirm verbringt, werden die Augen zunehmend belastet. Daher sollte man bei der Suche nach einem Ausgleich und nach Erholung auch an die Augen denken. Schließlich leisten sie täglich einen anstrengenden Job. Viele reagieren darauf schon mit Problemen, die sich durch trockene Augen, Rötungen oder Reizungen äußern. Mit gezieltem Augen-Yoga kann man dafür sorgen, dass die Augen länger gesund bleiben und diese vermehrte Belastung besser verkraften. Dazu gibt es gezielte Übungen, die man in kurzen Pausen während der Arbeit einbauen kann. Die Anspannung und auch die Müdigkeit können dadurch deutlich reduziert werden.